Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 244307
# 244308
# 244356
# 244496
# 244642
# 244659
# 244661
# 244662
# 244664
# 244803
# 244895
# 244899
# 244905
# 244928
# 244937
# 244949*
Warten: 16 (seit ⌀ 30 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 64 (gestern: 214)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
291

Kakipete 2020-06-18 08:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2125 Kaltenkirchen (SH)
2020-06-17 Anfrage: 17.06.2020 8-9mm, mehrere Exemplare auf Grashalmen im trockenen Heidegebiet. Amara ovata? Vielen Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Kakipete, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-06-18 08:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
290
143

Kakipete 2020-06-18 07:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2125 Kaltenkirchen (SH)
2020-06-17 Anfrage: 17.06.2020 3-4mm auf Königskerze im trockenen Heidegebiet (Bilder A & B zeigen das Weibchen vom Bild C). Gymnetron tetrum? Vielen Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Hallo Kakipete, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Gymnetron. LG, Christoph Hallo Kakipete, bestätigt als Gymnetron tetrum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2020-06-18 23:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
732

ivoba 2020-06-18 07:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-06-07 Anfrage: (KI: Hippodamia notata, 23%, Rang 1), 07.06.2020, auf Brennessel in hochstehender Wiese, altes Klärwerk Hürth
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo ivoba, das ist Hippodamia variegata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-06-18 08:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Enno 2020-06-18 01:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3623 Gehrden (HN)
2020-06-11 Anfrage: Am Licht 11.06.2020 3-6mm
Art, Familie:
Acupalpus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Enno, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Acupalpus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-06-18 08:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
161

Walter S. 2020-06-18 01:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8117 Blumberg (BA)
2020-06-16 Anfrage: 16.6.2020, Tagfund, Höhe ca. 712 m, Wegrand in Fichtenwald, Größe 11 mm.
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Walter, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oreina. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-18 20:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7.697
88

WolfgangL 2020-06-17 23:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2020-06-17 Anfrage: Bembidion decorum? Isartal unterhalb Icking, 17.06.2020. Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Bembidion decorum
Carabidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Bembidion decorum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-06-18 00:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
160

Walter S. 2020-06-17 23:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8117 Blumberg (BA)
2012-06-16 Anfrage: 16.6.2012, Tagfund, Wegrand in Fichtenwald, Höhe ca. 709 m, Größe 12 mm.
Art, Familie:

cf. Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Walter, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Oreina vermuten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-18 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
7.695

WolfgangL 2020-06-17 23:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2020-06-17 Anfrage: Isartal unterhalb Icking, 17.06.2020
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-06-18 00:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
7.694

WolfgangL 2020-06-17 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2020-06-17 Anfrage: Dalopius marginatus? Isartal unterhalb Icking, 17.06.2020
Art, Familie:

cf. Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Agriotes vermuten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-18 00:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
7.693
13

WolfgangL 2020-06-17 23:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2020-06-17 Anfrage: Länge: knapp 3 mm. Isartal unterhalb Icking, an Silene vulgaris, 17.06.2020
Art, Familie:
Sibinia viscariae
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist wahrscheinlich Sibinia viscariae. Aber noch mit einiger Restunsicherheit. lg, Gernot Ich glaube den können wir guten Gewissens durchgehen lassen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2020-06-18 23:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
325
337

Tomm 2020-06-17 23:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4240 Gräfenhainichen (ST)
2009-09-12 Anfrage: 12.09.2009, Kiefernwald, Ruderalfläche,
Trypocopris vernalis gut abgehangen. LG, Tomm
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Tomm, bestätigt als Trypocopris vernalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 23:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
248
79

Carnifex 2020-06-17 23:32
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-06-12 Anfrage: Auf einer Baubrache in Wien. Ein Anisodactylus? 12.06.2020
Art, Familie:
Harpalus serripes
Carabidae
Antwort: Hallo Carnifex, das ist Harpalus serripes. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-06-17 23:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7.687
72

WolfgangL 2020-06-17 23:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2020-06-17 Anfrage: Anogcodes rufiventris, Isartal unterhalb Icking, 17.06.2020
Art, Familie:
Anogcodes rufiventris
Oedemeridae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Anogcodes rufiventris, das Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-17 23:27
|
|
|
|
|
|