Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 4 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 49 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
69

surmiko 2015-02-16 18:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1720 Weddingstedt (SH)
2015-02-12 Anfrage: 12.02.2015, Hemme, morgens am Licht,
Fensterbank (frische Primeln mit frischem Moos in der Nähe) etwa 3-4mm
Wer kann das sein? Danke und LG surmiko
Art, Familie:
Cyphon sp.
Scirtidae
Antwort: Hallo surmiko, das ist ein Vertreter der Gattung Cyphon. Am Foto leider nicht bestimmbar. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-16 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
231
1

Kaugummi 2015-02-16 18:19
Land, Datum (Fund):
Uganda
2009-09-18 Anfrage: 18.09.2009, Uganda, Kaffeeplantage.
Kenn jemand vielleicht diesen Käfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Pachnoda fissipunctum
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kaugummi, der sieht stark nach einer Pachnoda-Art aus. Das ist aber nur eine Vermutung. Ich habe nur Bestimmungsschlüssel hier, die den Habitus nicht mit einschließen. Daher für mich nicht mal sicher die Gattung möglich. Weitere Aufnahmen der Unterseite würden helfen. Sieht auf jeden Fall klasse aus! VG Thomas Ich denke da liegt Thomas mit Pachnoda richtig, ich denke es ist Pachnoda fissipunctum. Die Zeichnung ist sehr variabel. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-16 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
275
13

Pierre 2015-02-16 15:50
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-02-20 Anfrage: Hallo! Carabidae ? mm.(sorry) (Belgium 7830 Silly - 20.02.2014). Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Loricera pilicornis
Carabidae
Antwort: Hi Pierre, das ist Loricera pilicornis. In Mitteleuropa gibt es nur diese eine Loricera-Art und die ist sofort an den charakteristischen Fühlern mit den langen Borsten zu erkennen. In Mitteleuropa überall häufig wo es ausreichend nassfeuchten Boden hat. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-16 16:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
274
17

Pierre 2015-02-16 15:49
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-08 Anfrage: Hallo! Carabidae ? mm.(sorry) (Belgium 7830 Silly - 08.03.2014). Agonum ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Agonum muelleri
Carabidae
Antwort: Hallo Pierre, Agonum ist richtig erkannt. Es ist Agonum muelleri. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-16 16:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
273

Pierre 2015-02-16 15:46
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-08 Anfrage: Hallo! Carabidae ? mm.(sorry) (Belgium 7830 Silly - 08.03.2014). Amara ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Moin Pierre, Gattung Amara ist richtig. Möglicherweise A. similata, aber anhand dieses Bildes nicht zweifelsfrei erkennbar. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-16 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
230

Kaugummi 2015-02-16 15:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-09-07 Anfrage: 07.09.2014, Gießen, Stadtzentrum, Blüte Wasserschlauch.
Meligethes aeneus?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bei Meligethes gibt es ein paar metallische Arten. Eine Aufnahme der Vorderschienen hilft da bei der Determination. Auf den Aufnahmen ist leider nicht der richtige Winkel dabei! Vg Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-02-16 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
272
27

Pierre 2015-02-16 15:44
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-11 Anfrage: Hallo! Carabidae 26 mm.(Belgium 7830 Silly - 11.03.2014). Pterostichus niger ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Hallo Pierre, bestätigt als Pterostichus niger. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-16 16:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
271
38

Pierre 2015-02-16 15:41
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-11 Anfrage: Hallo! Carabidae 18 mm.(Belgium 7830 Silly - 11.03.2014). Limodromus assimilis ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Pierre, bestätigt als Limodromus assimilis. Allerdings hast Du Dich bei der Größe bestimmt etwas vertan, maximal 12 mm. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-16 16:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
167
1

