Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 352126
# 352600
# 352750
# 352775
# 352906
# 352956
# 352967
# 352974
# 352978
# 353008
# 353142
# 353200
# 353217
# 353266
# 353279
# 353286
# 353294
# 353311
# 353315
# 353321
# 353332
# 353349
# 353359
# 353361
# 353364
# 353369
# 353371
# 353372*
# 353373*
# 353374*
# 353375*
# 353376*
# 353377*
# 353378*
# 353379*
# 353380*
# 353381*
# 353382*
# 353383*
# 353384*
# 353385*
# 353386*
# 353387*
# 353388*
# 353389*
# 353390*
# 353391*
# 353392*
# 353393*
# 353394*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

Finnie 2014-10-18 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6534 Happurg (BN)
2014-10-18
Anfrage: 18.10.2014, 12:30 Uhr; ist er mir heute über den (Feld-)weg gelaufen. Viele Grüße - die Finnie
Art, Familie:
Pterostichus cf. madidus
Carabidae
Antwort: Moin Finnie, leider aus der Perspektive heraus schlecht zu erkennen. Ich denke, dass es sich um Pterostichus madidus handelt, aber letzte Sicherheit fehlt, deswegen nur cf. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-18 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
540
54

Rüsselkäferin 2014-10-18 20:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5009 Overath (NO)
2014-10-18
Anfrage: Diesen kupferfarbenen Krabbler halte ich für Peocilus cupreus. Er lief über einen riesigen Kuhfladen auf einer Wiese bei Mohlscheid (Foto C) und war 13mm lang. Gefunden auf 230m üNN, am 18. Oktober 2014. Vielen lieben Dank für Eure Hilfe, wie immer, und schönen Sonntag noch!
Art, Familie:
Poecilus versicolor
Carabidae
Antwort: Moin des rüsslers Käferin, leider genau den falschen rausgepickt. Keine nennenswerte Punktierung von Kopf und Halsschildbasis erkennbar, insgesamt etwas zu schlank, deshalb eben doch "nur" Poecilus versicolor. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-18 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
539
2

Rüsselkäferin 2014-10-18 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5110 Ruppichteroth (NO)
2014-10-18
Anfrage: Auch diese süßen kleinen Käferchen saßen am Totholz im Nutscheid, 280m üNN, heute 18. Oktober 2014. Sie waren nur etwa 2,5 - 2,7 mm lang und hockten zu mehreren am Holz. Außer Tachyta nana fällt mir dazu leider nix ein, was meint Ihr? Lieben Gruß!
Art, Familie:
Tachyta nana
Carabidae
Antwort: Moin des Käfers rüsslerin, mehr als Tachyta nana kann einem dazu auch nicht einfallen. Vor zwanzig Jahren wärest Du mit diesem Nachweis ein coleopterologischer Held gewesen, weil er etwa Mitte der 1990er neu für NRW entdeckt wurde. Seitdem hat er sich weit ausgebreitet und kommt praktisch überall bei uns vor allem unter Rinde vor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-18 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
538
10

Rüsselkäferin 2014-10-18 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5110 Ruppichteroth (NO)
2014-10-18
Anfrage: Noch einer vom Totholz der letzten Anfrage, diesmal etwa 7mm lang. Corticeus unicolor, nehme ich an? Gefunden im Nutscheid, 280m üNN, 18. Oktober 2014. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Antwort: Moin Rüsselviech, Du nimmst richtig an. Sozusagen der Ubiquist unter den Ubiquisten, weil so ziemlich unter jeder lockeren Rinde sitzend, derer er habhaft werden kann. ;-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-18 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
537
4

Rüsselkäferin 2014-10-18 20:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5110 Ruppichteroth (NO)
2014-10-18
Anfrage: Huhu! Hier tippe ich auf Rhizophagus dispar. Länge etwa 3-4mm, gefunden unter Rinde an Totholz (Buche, glaube ich, siehe Foto C), auf 280m Höhe im Nutscheid, 18. Oktober 2014. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Rhizophagus dispar
Monotomidae
Antwort: Moin Rüssel vom Käfer(in), den packst Du in die Monotomidae und hier zu den Rhizophagus. Eine der häufigen Arten und überall vor allem unter Buchenrinde zu finden. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-18 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

Thomas L. 2014-10-18 17:45
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-10-18
Anfrage: in a forest, on low vegetation, in France, Clairmarais, the 18.10.2014
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hi Thomas, in my mind a member of the Amara-communis-aggregate, which is an aggregate of almost three species. In former times all put together under the name of Amara communis, today separated into Amara communis, Amara pulpani, Amara makolskii which are hard to indentify. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-18 20:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
24

Thomas L. 2014-10-18 17:40
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-10-18
Anfrage: in a forest, on low vegetation, the 18.10.2014, in France, Clairmarais
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Hi Thomas, this is Anisodactylus binotatus. Of western palearctic distribution, from Madeira and the Azores to Central Asia, introduced to North America. In Central Europe everywhere common, eurytopic in humid habitats, also on agircultural land. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-18 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
21

Christian 2014-10-18 15:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2008-08-11
Anfrage: ... und diesen Sermylassa halensis. Ich hoffe das ist einer ;-) Niedersachsen, Göttingen, Garten, "Wiese" mit Galium. 11.08.2008. Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Sermylassa halensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Sermylassa halensis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-18 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
24

Christian 2014-10-18 15:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2011-05-10
Anfrage: Hallo nochmal, 2 Fundmeldungen aus 2011 kann ich noch nachreichen. Eimal Rhagium bifasciatum. Niedersachsen, Göttingen, Göttinger Wald, Wegrand, auf (Fichten?)Stubben. 10.05.2011. Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Rhagium bifasciatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-18 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
10

