Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 404560
# 404911
# 405050
# 405357
# 405456
# 405623
# 405752
# 405766
# 405836
# 405857
# 405924
# 405949
# 405951
# 405952
# 405953
# 406028
# 406067
# 406148
# 406183
# 406191
# 406197
# 406200
# 406203
# 406241
# 406242
# 406245
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
6

Sutti 2020-07-15 20:30
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-07-15
Anfrage: 15.07.2020, Stegersbach, ca. 4mm
ich bitte das Team um Bestimmung - Danke
Art, Familie:
Cryptocephalus bilineatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Sutti, das ist Cryptocephalus bilineatus. Nice! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.395
1

messi 2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-07-13
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Ceutorhynchus canaliculatus(?), 2.8 mm, auf Graukresse (Berteroca incana)in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Ceutorhynchus canaliculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Ceutorhynchus canaliculatus - Respekt für die Bestimmung und den schönen Fund! Den hatten wir hier noch nicht, es ist auch eine Art, die bis jetzt nur im östlichen Mitteleuropa vorkommt und ein wenig nach Deutschland einstrahlt. Danke für die Meldung :). Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-07-15 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.273
7

WolfgangL 2020-07-14 23:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7734 Dachau (BS)
2020-07-13
Anfrage: Länge: ca. 2 mm. Allacher Lohe, an Kronwicke gekeschert, 13.07.2020
Art, Familie:
Hemitrichapion pavidum
Apionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, den halte ich für Hemitrichapion pavidum, welcher sich an Coronilla varia entwickelt - das ist die Bunte Kronwicke -, aber mit gehöriger Unsicherheit, ob es nicht doch ein Eutrichapion ist. Daher sollte hier bitte eine Zweitmeinung her, ich denke nämlich, hier müsste es zur Art gehen. Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.274
8

WolfgangL 2020-07-14 23:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7734 Dachau (BS)
2020-07-13
Anfrage: Länge: ca. 2 mm. Allacher Lohe, an Kronwicke gekeschert, 13.07.2020
Art, Familie:
Hemitrichapion pavidum
Apionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, den halte ich für dieselbe Art wie in #215859, also Hemitrichapion pavidum. Auch hier bitte ich um eine weitere Meinung. Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
635
485

Kasimo 2020-07-15 20:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6008 Bernkastel-Kues (RH)
2020-07-15
Anfrage: 15.07.2020, 54486 Mülheim Mosel, 138mNN, Naturgarten, 8mm, Lagria hirta
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Lagria hirta. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.398
2

messi 2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-07-13
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Ceutorhynchus hampei ?, 1.8 mm,(sechsgliedrige Fühlergeißel auf Bild C) auf Graukresse in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Ceutorhynchus hampei
Curculionidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Ceutorhynchus hampei. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.399
3

messi 2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2020-07-13
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Ceutorhynchus hampei ?, 2.0 mm, auf Graukresse in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Ceutorhynchus hampei
Curculionidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Ceutorhynchus hampei. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.760
6

Berliner Käfer 2020-07-15 14:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2020-07-14
Anfrage: Liebes Team,
am 14.07.2020 fand ich an einem starken, abgebrochenen Birkenast diesen Xyloterus signatus.
Beste Grüße, Adrian
Art, Familie:
Xyloterus signatus
Scolytidae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, bestätigt als Xyloterus signatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.394

messi 2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2020-07-13
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Perapion oblongum(?), 2.7 mm, auf Rumex acetosa in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Perapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo messi, Perapion ist richtig, aber darüber hinaus kann ich nur sagen, dass es entweder P. oblongum oder P. curtirostre ist, siehe meine Antwort zu #216013. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-07-15 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
455

Michl 2020-07-15 18:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3513 Bramsche (WE)
2020-07-12
Anfrage: 12.07.2020; Kirchturm St. Martin in Bramsche; ca. 5 mm; m.E. handelt es sich um Oulema melanopus/duftschmidi, Bild A. Ich habe die Aufnahmen von einem Bekannten bekommen (R.H.), der eine Mauersegler-Beringung durchführte. Dabei setzte ein Ad. einen Speiballen ab (Bilder B,C). Offensichtlich besteht der Großteil der Beute aus Oulema sp.. Einige der Käfer hatten die "Prozedur" sogar überlebt! Da die Mauersegler die Beutetiere wohl kaum in Bodennähe aufgenommen haben dürften, erhebt sich die Frage nach der möglichen Flughöhe von Oulema sp. (und auch anderer Käfer). Kennt Ihr dazu irgendwelche Daten? Danke für Euere Bemühungen und beste Grüße Michl
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Michl, ja, das ist entweder Oulema melanopus oder Oulema duftschmidi, die ich an den vorliegenden Fotos leider nicht trennen kann. Interessant! Mir sind keine Studien über die Flughöhe von Oulema bekannt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.392

messi 2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-07-13
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Perapion oblongum (?),2.8 mm, auf Sauerampfer (Rumex acetosa) in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Noch vier weitere Tiere auf der selben Pflanze vermessen, alle 2.7 und 2.8 mm. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Perapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo messi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Perapion. P. curtirostre sieht genauso aus (mit nur extrem subtilen Unterschieden) und entwickelt sich ebenfalls an Ampfer. Ist nicht so fixiert auf Sauerampfer wie der P. oblongum, aber das hilft hier ja leider nicht weiter. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-07-15 20:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
648
198

Diogenes 2020-07-15 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2020-07-15
Anfrage: Hallo, 15.07.2020, oberes Holzbachtal bei Kusel, ca. 8mm, Schuppenkamm ja oder nein, ich denke ja, zudem von Hasel gepflückt, daher eher Curculio nucum.
Vielen Dank und LG.
Art, Familie:
Curculio venosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Diogenes, auch ich sehe da einen Schuppenkamm, aber zusätzlich noch ein schmales, längliches Schildchen - ergo Curculio venosus. Der entwickelt sich allerdings an Eiche, deshalb darf da noch jemand sein ok dazugeben, bevor ich ihn rausschicke :). Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.391
45

messi 2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-07-13
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Apionide, 2.1 mm, auf Hypericum (oder Sichelklee, die standen nebeneinander) in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Pseudoperapion brevirostre
Apionidae
Antwort: Hallo messi, das ist Pseudoperapion brevirostre. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-07-15 20:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
183

Sigili 2020-07-15 19:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5035 Jena (TH)
2020-07-14
Anfrage: 14.07.2020, ca 10 mm, leider war er flott und es dämmerte schon...deshalb leider unscharf.
Curculio glandium?
Danke!
Art, Familie:
Curculio sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Sigili, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Curculio. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-07-15 19:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
317
113

Eugen 2020-07-15 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2020-07-15
Anfrage: Hallo zusammen,
ich denke mal, es handelt sich um einen Ernobius sp. Ist die Art zu bestimmen? Gefunden am 15.07.20 an der Hauswand, Größe 3 - 4 mm.
Vielen Dank und Grüße,
Eugen
Art, Familie:
Stegobium paniceum
Anobiidae
Antwort: Hallo Eugen, das ist Stegobium paniceum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 19:28
|
|
|