Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
Warten: 8 (seit ⌀ 3 h)
7 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

surmiko 2015-02-08 09:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4233 Ballenstedt (ST)
2009-09-08 Anfrage: 08.09.2009, Hoym, am Haus, Tagfund,?mm,
Geht trotz der schlechten Aufnahme was?
Danke für die Mühe und LG surmiko
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. armadillo
Curculionidae
Antwort: Hallo surmiko, das sollte ein Otiorhynchus armadillo sein. Ich kann am Foto O. salicicola (inzwischen O. pseudonothus) nicht sicher ausschließen, allerdings ist letzterer aus Sachsen-Anhalt momentan nicht gemeldet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-08 10:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
15

surmiko 2015-02-08 09:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1720 Weddingstedt (SH)
2014-07-05 Anfrage: 05.07.2014, Hemme, am Haus, am Licht, ?mm
Danke und Lg surmiko
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo surmiko, das ist Otiorhynchus ovatus. Charakteristisch sind die "Längsschwielen" auf dem Halsschild, die ihn von optisch zunächst ähnlichen Arten abgrenzen (was für manchen schon "schwierig" ist). In diversen Habitaten bundesweit zu finden, nachtaktiv. Von Mittelasien bis über fast ganz Europa verbreitet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-08 10:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
51

surmiko 2015-02-08 09:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4233 Ballenstedt (ST)
2008-06-07 Anfrage: 07.06.2008, Hoym, am Haus, Tagfund,?mm,
die Rüssel sind mir zu schwer-keinen Verdacht :(
LG surmiko
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo surmiko, das ist Otiorhynchus sulcatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-08 10:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
224
12

Kaugummi 2015-02-07 23:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: 2000, Gießen, Garten, Waldrand, 218m.
Saperda scalaris?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Saperda scalaris
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Saperda scalaris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
223
135

Kaugummi 2015-02-07 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: 2000, Gießen, Garten, Waldrand, 218m.
Pyrrhidium sanguineum?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist ein Weibchen von Corymbia rubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
222
48

Kaugummi 2015-02-07 23:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: 2000, Gießen, Garten, Waldrand, 218m.
Rhagium mordax?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, die Gattung hast Du richtig erwischt, aber es ist Rhagium inquisitor mit den geruppten Flügeldecken. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 23:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
221
119

Kaugummi 2015-02-07 22:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: 1998, Gießen, Garten, Waldrand, 218m,
Stenurella melanura?
Vielen dank für die Mühe!
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 23:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
336
32

Helga 2015-02-07 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5119 Kirchhain (HS)
2004-05-30 Anfrage: Hallo Käferteam,
Leuchtkäferlarve (Lampyridae)? Geht mehr?
30. Mai 2004, Erlensee bei Kirchhain, 190 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo Helga, das ist die Larve des Leuchtkäfers Lampyris noctiluca, eine der drei Lampyriden-Arten in Mitteleuropa. Die Larve ernährt sich von Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 21:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
335
56

Helga 2015-02-07 20:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5119 Kirchhain (HS)
2004-05-02 Anfrage: Meldung
Prachtkäfer (Anthaxia nitidula), eine besonders prächtige Dame in roter Unterwäsche.
2. Mai 2004, Erlensee bei Kirchhain, 190 NN
LG Helga
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Anthaxia nitidula, Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-07 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
334
64

Helga 2015-02-07 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5119 Kirchhain (HS)
2001-09-30 Anfrage: Meldung
Erlenblattkäfer (Agelastica alni)
30. September 2001, Erlensee bei Kirchhain, 190 NN
LG Helga
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Helga, keine Agelastica obwohl Farbe und der Name der Location passen. Es ist Chrysolina coerulans, der an Minze lebt. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-07 20:54
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
332
27

Helga 2015-02-07 20:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5119 Kirchhain (HS)
2001-09-30 Anfrage: Hallo Käferteam,
Laufkäfer (Carabidae)? Geht mehr?
30. September 2001, Erlensee bei Kirchhain, 190 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Hallo Helga, das sollte Anisodactylus binotatus sein. Die können in der Beinfärbung recht variabel sein. Westpaläarktisch verbreitet, von Madeira und den Azoren bis Mittelasien, in Nordamerika eingeschleppt. In Mitteleuropa überall häufig, eurytop in feuchten Biotopen, auch auf Kulturland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 21:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
331
39

