Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245762*
# 245763*
# 245764*
Warten: 11 (seit ⌀ 14 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 120)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
546

Antje W. 2020-05-13 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4550 Lauta (SN)
2020-05-13 Anfrage: Dieser Käfer, knapp 2 cm groß, saß heute an einem Grashalm in unserem Garten.
Cantharis (rustica?)
Funddatum: 13.05.2020
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo Antje, das ist Cantharis rustica. Danke für die Meldung. lg, Gernot Hallo Antje, Du hast also ganz richtig vorbestimmt :) Dadurch, dass Du die Klammern gesetzt hast, ist der Textfilter auf den Artnamen aber nicht angesprungen und in solchen Fällen entgeht uns manchmal die Vorbestimmung der User*innen. LG, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-05-13 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
560

Lordus 2020-05-13 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2020-05-10 Anfrage: Hallo, ein etwas lädierter Clytus arietis, gefunden am 10.05.2020 im Wohngrundstück in 01896 Lichtenberg, ca.12mm. Viele Grüße Lordus
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Lordus, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-05-13 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
89

Rolf 2020-05-13 20:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6636 Kastl (BN)
2020-05-08 Anfrage: 08.05.2020,ca. 0,5 cm, Blattkäfer
Art, Familie:
Cryptocephalus violaceus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist Cryptocephalus violaceus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-13 21:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
493

Weinstöckle 2020-05-13 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2020-05-10 Anfrage: 10.05.2020, Hecke, auf der Blüte von Heckenrose, ca. 4-5 mm
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, das ist Anthaxia nitidula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-13 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
266
735

Sabine 2020-05-13 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2020-05-10 Anfrage: Hallo,
diese kleinen hübschen Blattkäfer fand ich am 10.05.2020 im FFH Reliktwald Lampertheim, an einem lichten Waldwegrand im Buchenwald. Sie waren auf Grashalmen und auch auf Springkraut.
Oreina alpestris, der meinen hier auf Kerbtier ähnlich sieht, kann es nicht sein oder?
Gruß
Sabine
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Sabine, das ist Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-05-13 21:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
31

Weinstöckle 2020-05-13 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2020-05-11 Anfrage: 11.05.2020 Wiese an der Blüte vom Hahnenfuß
Art, Familie:
Anthaxia suzannae
Buprestidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. Das Bild ist leider etwas zu klein. Da kommen in Deutschland 3 Arten in Frage: A. semicuprea, A. suzannae und A. salicis. Am ehesten glaube ich an suzannae. Warten wir mal eine weitere Meinung ab. lg, Gernot Ja, hier lehne ich mich ein bisschen aus dem Fenster und mache Anthaxia suzannae draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-13 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
478
257

Shamrock 2020-05-13 19:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6131 Bamberg Süd (BN)
2020-05-13 Anfrage: Hallo Käferfreunde, 13.05.2020 - Bamberger Hain: Keine weiteren Austrittslöcher von Cerambyx cerdo, dafür einige Trümmer von Lucanus cervus (Totfund). Ist auch eine hervorragende Idee jede Menge Fledermausnistkästen direkt in deren "Schwärmgebiet" zu hängen. Ich hab die Leute vom BN letztes Jahr schon darauf hingewiesen, aber es scheint niemanden zu interessieren. Beste Grüße
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo Shamrock, bestätigt als Lucanus cervus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-13 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
257
292

Susann 2020-05-13 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1820 Heide (SH)
2020-05-11 Anfrage: 11.05.2020, ca. 9mm, Dalopius marginatus?
Hallo liebes Team, liege ich richtig?
Lieben Dank und Gruß
susann
Art, Familie:
Dalopius marginatus
Elateridae
Antwort: Hallo Susann, bestätigt als Dalopius marginatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-13 21:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
848

coloniensis 2020-05-13 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2020-05-13 Anfrage: Ich gebe den mal in die Nach-Bestimmungsrunde.... Barypeithes pellucidus, ca 3,8mm, lange Haare, keine Schenkeldornen, Aussenkontur des Rüssels eingeschnürt (A&C, rechte Seite), Garten, Köln (Ost), 2020-05-13. Danke und LG!
Art, Familie:
Barypeithes cf. pellucidus
Curculionidae
Antwort: Hallo coloniensis, ich selber wage mich hier trotz eingehender Betrachtung nur bis cf. pellucidus. Das Merkmal mit dem Rüssel finde ich aus diesen Perspektiven sehr schwer zu beurteilen. Ich hoffe auf eine Zweitmeinung, vielleicht kann ja jemand das cf. wegnehmen *hoff*. Viele Grüße, Corinna So extrem lange Haare hat m.E. nur pellucidus. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-05-13 21:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Weinstöckle 2020-05-13 19:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7119 Rutesheim (WT)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: bei kühlem Wetter saß der Käfer ruhig an einer Pflanze, ca. 10 mm groß
Art, Familie:
Athous sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Athous. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-13 23:00
|
|
|