Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 12
# 241209
# 241257
# 241260
# 241262
# 241268
# 241271
# 241272
# 241273
# 241279
# 241286
# 241298
# 241300*
Warten: 12 (seit ⌀ 9 h)
11 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
226

Karl 2012-11-09 16:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-12 Anfrage: Auf einer Wiese habe ich diesen ca. 3 mm Rüsselkäfer am 12.05.12 gefunden, meine Bestimmung Glocianus punctiger. Vielen Dank
Art, Familie:
Glocianus cf. punctiger
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, das dürfte Glocianus punctiger sein. Allerdings wird G. distinctus sehr ähnlich und daher kann ich hier keine 100%ige Sicherheit geben. Von Europa bis Mittelasien. An Löwenzahn (Taraxacum officinale). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-09 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
225

Karl 2012-11-09 16:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-12 Anfrage: Bei diesen ca. 4 mm Rüsselkäfer vom 12.05.12 komme ich nur bis Magdalis sp. . Vielen Dank
Art, Familie:
Magdalis cf. ruficornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, die schwarzen Magdalis sind am Foto nicht ganz ohne. Hier würde ich aufgrund des kurzen Rüssels, des seitlich gekörnten Halsschilds und der aufgehellten ersten beiden Fühlerglieder auf M. ruficornis erkennen. Eine kleine Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-09 22:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
6

Jochen 2012-11-09 03:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1447 Sagard (MV)
2012-08-23 Anfrage: Ein weiterer Laufkäfer aus dem Buchenwaldbereich des Jasmund Nationalparks: Carabus granulatus, denke ich. Einverstanden? Funddatum 23.08.2012. Gruß, Jochen
Art, Familie:
Carabus granulatus
Carabidae
Antwort: Hallo Jochen, yup, das sollte Carabus granulatus sein, ein Männchen. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-09 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
60

Jochen 2012-11-09 03:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1447 Sagard (MV)
2012-08-23 Anfrage: Hallo, ich nehme an, dies ist ein Dytiscidae. Lässt sich anhand dieses Bildes eventuell die Gattung bestimmen? Gefunden habe ich das Tier im Nationalpark Jasmund auf Rügen im Uferschlamm eines kleinen Waldsees. 23.08.2012.
Vielen Dank und beste Grüße, Jochen
Art, Familie:
Ilybius cf. fenestratus
Dytiscidae
Antwort: Moin, eine sichere Bestimmung funktioniert hier nicht. Ich müßte zumindest die Unterseite des Käfers sehen können, dann wüßte ich, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege oder nicht. Gattung Ilybius ist sicher, Ilybius fenestratus nur meine Vermutung, wegen des sehr auffallend hellen Schwimmbeines, das man sehen kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-11-13 16:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
59

Jochen 2012-11-09 02:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1447 Sagard (MV)
2012-08-21 Anfrage: Ein Staphylinidae - noch im Plastikbeutel fotografiert, damit er mal still hält, daher aber leider nicht scharf - ebenfalls 21.08.2012, Insel Rügen, Buchenwaldstreifen am Hochufer zwischen Glowe und Lohme. Ist das Ocypus brunnipes? Danke und Gruß, Jochen
Art, Familie:
Ocypus cf. brunnipes
Staphylinidae
Antwort: Hallo Jochen, das ist durch den Plastikbeutel nicht so einfach, da die Halsschildmittellinie möglicherweise verschleiert wird. Eventuell Ocypus compressus. Thomas (H.) könnte evtl. Klarheit schaffen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-09 21:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
7

Jochen 2012-11-09 02:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1447 Sagard (MV)
2012-08-21 Anfrage: Hallo, hier hätte ich noch einen Laufkäfer, ich nehme an Carabus coriaceus, von der Insel Rügen. 21.08.2012, Buchenwald am Hochufer zwischen Lohme und Glowe. Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Carabus coriaceus
Carabidae
Antwort: Hallo Jochen, ein Männchen des Lederlaufkäfers Carabus coriaceus. In Europa ohne die iberische Halbinsel und die Britischen Inseln. Von der Ebene bis ins Hochgebirge. Schneckenjäger. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-09 19:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
6