Helga 2015-02-07 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5521 Gedern (HS)
2004-05-20 Anfrage: Hallo Käferteam,
Blütenfresser (Byturus ochraceus)? Den hatte ich schon unter Glanzkäfer abgelegt. Mit den großen Augen könnte er aber o.g. Käfer sein.
20. Mai 2004, Plateau Glauberg in der Wetterau, 260 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Hallo Helga, absolut richtig, bestätigt als Byturus ochraceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-07 20:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
52

GertVH 2015-02-07 18:55
Land, Datum (Fund):
Belgien
2011-07-29 Anfrage: Found 29.07.2011 15:28 in Belgium (ref 56073906)
Art, Familie:

Malthinini sp.
Cantharidae
Antwort: Hi Gert, this is a representative of tribe Malthinini. No chance to get this determined to species level. Diffcult even on a specimen. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 18:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
94

GertVH 2015-02-07 18:50
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-05-07 Anfrage: Found 07.05.2012 14:09 in Belgium (ref 68308234)
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, that should be a slightly worn off Phyllobius calcaratus (nowadays P. glaucus). North Africa, Europe without the far North, to Sibiria. Common species on deciduous trees and shrubs. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 18:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Klaus N 2015-02-07 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2004-09-29 Anfrage: Hallo zusammen, könnte das Cybister lateralimarginalis sein. 29. September 2004, Werntal, im Dorfbereich auf der Straße, 170 m, Größe nicht gemessen -entsprach grob Gelbrandkäfer
Danke für alle Hilfen und viele Grüße, Klaus
Art, Familie:
Dytiscus cf. dimidiatus
Dytiscidae
Antwort: Hallo Klaus, das sollte Dytiscus dimidiatus sein. Fast ganz Nord, Mittel und Südeuropa, bei uns aber nicht häufig. In stehenden und schwach fliessenden Gewässern und Moorgräben. Für mich nicht völlig auszuschließen ist der Schwarzbauch, D. semisulcatus. Ein Foto der Unterseite würde hier Klarheit schaffen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-08 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
94

GertVH 2015-02-07 18:38
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-06-17 Anfrage: Found 17.06.2012 16:05 in Belgium (ref 69265537)
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, this is Chrysolina fastuosa. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 18:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

GertVH 2015-02-07 18:17
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-10-16 Anfrage: Found 16.10.2012 16:03 in Belgium (ref 71713336)
Art, Familie:

Nanophyidae sp.
Apionidae
Antwort: Hallo GertVH, das ist ein Vertreter aus der Familie Nanophyidae, früher zu den Curculionidae oder Apionidae gerechnet. Es ist wohl nicht der an Blutweiderich sehr häufige Nanophyes marmoratus, sondern eine der anderen, viel selteneren Arten. Ohne dass man die Beine richtig sieht (Schenkelzahn?), kann man aber noch nicht einmal die Gattung bestimmen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-07 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
5

GertVH 2015-02-07 18:13
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-05-19 Anfrage: Found 19.05.2013 15:01 in Belgium (ref 76246157)
Art, Familie:
Microcara testacea
Scirtidae
Antwort: Hi Gert, this is Microcara testacea. One of the few Scirtidae which can be determined by photo. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 18:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
33

GertVH 2015-02-07 18:11
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-05-27 Anfrage: Found 27.05.2013 17:38 in Belgium (ref 76433272)
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Hi GertVH, this is Anthonomus rubi. Present in the whole Palearctic. The larvae develop in the flower buds of Rosaceae, e.g. raspberry. regards, gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-07 18:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
26

GertVH 2015-02-07 17:58
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-17 Anfrage: Found 17.04.2014 18:34 in Belgium (ref 83456415)
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Hi Gert, this is Anisodactylus binotatus. Of western palearctic distribution, from Madeira and the Azores to Central Asia, introduced to North America. In Central Europe everywhere common, eurytopic in humid habitats, also on agircultural land. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
1

GertVH 2015-02-07 17:53
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-24 Anfrage: Found 24.04.2014 19:44 in Belgium (ref 83757455)
Art, Familie:
Lathrobium multipunctum
Staphylinidae
Antwort: Hi Gert, this is the rove beetle Lathrobium multipunctum. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-07 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
62

GertVH 2015-02-07 17:50
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-16 Anfrage: Found 16.04.2014 15:23 in Belgium (ref 83448748)
Art, Familie:
Poecilus versicolor
Carabidae
Antwort: Hallo GertVH, das ist der Laufkäfer Poecilus versicolor, unterscheidet sich von dem ähnlichen P. cupreus durch die schwächere Punktierung von Kopf und Halsschildbasis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-07 20:58
|
|
|