Christian 2014-10-18 13:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-10-18
Anfrage: Hallo liebes Team, diesen kleinen Protapion? habe ich heute an meiner Hauswand gefunden. Aus der Galerie scheint mir Protapion fulvipes am ähnlichsten, aber das heißt ja nix. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 18.10.2014. KL ca. 2,2 mm (ohne Rüssel) 2,5 mm (mit Rüssel). Wie misst man Rüssler eigentlich richtig? Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Protapion fulvipes
Apionidae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Protapion fulvipes. Danke für die Meldung. Gemessen wird bei Rüsslern OHNE Rüssel, d.h. üblicherweise vom Augenvorderrand bis zur Flügeldeckenspitze. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-20 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
62

BubikolRamios 2014-10-18 10:05
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Slovenia, cabbage.
Carabus x, but not Carabus coriaceus I think.
Art, Familie:
Carabus cf. violaceus
Carabidae
Antwort: Hi Bubikol, that's most possibly Carabus violaceus. another possibility would be Carabus germari, which is very close related to C. violaceus and hard to separate, but the larvas head is a bit more darker red. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-18 10:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
467

Inja 2014-10-17 19:45
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-06-19
Anfrage: Found in Slovakian mountains, near to Mala Fatra, date: 19.06. A. subfuscus ?
Art, Familie:

cf. Dicronychus cinereus
Elateridae
Antwort: Hi Inja, here I revise my initial thought. The longer I look at it, the more convinced I am that this is a Dicronychus cinereus, namely var. testaceus with brown elytra. In which case the scutellum should be heart-shaped. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-18 00:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
466
4

Inja 2014-10-17 19:44
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-06-19
Anfrage: Found in Slovakian mountains, near to Mala Fatra, date: 19.06.
Art, Familie:
Platydracus fulvipes
Staphylinidae
Antwort: Hi Inja, this should be Platydracus fulvipes, despite the fact that we can't see the trapezoidal head. However, the metallic blue pronotum and elytra and the pubescence of the tergites is quite characteristic. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-17 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.015

Bergmänndle 2014-10-17 19:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-10-17
Anfrage: 17.10.14 Unterthalhofen am Holzlager unter ?Eschenrinde 760 m
?? Schnellkäferlarve
Art, Familie:
Pyrochroa cf. coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ein Vertreter der Familie Pyrochroidae, wahrscheinlich Pyrochroa coccinea mit den divergierenden Urogomphi. Mit Restunsicherheit bezüglich der Schwesterart P. serraticornis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-17 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
198

chris 2014-10-17 18:22
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-10-16
Anfrage: Ich habe hier ein echtes Brett vor dem Kopf ... vor Ort meinte ich, mit dem "Riecher" und einer Grösse mit Rüssel von ca. 11mm, einen Larinus sp. zu sehen, am Bildschirm wirkt er ganz anders, der Halsschild irgendwie wuchtiger. Ohne euch geht es da bei mir nicht weiter. Schweiz, Aargau, Kaisten 16.10.2014 330 m üNN, in Kraut am Wegrand. Danke vielmals für eure Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Donus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo chris, eine der Donus-Arten, wahrscheinlich Donus ovalis, aber in Baden-Württemberg kommen weitere Arten vor (D. comatus, intermedius), da wird die Trennung am Foto recht unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-17 19:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

Pierre 2014-10-17 18:06
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-26
Anfrage: Hallo ! 3 mm - Auf Rubus sp. (Belgium 7830 Silly - 26/04/2014). Danke und Viele Grüße.
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Pierre, ein Meligethes, aber da mach ich Dir am Foto nicht mehr als die Gattung draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-17 19:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
12

Pierre 2014-10-17 17:59
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-26
Anfrage: Hallo ! 2,8 mm - Auf Carex pendula .(Belgium 7830 Silly - 26/04/2014). Danke und Viele Grüße.
Art, Familie:
Kateretes pedicularius
Kateretidae
Antwort: Hallo Pierre, das ist ein Weibchen von Kateretes pedicularius. Stenotop, hygrophil, paludicol. Nordafrika, Nord-, Mittel- und Gebirgslagen in Südeuropa, Kaukasus bis Südsibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-17 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
2

Pierre 2014-10-17 17:51
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-10
Anfrage: Hallo ! Sphaeridium lunatum oder Sphaeridium scarabaeoides (rote Flecke) .(Belgium 7830 Silly - 10/04/2014).Danke und Viele Grüße.
Art, Familie:
Sphaeridium lunatum
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Pierre, mit den nur verwaschenen roten Flecken im 1. Fld.-Drittel darf dieser Kandidat als Sphaeridium lunatum stehenbleiben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-17 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
149

Heidi 2014-10-17 16:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3747 Mittenwalde (BR)
2014-05-24
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist das ev. auch (?) Melanotus punctolineatus? Gesehen an einer kleinen Kiefer, am Rand einer sandigen Fläche mit niedrigem Wildwuchs und Laubbäumen herum. 24.05.2014, BB, bei Bestensee. Auch hier lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:

cf. Melanotus punctolineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi, wohl dito, aber bei dem ist die Restunsicherheit noch größer, daher nur mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-17 23:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
148
8

Heidi 2014-10-17 16:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3146 Liebenwalde (BR)
2014-05-20
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist das Melanotus punctolineatus? Am Uferbewuchs vom Malzer Kanal bei Liebenwalde, etwas nördlich von Berlin, BB, 20.05.2014. An dem Tag waren recht viele dieser Tierchen unterwegs, diesen habe ich gemessen, 15 mm. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Melanotus punctolineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi, über den haben Klaas und ich länger diskutiert. Sollte wohl in der Tat Melanotus punctolineatus sein. Es bleibt eine klitzekleine Restunsicherheit. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-17 23:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|