Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409809
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410168
# 410170
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410185
# 410186
# 410189
# 410190
# 410191
# 410194
# 410196
# 410200
# 410204
# 410207
# 410208
# 410209
# 410211
# 410212
# 410214
# 410217
# 410218
# 410220
# 410222
# 410223
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
42

M. Happ 2014-11-19 23:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-05-15
Anfrage: Schlosspark Hohenprießnitz, unter alten Stieleichen (Quercus robur), 101m üNN, am 15.05.2014, vermutlich Gewöhnlicher Eichelbohrer (Curculio glandium), Beste Grüße, Micha
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: hallo M. Happel, ja sollte passen. Schildchen quer, kein Schuppenkamm - ein C. glandium. Lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-11-20 13:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Kaugummi 2014-11-19 17:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-06-27
Anfrage: 27.06.2014
Gießen, Garten, Margerite,
Ist das Oedemara lurida? Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Oedemera cf. lurida
Oedemeridae
Antwort: Hall Kaugummi, vermutlich ist das richtig. Es handelt sich um einen der drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex: O. monticola (montan verbreitet), O. lurida und O. virescens (in der Ebene). Durch den Ort Gießen (=Ebene) fällt monticola weg, aufgrund der Größe im Vergleich zur Margeriten-Blüte vermutlich lurida. Kann aber auch täuschen, daher cf.. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-11-19 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
27

Fabian 2014-11-19 09:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7446 Passau (BS)
2010-05-08
Anfrage: 08.05.2010 - der kleine Kerl saß am Fenster in Passau (NdB). Leider sind die Fotos sehr schlecht, weil falsches Objektiv für den Zweck, alte DSLR und ungenügende Fotokenntnisse zu dem Zeitpunkt ;)
Es sollte sich aber um einen Vertreter der Anthribidae handeln ... eventuell Anthribus albinus ? (Länge war sicherlich > 10 mm, aber gemessen an den sichtbaren Fensterteilen wahrscheinlich deutlich weniger als 20 mm)
Art, Familie:
Anthribus albinus
Anthribidae
Antwort: Hallo Fabian, ja das ist Anthribus albinus, ein Weibchen (das Männchen hat längere Fühler). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-11-19 17:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
3

Kaugummi 2014-11-17 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2013-07-12
Anfrage: 12.07.2013, Gießen, Garten, Margerite.
Agriotes ?. Vielen Dank für die Mühe.
Art, Familie:
Agriotes pallidulus
Elateridae
Antwort: Hallo Kaugummi, ich denke hier liegst Du richtig. In dieser Größe käme hier bloß noch die Gattung Adrastes als Möglichkeit, die man normalerweise an den gezähnten Klauen erkennt (sieht man aber hier nicht scharf). Adrastes hat aber ein glattes, glänzendes Schildchen, und hier ist es klar rau und punktiert. Darum Agriotes pallidulus, die kleinste Agriotes-Art. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-11-18 20:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Konrad 2014-11-18 18:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2014-05-04
Anfrage: Feldberg-Südabfall
Hochmontaner, stauden-reicher Buchenwald
Datum: 04.05.14
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, dies ist ein Pärchen Otiorhynchus. O. morio kommt wohl in die engere Wahl. Diese ganz schwarzen Otiorhynchus sind aber tricky, und aus dieser Perspektive ist eine exakte Bestimmung wohl nicht möglich. Darum lasse ich es bei Otiorhynchus spec. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-11-18 19:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
34

Ekke 2014-11-18 18:23
Land, Datum (Fund):
Griechenland
2014-07-16
Anfrage: Hallo, diesen 5 mm großen Rüssler habe ich am 16.07.2014 in Griechenland/Peloponnes auf einem Campingplatz am Meer gefunden. Ich denke, es sollte Coniatus tamarisci sein. Passt das?
Vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Art, Familie:
Coniatus cf. tamarisci
Curculionidae
Antwort: Hallo Ekke, Coniatus tamarisci passt wohl sehr gut. Es gibt aber in Griechenland noch zwei weitere Arten, C. splendidus (der ist es nicht) und C. laetus (da weiss ich nicht wie er aussieht). Vielleicht weiss jemand anderes noch mehr ...
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-11-18 19:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
761

Karl 2014-11-17 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2014-11-06
Anfrage: Käfer ca. 1,5 mm vom 06.11.2014, gefunden unterm Heu auf einer Wiese am Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Atomaria sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hallo Karl, das ist ein Käfer aus der Familie Cryptophagidae, Gattung Atomaria. Weiter geht es am Foto leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-17 20:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
27

Thomas L. 2014-11-16 19:18
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-08-28
Anfrage: on flowers, in a garden, the 28.08.2014 , in France, Rubrouck
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Hi Thomas, this one belongs to the family Phalacridae. I think it's Genus Olibrus, perhaps the very common Olibrus aenaeus. regards gernot Most probably the common Olibrus aeneus, but at least not for sure. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-11-17 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
7

Kaugummi 2014-11-17 17:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-06-21
Anfrage: 21.06.2014
Gießen, Garten, Teich, Blatt Schwertlilie. Ist es ein Chrysomelidae? Kann man die Art angeben? Vielen Dank!
Art, Familie:
Scirtes hemisphaericus
Scirtidae
Antwort: Hallo Kaugummi, der ist sehr tricky wennman ihn nicht kennt . Er erinnert in der Tat sehr stark an einen Blattflohkäfer, gehört aber ganz woanders hin. Dies ist wahrscheinlich der Sumpffieberkäfer Scirtes hemisphaericus. Die zweite, seltenere Art S. orbicularis ist aber auch nicht völlig auszuschließen, wobei sie aus Hessen zuletzt um 1900 gemeldet wurde. lg gernot Scirtes hemisphaericus ist richtig. Die fehlende meldung aus Hessen kann bedeuten, dass die andere Art, wegen ihrer Ähnlichkeit, übersehen wird. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-11-17 17:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
145