Hubert 2015-02-16 14:00
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-02-16 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine kleine Staphylinidae. Könnte das eine Sepedophilus sein? Grösse: 5mm. Fundort: Eijsden nahe Maastricht (Niederlande)(16-02-2015) zu Hause zwischen Totholz. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Sepedophilus littoreus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hubert, ja Sepedophilus stimmt. Mit den gelben Makeln auf den Flügeldecken in Kombination mit den rotgelben Halsschildecken sollte das Sepedophilus littoreus sein. Der ähnliche S. binotatus kommt nur im östlichen Mitteleuropa vor, in den Niederlanden meines Wissens nicht gemeldet. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-02-16 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
3

aqualien 2015-02-16 13:33
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-02-15 Anfrage: Aywaille (B), 15.02.2015
4-5 mm
Unter einem Stein.
Demetrias atricapillus ?
Art, Familie:
Philorhizus melanocephalus
Carabidae
Antwort: Hi aqualien, confirmed as Demetrias atricapillus. Thanks for submitting. Best regards, Michael Ui, der hat in die Irre geführt. Es ist ein Männchen vor Philorhizus melanocephalus - erkenntlich an den nicht erweiterten Tarsengliedern und dem breiten Halsschild. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-02-16 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
3

macroab 2015-02-16 13:30
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-02-15 Anfrage: Niederlände, Stegeren,15.02.2015
Art, Familie:
Oxypselaphus obscurus
Carabidae
Antwort: Hallo macroab, das ist der Laufkäfer Oxypselaphus obscurus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-16 14:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
88

macroab 2015-02-16 13:28
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-02-15 Anfrage: Niederlände, Stegeren, 15.02.2015
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Leider von mir keine Artdetermination. Vermutlich Stenus clavicornis, aber Verwandte nicht auszuschließen. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-02-16 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
32

Klaus N 2015-02-16 12:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2013-06-30 Anfrage: Hallo nochmal, könnte Trypocopris vernalis (wg der glatteren Oberfläche im Vergleich zu Anoplotrupes) der Arbeitskollege von Sisyphus schaefferi sein? 30.06.2013 - Halbtrockenrasen über Muschelkalk - der Größenvergleich im Bild soll die fehlende Messung „ersetzen“. Vielen Dank und beste Grüße, Klaus
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Klaus, bestätigt als Trypocopris vernalis. Ich weiss zwar nicht ob die Sisyphusse ihn als Kollegen bezeichnen würden, aber trotzdem danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-16 14:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
5

Klaus N 2015-02-16 12:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2013-06-30 Anfrage: Hallo zusammen, eine Meldung zu Sisyphus schaefferi vom 30.06.2013 - Halbtrockenrasen über Muschelkalk Viele Grüße, Klaus
Art, Familie:
Sisyphus schaefferi
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Klaus, bestätigt als Sisyphus schaefferi. Ein wärmeliebendes Tier, das einem nicht überall und jeden Tag über den Weg läuft, RL2. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-16 14:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
34

Manfred 2015-02-16 11:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-04-25 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ich vermute einen Cidnopus, aber welcher? Gefunden am 25.4.2014 auf dem verwildertem Grundstück hinter meinem Garten in Gernsbach; die Größe hatte ich ca 10 mm geschätzt. Ist trotz des "roten Pünktchens" mehr drin?
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Manfred, ja, da ist was drin, recht breit gebauter, zu Zipfeln ausgezogener Halschild - es ist Cidnopus pilosus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-16 14:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
1

Lennart Bendixen 2015-02-16 07:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-02-15 Anfrage: Guten Morgen!
Lässt sich hier mehr sagen als Staphylinidae?
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
15.02.2015, beim Graben in einem Erdwall gefunden
Art, Familie:
Tachinus pallipes
Staphylinidae
Antwort: Hallo Lennart, zumindest kann man ihn auf die Unterfamilie Tachyporinae eingrenzen und dort wohl in die Gattung Tachinus. Am Foto ganz schwierig, mein Tip wäre aufgrund der rötlichen Fühlerbasis und des hellen Halsschildseitenrandes Tachinus pallipes. lg gernot Den Tip bestätige ich! VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-02-16 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
384
21

Helga 2015-02-15 21:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5220 Kirtorf (HS)
2004-04-11 Anfrage: Hallo Käferteam,
Blutroter Schnellkäfer (Ampedus sanguineus) So wurde er seinerzeit betimmt. Stimmts?
11.04.2004, Wald bei Ehringshausen, Hessen 290-300 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Ampedus sanguineus
Elateridae
Antwort: Moin Helga, ja, stimmt. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-15 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
383
5

