Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 21
# 244307
# 244308
# 244356
# 244496
# 244522
# 244642
# 244659
# 244661
# 244662
# 244664
# 244667
# 244722
# 244740
# 244803
# 244833
# 244843
# 244876
# 244880
# 244888*
# 244889*
# 244890*
Warten: 21 (seit ⌀ 22 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 214)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7.694

WolfgangL 2020-06-17 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2020-06-17 Anfrage: Dalopius marginatus? Isartal unterhalb Icking, 17.06.2020
Art, Familie:

cf. Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Agriotes vermuten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-18 00:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
7.693
13

WolfgangL 2020-06-17 23:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2020-06-17 Anfrage: Länge: knapp 3 mm. Isartal unterhalb Icking, an Silene vulgaris, 17.06.2020
Art, Familie:
Sibinia viscariae
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist wahrscheinlich Sibinia viscariae. Aber noch mit einiger Restunsicherheit. lg, Gernot Ich glaube den können wir guten Gewissens durchgehen lassen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2020-06-18 23:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
325
337

Tomm 2020-06-17 23:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4240 Gräfenhainichen (ST)
2009-09-12 Anfrage: 12.09.2009, Kiefernwald, Ruderalfläche,
Trypocopris vernalis gut abgehangen. LG, Tomm
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Tomm, bestätigt als Trypocopris vernalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 23:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
248
79

Carnifex 2020-06-17 23:32
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-06-12 Anfrage: Auf einer Baubrache in Wien. Ein Anisodactylus? 12.06.2020
Art, Familie:
Harpalus serripes
Carabidae
Antwort: Hallo Carnifex, das ist Harpalus serripes. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-06-17 23:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7.687
72

WolfgangL 2020-06-17 23:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2020-06-17 Anfrage: Anogcodes rufiventris, Isartal unterhalb Icking, 17.06.2020
Art, Familie:
Anogcodes rufiventris
Oedemeridae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Anogcodes rufiventris, das Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 23:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
324
736

Tomm 2020-06-17 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4544 Belgern (SN)
2009-05-17 Anfrage: 17.05.2009, Mischwald. Psyllobora vigintiduopunctata, LG, Tomm
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Tomm, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 23:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
303

Birkenwerderaner 2020-06-17 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6616 Speyer (PF)
2007-06-17 Anfrage: 17.06.2007, Lucanus cervus, ein letztes, älteres Foto. Viele Grüße
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo Birkenwerderaner, bestätigt als Lucanus cervus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 23:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

Birkenwerderaner 2020-06-17 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6415 Grünstadt-Ost (PF)
2013-05-30 Anfrage: 30.05.2013, ca. 20mm, Blaps mortisaga?, ebenfalls ältere Beobachtung - für Eure DB. Danke und viele Grüße
Art, Familie:
Blaps sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Birkenwerderaner, schönen Dank für Deinen guten Willen, unsere Datenbank anzureichern, aber leider geht es hier für uns nur bis zur Gattung Blaps. Für eine Artbestimmung bräuchte es mehr Fotos, besonders auch von unten. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-06-17 23:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
322

Tomm 2020-06-17 22:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4240 Gräfenhainichen (ST)
2009-07-04 Anfrage: 04.07.2009, Kiefernwald mit überschwemmten
Bereichen. 6-7mm. Könnte das Galerucella nymphaeae sein? Vielen Dank, Tomm
Art, Familie:
Galerucella sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tomm, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Galerucella. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-18 20:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
196

Birkenwerderaner 2020-06-17 22:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6516 Mannheim-Südwest (PF)
2012-07-17 Anfrage: 17.07.2012, Ocypus olens, eine weitere ältere Beobachtung, für Eure Datenbank. Viele Grüße
Art, Familie:
Ocypus olens
Staphylinidae
Antwort: Hallo Birkenwerderaner, bestätigt als Ocypus olens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Karsten S. 2020-06-17 22:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2020-04-29 Anfrage: 29.04.2020 Größe ca. 5 mm (wenn ich mich recht erinnere), Fundort Waldrand, könnte ein Galiumblatt sein (G. aparine ?)
Dank & Gruß, Karsten
Art, Familie:

cf. Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karsten, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Philonthus vermuten. Sorry & Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-06-22 15:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
122

Birkenwerderaner 2020-06-17 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6516 Mannheim-Südwest (PF)
2012-05-14 Anfrage: 14.05.2012, ca. 3mm, eine ältere Beobachtung, die mir damals auf "Naturgucker" niemand beantworten konnte. Für Eure Datenbank. Liebe Grüße und Danke für Eure tolle Arbeit.
Art, Familie:
Byctiscus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Birkenwerderaner, das ist Byctiscus betulae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 23:00
|
|
|