DanielR 2014-11-16 18:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5717 Bad Homburg vor der Höhe (HS)
2014-01-16
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob es sich überhaupt um eine Käferlarve handelt.. Gefunden am 16.01.2014 unter einem Stück Totholz. Man kann teilweise Beine erkennen. Die Tautropfen auf den Borsten machen es schwer, weitere Merkmale zu sehen.
LG, Daniel
Art, Familie:

Coleoptera sp.
Antwort: Moin Daniel, ich gehe hier von einer Käferlarve aus, muss aber gestehen, dass ich keinen Schimmer habe, welche Familie oder gar Gattung oder Art. Vielleicht haben die anderen eine Idee. Dafür lasse ich das mal noch im Adminbereich. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-11-16 19:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
40

Omo 2014-11-16 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2014-11-14
Anfrage: Hallo,lassen sich diese Puppenwiegen (?)einer Käferart zuordnen?Gefunden 14 11 2014 Die abgestorbene, rindenlose, aber noch stehende Kiefer war von oben bis unten und rundherum voll davon.Vor zwei Wochen traf ich auf einen ca. 1 cm großen grau-schwarzen Käfer-leider sofort entwischt-der in einem fast runden Kranz von sehr akkurat angeordneten Holzspänchen saß.Auf den hätte evtl der Kl.Zangenbock gepasst?
VG Omo
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Moin Omo, das sind die typischen Puppenwiegen von Rhagium inquisitor. Unter der Rinde von Kiefern angelegt, in der flachen, ausgebissenen Mulde im Kern liegt die Puppe. Ausnahmsweise läßt der von Dir gefundene Käfer den richtigen Rückschluss zu. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-11-16 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Kaugummi 2014-11-16 18:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-06-26
Anfrage: 26.06.2014, 01.07.2014, Gießen, Garten.
Die Bestimmung dieser Schnellkäfer mit Hilfe der Bilder kann man dann wahrscheinlich auch vergessen? Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:

cf. Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Kaugummi, leider ja, dafür braucht man einfach höher aufgelöste Aufnahmen. Randbemerkung: Bitte immer nur Fotos EINES Tiers pro Anfrage einstellen, nicht mehrere Arten auf einmal, sonst können wir sie nicht für die Verbreitungskarten erfassen. Hier ist's ausnahmsweise egal, da nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-16 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Kaugummi 2014-11-16 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2012-06-30
Anfrage: 30.06.2012
Gießen, Garten, Koriander.
Kann man die Art oder Gattung dieses Schnellkäfers angeben? Vielen Dank!
Art, Familie:

cf. Agriotes gallicus
Elateridae
Antwort: Hallo Kaugummi, der sieht nach Agriotes gallicus aus, aber auch da bleibt aufgrund der Auflösung eine Restunsicherheit. Ran mit der Kamera an die Tierchen! ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-16 18:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Kaugummi 2014-11-16 17:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2013-07-01
Anfrage: 01.07.2013, Gießen, Garten, Koriander.
Ist das Ampedus balteatus? Vielen Dank
Art, Familie:

cf. Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Kaugummi, ne, ein Ampedus ist es sicher nicht, es geht eher wieder in Richtung Agriotes. Aber für die meisten Elateriden braucht man höher aufgelöste Fotos für eine Artbestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-16 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
211
48

chris 2014-11-16 17:32
Land, Datum (Fund):
Schweiz
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Chrysolina varians - zu 18659 Jetzt, nach 5 Wochen, sind sie weg! Nur noch Kraut am Wegesrand. Und schon vermisse ich sie ... Ob man Klaas Aussage wohl umkehren kann, dass es nun kalt wird? Liebe Grüsse und einen schönen Sonntagabend wünscht euch Chris
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Moin Chris, kalt ist immer relativ. Es wird auf jeden Fall nun wohl dauerhaft, oder weitestgehend dauerhaft so kühl sein, dass sie nicht oder nur noch ausnahmsweise in Aktivität dort zu finden sein werden. Möglicherweise überwintern die Käfer im Boden im unmittelbaren Umfeld um die Entwicklungspflanzen, so dass sie eventuell kurzfristig auf ungewöhnlich warme Tage reagieren können. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-11-16 17:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
127
7

Pierre 2014-11-16 12:08
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-14
Anfrage: Hallo! Auf Poacae - 4,5 mm (Belgium 7830 Silly - 14/06/2014). Bruchus rufimanus ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Bruchus rufimanus
Bruchidae
Antwort: Moin Pierre, hier würde ich, mit etwas Vorsicht, Bruchus rufimanus zustimmen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-11-16 17:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
130

Pierre 2014-11-16 12:20
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-07-27
Anfrage: Hallo! Auf Vicia sp. - 3 mm (Belgium 7830 Silly - 27/07/2014). Bruchus loti ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Bruchus sp.
Bruchidae
Antwort: Moin Pierre, Bruchus loti ist da nicht, aber ich kann leider auch keine Alternative anbieten, deshalb nur Bruchus spec. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-11-16 17:31
|
|
|