Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 28
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241894
# 241895
# 241897
# 241898
# 241902
# 241904
# 241912
# 241913
# 241914
# 241917
# 241918
# 241925
# 241932
# 241933
# 241934
# 241935
# 241936
# 241937*
# 241938*
# 241939*
# 241940*
Warten: 28 (seit ⌀ 8 h)
27 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 28 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
201

GregorSamsa 2020-06-21 06:41
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-06-15 Anfrage: Liebes Käferteam, 15.06.2020, im Naturschutzgebiet Creux de Terre bei Chavornay (Kanton Waadt, ca. 450m ü.M.), ein Weichkäfer, ca. 10-12mm, auf Feld am Wegrand. Cantharis rufa oder eine der Verwechslungsarten? Liebe Grüße und Danke fürs Bestimmen
Art, Familie:
Cantharis rufa
Cantharidae
Antwort: Hallo GregorSamsa, das sollte Cantharis rufa sein. Bei den Arten um rufa, pallida, cryptica schwingt allerdings latent eine Restunsicherheit mit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-21 08:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
33

amspbw 2020-06-21 06:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3524 Hannover Nord (HN)
2020-06-19 Anfrage: 19.06.2020, Garten, mit Totholzstapel und Baumstubben, Hornissenbock (Plagionotus detritus)
Art, Familie:
Plagionotus detritus
Cerambycidae
Antwort: Hallo amspbw, bestätigt als Plagionotus detritus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-21 08:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
98

GregorSamsa 2020-06-21 06:29
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-06-20 Anfrage: Liebes Käferteam, 20.06.2020, in meiner Wohnung in Lausanne (Kanton Waadt, ca. 450m ü.M.), ein Marienkäfer, ca. 3mm. Vibidia duodecimguttata? Liebe Grüße
Art, Familie:
Vibidia duodecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo GregorSamsa, bestätigt als Vibidia duodecimguttata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-21 08:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.318
145

Kryp 2020-06-21 03:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-06-19 Anfrage: Gartetal 1 km W Diemarden, Wiese mit paar Disteln und Rotem Klee, 19.6.2020, 6,2 mm, Larinus planus? Rüssel ohne erhabene Linie auf allen Bildern, Flügeldecken 1:1,45
Art, Familie:
Larinus planus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Larinus planus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-21 09:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.317
63

Kryp 2020-06-21 03:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-06-19 Anfrage: Gartetal 1 km W Diemarden, relativ feuchte Wiese im Tal, mit rotem Klee und Disteln, 19.6.2020, 6,5 mm, Curculionidae?
Art, Familie:
Rhinocyllus conicus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kryp, das ist Rhinocyllus conicus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-21 09:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.316
16

Kryp 2020-06-21 02:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-06-19 Anfrage: Gartetal 1 km W Diemarden, Gebüsch und Wiesen am Bach, 19.6.2020, 2,6 mm, Ischnopterapion virens?
Art, Familie:
Ceratapion gibbirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Kryp, das dürfte Ceratapion gibbirostre sein. Beachte die markante, zahnartige Erweiterung des Rüssels an der Fühlereinlenkung. Mit dem blauen Glanz auf den Flügeldecken komme ich hier zur Art, aber da darf gerne noch eine zweite Meinung dazu. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-06-21 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.315
274

Kryp 2020-06-21 02:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-06-19 Anfrage: Gartetal 1 km W Diemarden, Gebüsch und Wiesen am Bach, 19.6.2020, 4,5 mm, Oulema gallaeciana?
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Oulema gallaeciana. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-21 09:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

AlexV 2020-06-21 02:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2027 Bad Segeberg (SH)
2020-06-17 Anfrage: 17.06.2020
15-20mm
Art, Familie:
Protaetia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo AlexV, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Protaetia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-21 09:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

AlexV 2020-06-21 01:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2027 Bad Segeberg (SH)
2020-06-14 Anfrage: 14.06.2020
10mm
Art, Familie:
Cantharis cf. obscura
Cantharidae
Antwort: Hallo AlexV, das ist wahrscheinlich Cantharis obscura. Um den sicher zu beurteilen, muss man den Halsschild senkrecht von oben sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-21 09:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
250
13

Volker 2020-06-21 00:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2020-06-20 Anfrage: 20.06.2020
Größe ca. 4mm, Fundort Feuchtgebiet.
Danke Euch, Volker
Art, Familie:
Pachybrachis hieroglyphicus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Volker, das ist Pachybrachis hieroglyphicus. Sehr löblich, man sieht auf Fotos A und B das gelbe Episternum der Mittelbrust beim Männchen, ein wichtiges Bestimmungsmerkmal innerhalb der Gattung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-06-21 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.232
142

Christoph 2020-06-21 00:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8117 Blumberg (BA)
2020-06-20 Anfrage: Hallo zusammen, kann man mit Hilfe der Bilder die Art bestimmen? Ich vermute Necrophorus vespillo (mit gebogenen Hinterbeinschienen auf Bild 2 meine ich die zu erkennen)... 20.06.2020 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Necrophorus vespillo
Silphidae
Antwort: Hallo Christoph, den ersten deutlichen Hinweis geben schon die gelben Fühlerkeulenspitzen. Dann ist die von Dir zitierte gekrümmte Hinterschiene wunderbar zu erkennen, und schließlich sagen meine Notizen noch "Halsschild vorne behaart" und das stimmt auch. Damit wird das der erste von mir bestätigte Necrophorus vespillo :D) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-06-21 00:53
|
|
|