Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 251396
# 251405
# 251438
# 251474*
Warten: 4 (seit ⌀ 13 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 124)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

GertVH 2015-01-29 20:11
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-12-25 Anfrage: Found 25.12.2013 14:57 in Belgium. (ref 80794558)
Art, Familie:
Bradycellus sp.
Carabidae
Antwort: Hi Gert, this should be a representative of genus Bradycellus. Based on the photos I don't dare to go any further, maybe one of my co-admins will... Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 23:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

GertVH 2015-01-29 20:07
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-14 Anfrage: Found 14.03.2014 21:40 in Belgium. (ref 82447580)
Art, Familie:
Lathrobium sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Gert, I think this is a representative of genus Lathrobium. I can't determine it to species level by photo. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
96

Manfred 2015-01-29 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-06-20 Anfrage: Hallo,
Oenopia conglobata-Larve? Größe etwa 7 mm, gefunden am 20.6.2014 an meiner Garagentür in Gernsbach.
Vielen Dank für die Prüfung und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist die Larve von Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 21:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
286
25

Helga 2015-01-29 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5221 Alsfeld (HS)
2001-06-21 Anfrage: Hallo Team,
Totengräber (Necrophorus vespillo)?
Der sieht etwas verunglückt aus. Er hatte wohl keinen guten Schlupf.
21.06.2001, Antrifttalstausee, Hessen, 280 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Necrophorus vespillo
Silphidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Necrophorus vespillo, auf Foto B sieht man die gebogene Hinterschiene. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 21:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

GertVH 2015-01-29 20:01
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-10-30 Anfrage: Found 30.10.2014 12:12 in Belgium. (ref 89607119)
Art, Familie:

Xantholinini sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi GertVH, this is a representative of tribe Xantholinini.Not det to species level possible. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

GertVH 2015-01-29 19:57
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-11-17 Anfrage: Found 17.11.2014 in Belgium. (ref 95578914)
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Gert, this is a representative of genus Quedius, but I can't provide a determination to species level in this case. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-30 23:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
285

Helga 2015-01-29 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5221 Alsfeld (HS)
2000-06-27 Anfrage: Hallo Team,
Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Den habe ich damals in meiner Unwissenheit „Junikäfer“ genannt. Wenn ich mir die Auswahl so anschaue, wird es wohl an der fehlenden Größe scheitern. Trotzdem ein Versuch.
27.06.2000, Antrifttalstausee, Hessen, 280 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Amphimallon sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Helga, ich denke es ist Gattung Amphimallon. Aber viel mehr gibt die Qualität der Aufnahme nicht her. Vilelleicht traut sich ja einer einer Co-Admins noch, mehr zu sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
284
37

Helga 2015-01-29 19:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1447 Sagard (MV)
2000-05-21 Anfrage: Hallo Team,
Maikäfer (Melolontha melolontha)?
21.05.2000, Sassnitz in Rügen, 75 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Melolontha melolontha, ein Männchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
283
141

Helga 2015-01-29 19:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1447 Sagard (MV)
2000-05-26 Anfrage: Hallo Team,
Rosenkäfer (Protaetia cuprea)?
Mein erster Rosenkäfer den ich gesehen habe, und die Wirtin in Sassnitz hat sie einfach mit dem Messer abgestochen, weil sie die Blätter der Rosen gefressen haben. Ich war entsetzt.
26.05.2000, Sassnitz in Rügen, 75 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Helga, das sollte Cetonia aurata sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
282
56

Helga 2015-01-29 18:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5221 Alsfeld (HS)
2000-08-13 Anfrage: Hallo Team,
Grüner Rüsselkäfer (Curculionidae)
Der strebt auch auf die Verbreitungskarte
13.08.2000, Antrifttalstausee, Hessen, 280 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Helga, man sieht ihn eher selten so abgeschabt, aber es ist wohl auch wieder Polydrusus formosus = sericeus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-29 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
281
55

Helga 2015-01-29 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
0916 List (Insel Sylt) (SH)
2002-05-22 Anfrage: Hallo Team,
Kleiner Rüsselkäfer (Curculionidae)
Noch ein paar alte Kamellen
22.05.2002, List in Sylt, 1 - 7 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Helga, es ist der allgegenwärtige Polydrusus formosus, auch so ein Namenswechsler, der hier noch sericeus heißt. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-29 22:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
38

surmiko 2015-01-29 17:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4233 Ballenstedt (ST)
2009-05-23 Anfrage: 23.05.2009,Hausgarten, Freilandfoto: surmiko Rank,
Rhinoncus? Reichen die Bilder für eine Bestimmung aus? VG surmiko
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo surmiko, das ist Mononychus punctumalbum, häufiger Bewohner von Schwertlilien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
2