Reinhard Gerken 2012-11-08 20:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2723 Sittensen (NE)
2012-04-28 Anfrage: Diesen 11 mm großen Rüsselkäfer halte ich für Hylobius abietis. Ich fand ihn am 28.04.2012 im Tister Bauernmoor (Niedersachsen).
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hallo Reinhard, das ist Hylobius abietis. Europa, bis Sibirien und Japan. Planar bis subalpin, an Fichte und Kiefer, Forstschädling. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-08 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

Reinhard Gerken 2012-11-08 20:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2723 Sittensen (NE)
2012-01-29 Anfrage: Diesen Laufkäfer habe ich als Carabus clathratus bestimmt. Ich fand ihn im letzten Winter am 29.01.2012 im Schnee liegend auf einem Weg im Tister Bauernmoor (Niedersachsen).
Art, Familie:
Carabus clathratus
Carabidae
Antwort: Hallo Reinhard, ja das ist Carabus clatratus, durch die kupfrig leuchtenden Gruben in den Flügeldeckenrippen unverwechselbar. Eine Art des Flachlandes, fehlt im Süden Deutschlands. In feuchten offenen Biotopen wie Mooren, Überschwemmungsgebieten der Flüsse oder an der Küste in den Salzmarschen. Zuletzt stark rückläufig, RL 2. lg gernot Ausgezeichneter Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-08 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
223
1

Karl 2012-11-08 15:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-09-28 Anfrage: Am 28.09.12 habe ich diesen Marienkäfer gefunden, es dürfte sich um Platynaspis luteorubra handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Platynaspis luteorubra
Coccinellidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Platynaspis luteorubra, der Rainfarn-Marienkäfer. Eurytop und xerophil. In kurzgehaltenen Gras-Habitaten als Jäger von Blattläusen. Damit ist er eigentlich ein Feind von Ameisen, die Blattlauskolonien halten. Aber in diesem Fall bevorzugt der Marienkäfer sogar die Nähe von Ameisenkolonien. Warum, kann man in diesem wissenschaftlichen Artikel nachlesen (Englisch). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-08 20:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
221
5

Karl 2012-11-08 15:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-04-13 Anfrage: Marienkäfer vom 13.04.12, meine Bestimmung Aphidecta obliterata. Vielen Dank
Art, Familie:
Aphidecta obliterata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Karl, ja, das ist Aphidecta obliterata. Farbvarianten kannst Du Dir hier ansehen. In Europa, östlich bis Kleinasien und Kaukasus. In Nadelwäldern, ernährt sich von Blattläusen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-08 20:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
219

Karl 2012-11-08 14:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-03 Anfrage: Am 03.05.12 habe ich diesen ca. 1,5 mm Rüsselkäfer auf Salweide gefunden, geht hier mehr als nur Rhampus sp. . Vielen Dank
Art, Familie:
Rhamphus cf. pulicarius
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, Gattung Rhamphus ist korrekt. In Frage kommen R. oxyacanthae und R. pulicarius. Vom Halsschild her sieht es mir nach oxyacanthae aus, allerdings lebt der an Rosengewächsen. R. pulicarius hingegen findet man an Birke, Weide und Pappel, was zu Deinem Fund passen würde. Bleibt mir nur übrig mich Deinem "sp." anzuschließen. lg gernot Letztes Fühlergeißelglied verdunkelt und auf Weide gefunden: R. pulicarius sehr wahrscheinlich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-08 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
218
7

Karl 2012-11-08 14:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-21 Anfrage: Liege ich bei diesen ca. 9-10 mm Rüsselkäfer vom 21.05.12 mit Otiorhynchus sulcatus richtig. Vielen Dank
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kultupflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-08 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
253
1

