Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 241209
# 241236
# 241247
# 241248
# 241257
Warten: 5 (seit ⌀ 2 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 95 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
523
156

mausi670 2020-06-17 09:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6812 Dahn (PF)
2020-06-16 Anfrage: Liebes Team, 2020-06-16, ca. 12 mm, Anomala dubia?
Art, Familie:
Anomala dubia
Scarabaeidae
Antwort: Hallo mausi670, bestätigt als Anomala dubia. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-06-17 09:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
221

Lupo 2020-06-17 09:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4013 Warendorf (WF)
2020-06-16 Anfrage: 16.06.2020, sehr klein, ca. 1 bis 2mm, zufällig auf dem Bild mit der Wanze auf einer Brennnesselblüte entdeckt.
Art, Familie:

Kateretidae sp.
Kateretidae
Antwort: Hallo Lupo, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Kateretidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
256
123

podicepscristatus 2020-06-17 09:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2020-06-17 Anfrage: 17.06.2020, (KI: Trichosirocalus troglodytes, 4%, Rang 1)? Ca. 3 mm, Haselnuss, Birke, Pfaffenhütchen, Eiche in der Nähe, Gräser, Wildstauden.
Art, Familie:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, bestätigt als Trichosirocalus troglodytes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
220
181

Lupo 2020-06-17 09:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4013 Warendorf (WF)
2020-06-16 Anfrage: 16.06.2020, ca knapp 1cm. Entschuldigung, ich weiß die Pflanze nicht.
Art, Familie:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Lupo, das ist Tanymecus palliatus. Frisst an dieversen Pflanzen, Disteln, Kletten, usw. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2020-06-17 10:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
230

Spitzmausrüssler 2020-06-17 09:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3444 Dallgow-Döberitz (BR)
2020-06-14 Anfrage: Gefunden am 14.6.2020, etwa 10mm - Otiorhynchus sulcatus?
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. armadillo
Curculionidae
Antwort: Hallo Spitzmausrüssler, ich halte ihn für Otiorhynchus armadillo. Danke für die Meldung. lg, Gernot Ich setze mal ein cf. dazu, könnte auch salicicola sein, trennen könnten man sie an einem lateralen Foto.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 19:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
167
637

gerold 2020-06-17 09:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7116 Malsch (BA)
2020-06-16 Anfrage: 16.06.2020, ca. 5 mm, im Garten auf Haselblatt, Polydrusus? welche Art? Danke
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo gerold, das ist Polydrusus sericeus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-06-17 09:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
214

hahe 2020-06-17 09:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3917 Bielefeld (WF)
2020-06-16 Anfrage: 16.06.2020 ca.12mm
Art, Familie:

cf. Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo hahe, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Hemicrepidius vermuten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
218
896

Lupo 2020-06-17 09:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4013 Warendorf (WF)
2020-06-16 Anfrage: 16.06.2020, ca.5mm. Ich dachte Malachius bipustulatus, aber kann auch ein anderer sein, nicht?
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Lupo, das sollte en Männchen von Malachius bipustulatus sein. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver Ok, aber es ist ein Weibchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
1.380

ivoba 2020-06-17 08:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-06-07 Anfrage: (KI: Propylea quatuordecimpunctata, 14%, Rang 1), Garten, 07.06.2020
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo ivoba, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-06-17 08:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.056
3.380

coloniensis 2020-06-17 08:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5309 Königswinter (NO)
2020-06-14 Anfrage: Harmonia axyridis, Farbvariante mit dem hübschen "Y", Niederbachem, 2020-06-14. LG und Danke!
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-06-17 08:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.055
62

coloniensis 2020-06-17 08:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2020-06-07 Anfrage: Solange in NO nur eine Art bekannt ist, könnte die Fotobestimmung noch gehen: Variimorda villosa. Heidegarten am Heideportal südlich Rösrath, 2020-06-07. LG und Danke!
Art, Familie:
Variimorda villosa
Mordellidae
Antwort: Hallo coloniensis, ja es wird wohl Variimorda villosa sein, da die anderen Arten nicht für NO gemeldet sind. Aber da V. mendax z.B. für RP gemeldet ist, kann man nie so genau wissen. Danke für die Meldung. lg, Gernot Hier warten wir auf den Beweis des Gegenteils! :D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 19:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.053
812

coloniensis 2020-06-17 08:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5309 Königswinter (NO)
2020-06-14 Anfrage: Chrysolina fastuosa, Waldwegrand, unterhalb Rolandsbogen, 2020-06-14.
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-06-17 08:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
820

Mücke 2020-06-17 07:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3521 Rehburg (HN)
2020-06-16 Anfrage: 16.06.2020, ca. 4 mm, Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Art, Familie:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mücke, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Psylliodes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
597

Salenia 2020-06-17 07:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2020-06-14 Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 14.06.2020 kam mir Ampedus sanguineus ?? mit einer Größe von ca. 15 mm vor die Kamera.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und VG Salenia
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Salenia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-06-17 08:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
596

Salenia 2020-06-17 07:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2020-06-14 Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 14.06.2020 kam mir dieser Laufkäfer vor die Kamera. Größe ca. 10 mm.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und VG Salenia
Art, Familie:
Amara cf. aulica
Carabidae
Antwort: Hallo Salenia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Der gehört in die Untergattung Curtonotus, vermutlich Amara aulica oder Amara gebleri. Mal sehen, vielleicht kann Fabian ihn auflösen. lg, Gernot ... sehr wahrscheinlich A. aulica. LG
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-06-17 10:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
595

Salenia 2020-06-17 07:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2020-06-13 Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 13.06.2020 kam mir dieser Käfer ??? Größe ca. 5 mm vor die Kamera.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und VG Salenia
Art, Familie:
Bruchus sp.
Bruchidae
Antwort: Hallo Salenia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bruchus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 21:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
4

GregorSamsa 2020-06-17 06:28
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-06-15 Anfrage: Liebes Käferteam, 15.06.2020, im Naturschutzgebiet Creux de Terre bei Chavornay (Kanton Waadt, ca. 450m ü.M.), ein Weichkäfer, ca. 15mm, am Waldrand. Ich vermute Cantharis fusca, aber die Halsschildfärbung lässt mich zweifeln. Liebe Grüße und Danke fürs Bestimmen
Art, Familie:
Cantharis annularis
Cantharidae
Antwort: Hallo GregorSamsa, gut aufgepasst. Ich halte den für Cantharis annularis. Der Halsschild ist sehr breit und in der Mite befinden sich zwei zusammengelaufene Makel. In Mitteleuropa viel seltener als Fusca und rustica. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-06-17 08:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
121

GregorSamsa 2020-06-17 06:19
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-06-15 Anfrage: Liebes Käferteam, 15.06.2020, im Naturschutzgebiet Creux de Terre bei Chavornay (Kanton Waadt, ca. 450m ü.M.), ein Blattkäfer, ca. 5-6mm, am Waldrand an Grashalm. Cryptocephalus bipunctatus? Liebe Grüße
Art, Familie:
Cryptocephalus bipunctatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GregorSamsa, bestätigt als Cryptocephalus bipunctatus. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-06-17 08:41
|
|
|