ThorstenR 2015-01-29 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2014-06-07 Anfrage: Hallo, zusammen,
ein Schwarzkäfer Blaps vom 07.06.2014, mind. 18mm, innerorts, Kieseleinfassung Hausfassade, schattige Ostseite. Wäre das evtl. am ehesten B. lethifera? [edit: Ich durfte nachträglich (01.02.) noch ein Foto vom Bürstenfleck hochladen] Danke schön für`s Angucken, und (edit 01.02.15): danke, Christoph, für die hinterher eingeräumte Editiermöglichkeit!) Viele Grüße, Thorsten
Art, Familie:
Blaps lethifera
Tenebrionidae
Antwort: Hallo ThorstenR, die Blaps sind am Foto nicht ganz so simpel. Die Mucro sind hier recht kurz, die Flügeldecken am Ende recht steil abfallend. Bleien B. lethifera und B. mucronata. Der Halsschildseitenrand ist nur wenig gekrümmt, zur Basis hin fast gerade. Spricht aus meiner Sicht für B. mucronata. Aber da brauchen wir unbedingt noch ein zweites ja. lg gernot Mit dem nachgelieferten Foto der Unterseite (C) nun sicher als Männchen von Blaps lethifera zu identifizieren. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-01 14:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
251

Pierre 2015-01-29 15:32
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-05-04 Anfrage: Hallo! 8 mm gemessen (Belgium 7830 Silly - 04.05.2014). Cardiophorus ebeninus, Dicronychus equisetioides ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Dicronychus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Pierre, beide Gattungen kommen in Betracht. Auch wenn man den gattungstypischen Klauenzahn nicht gut sieht halte ich ihn eher für einen Dicronychus. Man sieht am Hinterrand des Halsschildes einige Ein-und Ausbuchtungen (Scutellarlappen). Das spricht gegen D. equisetoides, sondern stark für D. cinereus. Aber die Fotos geben nicht soviel her, dass ich mich festlegen möchte. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-29 15:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
250
20

Pierre 2015-01-29 15:29
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-05-04 Anfrage: Hallo! 13,5 mm gemessen (Belgium 7830 Silly - 04.05.2014). Ectinus aterrimus ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Ectinus aterrimus
Elateridae
Antwort: Hallo Pierre, bestätigt als Ectinus aterrimus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-29 15:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
249
8

Pierre 2015-01-29 15:26
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-05-18 Anfrage: Hallo! 11 mm gemessen (Belgium 7830 Silly - 18.05.2014). Agriotes obscurus ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Agriotes lineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Pierre, schau auf die Streifen, es ist Agriotes lineatus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-29 15:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
248

Pierre 2015-01-29 15:24
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-05-26 Anfrage: Hallo! 10,5 mm gemessen (Belgium 7830 Silly - 26.05.2014). Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Pierre, der sieht mir aus wie ein nicht ausgefärbter Hemicrepidius. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-29 15:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
247

Pierre 2015-01-29 15:21
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-05-28 Anfrage: Hallo! 9,5 mm gemessen (Belgium 7830 Silly - 28.05.2014). Ampedus ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Pierre, Gattung Ampedus ist natürlich bestätigt. Aber dann wird's irgendwie shaky. Evtl. A, pomonae, aber das ist unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
246

Pierre 2015-01-29 15:18
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-04 Anfrage: Hallo! 11 mm gemessen (Belgium 7830 Silly - 04.06.2014).Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Pierre, und noch ein Hemicrepidius sp. Für eine Artbestimmung bräuchte man ein gutes Foto des Prosternalfortsatzes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
245
10

Pierre 2015-01-29 15:16
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-06 Anfrage: Hallo! 7,5 mm gemessen (Belgium 7830 Silly - 06.06.2014). Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Agriotes sputator
Elateridae
Antwort: Hallo Pierre, ich denke, das ist Agriotes sputator. Hier dürfte aber eine weitere Meinung her. LG, Christoph Seh ich auch so. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-29 22:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
244

Pierre 2015-01-29 15:12
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-12 Anfrage: Hallo! 11 mm gemessen (Belgium 7830 Silly - 12.06.2014). Hemicrepidius ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Pierre, bestätigt als Hemicrepidius sp. Für eine Artbestimmung bräuchte man ein gutes Foto des Prosternalfortsatzes. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-29 15:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

surmiko 2015-01-29 12:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1720 Weddingstedt (SH)
2014-07-25 Anfrage: an Pflanzschale (Bohnen) mit frischer
Gemüseerde (Baumarkt), 25.07.2014,
Freilandfoto: surmiko Rank
Körperlänge: max 10mm
Art, Familie:

Scymninae sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo surmiko, das ist eine Larve aus der Unterfamilie Scymninae sp. Weiter geht's da nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-29 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
1

Schwabe 2015-01-29 09:54
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-06-11 Anfrage: Die Funddaten dieses (leider nur unscharf abgelichteten) Käfers: 11.06.2014, Frankreich, Korsika, gebirgige Westküste zwischen Porto und Piana, ca. 350-400 m ü.NN. Die Körperlänge schätze ich aus der Erinnerung auf vielleicht 15-20 mm. Schon über die Bestimmung der Gattung würde ich mich sehr freuen! Danke für die Mühe und viele Grüße.
Art, Familie:
Akis bacarozzo
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Schwabe, ich war noch nie auf Korsika, aber mit diesen Pickeln auf dem Rücken sollte das Akis bacarozzo sein. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-29 15:33
|
|
|
|
|
|