Helga 2015-02-15 20:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5221 Alsfeld (HS)
2006-07-19 Anfrage: Hallo Käferteam,
Schildkäfer (Cassida flaveola) Stimmts?
19. Juli 2006, Antrifttalstauesee, Hessen 280 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Cassida flaveola
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Cassida flaveola. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-15 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
382
47

Helga 2015-02-15 20:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5221 Alsfeld (HS)
2006-07-19 Anfrage: Hallo Käferteam,
Rosenkäfer (Protaetia cuprea)? Zeig her deine Knie. Der in der Rose könnte identisch sein. Habe ihn seinerzeit vor den Ameisen gerettet.
19. Juli 2006, Antrifttalstauesee, Hessen 280 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Protaetia cuprea. Das Tierchen hätte keine Rettung gebraucht ;-) Die Weibchen graben sich gelegentlich an den Rändern der Nester der roten Waldameise Formica rufa ein, wo sie ihre Eier ablegen. Die Larven entwickeln sich an verrottendem Holz beim Ameisennest. LG, Christoph Hallo Helga und Christoph, auf jeden Fall beeindruckend festgehalten - habe ich so noch nie gesehen. Ich hätte nur noch einige Anmerkungen zum Artstatus: das ist die heutige Protaetia metallica metallica, Deutschland erreicht im Südwesten noch die Unterart P. metallica bourgini. Die haben mit dem Artkomplex von Protaetia cuprea wohl zurecht nichts mehr zu tun. Interessanter Fakt übrigens: Protaetia metallica ist bei uns wirklich der einzige Rosenkäfer, der sich nur bei Ameisen (Formica) entwickelt, bei der ssp. bourgini geht man nach wie vor davon aus, dass sie sich nur in hohlen Bäumen und weiterem Totholz entwickelt. Bis auf eine noch ungeklärte Meldung von der echten Protaetia cuprea, ist diese heutzutage eine rein Südeuropäische Art, die in Deutschland nicht vorkommt. Protaetia metallica gibt es von Südwesteuropa bis nach Russland und sogar in über 2000 m Höhe - deutlich Kältetoleranter als Cetonia aurata. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-02-17 06:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
381
27

Helga 2015-02-15 19:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5119 Kirchhain (HS)
2010-06-14 Anfrage: Meldung
Brennnesselrüssler (Nedyus quadrimaculatus)
3 mm, 14. Juni 2010, Erlensee bei Kirchhain, 195 NN
LG Helga
Art, Familie:
Nedyus quadrimaculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Nedyus quadrimaculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-15 21:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
380

Helga 2015-02-15 19:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2007-06-08 Anfrage: Hallo Käferteam,
Storchschnabelrüssler (Zacladus cf. geranii)? Es war noch Z. exiguus im Gespräch. Bei mit Vorliebe für Storchschnabel. Wer wagt sie festzuklopfen? Kleine Fotomontage. Wahrscheinlich letzte Meldung von Altlasten.
8. Juni 2007, Wald zw. Hilders und Frankenheim, Rhön 790 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Zacladus cf. geranii
Curculionidae
Antwort: Moin Helga, den werden wir wohl nicht festnageln, ohne Merkmale erkennen zu können. Es muss leider beim "cf." bleiben. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-15 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
379
5

Helga 2015-02-15 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5220 Kirtorf (HS)
2006-07-16 Anfrage: Hallo Käferteam,
Helmkraut-Blattkäfer (Phyllobrotica quadrimaculata)? Der passende Käfer zum Kraut. Die beiden Käfer gehören wohl zur selben Art, oder?
16. Juli 2006, Wald bei Kirtorf, Hessen, 330 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Phyllobrotica quadrimaculata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Phyllobrotica quadrimaculata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-15 19:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
65

Lucgast 2015-02-15 18:59
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Very small beetle (+/- 1mm) maybe a Meloe violaceus?
Art, Familie:

Proteininae sp.
Staphylinidae
Antwort: C'mon Luc, how can this be Meloe violaceus? It's a representative of family Staphylinidae (rove beetles) and there most probably subfamily Proteininae. No det to species level possible, at least not for me. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-15 19:09
|
|
|