Christoph 2012-11-07 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1419 Wobbenbüll (SH)
2009-05-17 Anfrage: Ein am 17.05.2009 an Schilf gefundener Käfer. Um was könnte es sich da handeln? LG und Danke, Christoph
Art, Familie:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Oedemera croceicollis. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. Bei uns in Deutschland nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Selten, RL 2, schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-08 21:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
15

Mr. Pampa 2012-11-07 18:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Stadt Schenefeld, Siedlungsgebiet, Hauswand, 25 msm. Der Form nach müsste es ein Bockkäfer sein, aber dieses Grau-Braun der Flügeldecken und des Kopfes konnte ich nirgends ausmachen. Bitte ID.
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, könnte man denken, aber es ist ein Vertreter der Weichkäfer (Cantharidae) und zwar Cantharis livida - der "variable Weichkäfer". Das "grau" ist eher Staub oder Dreck, die Flügeldecken sind hier ockerfarben, der Halsschild orangegelb. Es gibt ihn auch mit richtige grauen Flügeldecken, so findest Du ihn auch in unserer Fotoübersicht. In ganz Deutschland überall häufig. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-11-07 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
252

Christoph 2012-11-07 17:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8014 Hinterzarten (BA)
2009-05-01 Anfrage: Ein Fund aus dem Schwarzwald bei Hinterzarten. (01.05.2009) Leider habe ich keinen Anhaltspunkt... LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Dasytes cf. cyaneus
Melyridae
Antwort: Hallo Christoph, der gehört in die Familie Melyridae (Wollhaarkäfer) wohl in die Gattung Dasytes. Wegen der große Augen sollte das ein Männchen sein und wenn der blaue Glanz nicht irgendwie eine Täuschung ist, sollte das zusammen mit den schwarzen Beinen ein Dasytes cyanaeus sein. Da solte aber noch eine Zweitmeinung her. lg gernot Stimme zu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-07 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
251
6

Christoph 2012-11-07 14:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1319 Bredstedt (SH)
2009-05-20 Anfrage: Am 20.05.2009 in der Bordelumer Heide gefundener Necrophorus vespilloides? Die schwarzen Fühlerenden würden dafür sprechen... LG, Christoph
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt, das ist Necrophorus vespilloides (häufiger auch Nicrophorus vespilloides geschrieben), der "schwarzhörnige Totengräber". Gut zu erkennen an den schwarzen Fühlerspitzen. Die Verwechslungsarten haben rötliche Fühlerspitzen. Wie der Name Totengräber schon sagt, ein Aaskäfer. In ganz Europa an Aas, faulenden Pflanzen oder auch Pilzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-07 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
250
3

Christoph 2012-11-07 14:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1419 Wobbenbüll (SH)
2009-05-17 Anfrage: Hallo zusammen, am 17.05.2009 konnte ich diesen Rüsselkäfer im Beltringharder Koog an der Nordseeküste fotografieren. Ist das Lixus angustatus? Merci! :)
Art, Familie:
Lixus iridis
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, Lixus angustatus hat nicht so lang nach hinten gezogene Flügeldecken. Besser wäre hier ein schöner Blick von oben drauf. Mir sieht das ganz nach Lixus paraplecticus oder eventuell iridis aus. Mal sehen ob einer der Kollegen noch etwas mehr sieht? lg gernot L. iridis ist's, an der Form der Flügeldeckenzipfel (Mucronen) zu erkennen. Noch länger und spitzer sind sie bei L. paraplecticus. An Umbelliferen (Cicuta, Conium, Sium). Von Europa bis Ostasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-07 20:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
214

Karl 2012-11-07 14:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-12 Anfrage: Auch bei diesen ca. 3-4 mm Rüsselkäfer vom 12.05.12 geht es wohl nur bis Barypeithes sp. . Vielen Dank
Art, Familie:
Barypeithes sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, das Tierchen müßte ich unter'm Bino haben, um mehr zu sagen. Sehr wahrscheinlich B. pellucidus, aber das kann ich leider nicht mit letzter Sicherheit festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-07 21:10
|
|
|