Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 240718
# 240765
# 240781
# 240786
# 240806
Warten: 5 (seit ⌀ 6 h)
4 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 94 (gestern: 104)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
122

Lennart Bendixen 2015-03-08 23:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-08 Anfrage: Dieser (sehr) wenige mm kleine Käfer war noch schwieriger zu photographieren... aber wie ich euch kenne, könnt ihr trotzdem irgendwas erkennen :-)
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
08.03.2015, zwischen Holzlager und Knick, an der Unterseite von Totholz auf der Erdoberfläche
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Lennart, und nochmal Staphylinidae sp. LG, Christoph - PS: Liebe User, bitte akzeptiert, dass diese Familie in weiten Teilen per Foto unbestimmbar ist.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 23:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
121

Lennart Bendixen 2015-03-08 23:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-08 Anfrage: Lässt sich dieser Kurzflügler zumindest einer Gattung zuordnen? Er war fix unterwegs, daher waren (für mich) keine ordentlichen Photos aufnehmbar...
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
08.03.2015, zwischen Holzlager und Knick, an der Unterseite von Totholz auf der Erdoberfläche
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Lennart, hier geh ich nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 23:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.046

Christoph 2015-03-08 22:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2015-03-08 Anfrage: Und zum Schluss des heutigen Tages noch ein Blattkäfer - Altica sp.? Heute scheint der Tag der unbestimmbaren Arten zu sein ;) Lieben Gruß und Dank, Christoph (08.03.15)
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Gattung Altica. Weiter gehe ich da nicht. LG, Christoph - PS: Ich brauch mal was einfaches zum Entspannen!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 22:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.045

Christoph 2015-03-08 22:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2015-03-08 Anfrage: Im Vergleich zum vorherigen Tier sah dieses zwar genau gleich aus, war allerdings wesentlich kleiner. (1,5 - max. 2mm) 08.03.15 Lieben Gruß und Dank, Christoph
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, keine Chance, mehr als Aleocharinae sp. geht nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.044

Christoph 2015-03-08 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2015-03-08 Anfrage: Das 2. Tier - gleich groß und auf dem selben Kompost gefunden. (08.03.15)
LG, Christoph
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, und nochmal Aleocharinae sp. Die sind einfach nix für Fotobestimmungen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.043

Christoph 2015-03-08 22:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2015-03-08 Anfrage: Hallo zusammen, ich weiss, die Staphylinidaen haben´s in sich- vermutlich sind die kommenden 3 Beobachtungen ein und die selbe Art - es sind allerdings unterschiedliche Tiere. Gefunden auf unserem Kompost. Die Größe betrug in dem Fall max ca.3-4mm. (08.03.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, und aller guten Dinge sind drei: Nochmal Aleocharinae sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 22:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.041

Christoph 2015-03-08 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2015-03-08 Anfrage: Hallo zusammen,
das dürfte hier wohl Oulema melanopus/duftschmidi sein... 08.03.15 Lieben Gruß und dank, Christoph
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Oulema melanopus/duftschmidi. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
19

Gabriele 2015-03-08 19:24
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2015-03-07 Anfrage: Hallo zusammen,
Am 7.3.15 im Haus gefunden 10 mm lang. Ist es Otiorhyncho armadillo?
Grüße Gabriele
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. armadillo
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, leider wissen wir nicht, wo Dein Haus steht, der Fundort hilft oft beim Bestimmen. Eine seitliche Ansicht des Käfers hätte hier auch geholfen. Ich denke, dass Otiorhynchus armadillo stimmt, es könnte aber auch Otiorhynchus salicicola sein, der hinten etwas abgeplattet ist. Beide Arten sind eigentlich montan, aber werden gern z.B. in Wurzelballen von Gartenpflanzen verschleppt. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-09 08:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
1

ThorstenR 2015-03-08 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2015-03-08 Anfrage: Hallo, zusammen,
08.03.2015 im Garten auf Brombeerblatt, 2mm. Könnte das Chaetocnema concinna sein? Hat sich nach dem ersten Foto gleich verzogen, leider...
Danke für`s Angucken, schöne Grüße, Thorsten
Art, Familie:
Chaetocnema concinna
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ThorstenR, bestätigt als Chaetocnema concinna. Von der ähnlichen Art Chaetocnema laevicollis kann man C. concinna äußerlich nur anhand der verdickten, abgerundeten Fühlerendglieder unterscheiden (bei C. laevicollis schlank und zugespitzt). Dieses Merkmal ist hier grad noch so zu erkennen. Eine der häufigsten Chaetocnema-Arten in ganz Europa, gelegentlich schädlich an Rüben. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-09 08:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
250
9

DanielR 2015-03-08 18:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2015-03-08 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, hier vermute ich Brachyderes incanus. 08.03.2015, am Stamm einer Kiefer, ca. 8-10 mm. Danke und LG, Daniel
Art, Familie:
Brachyderes incanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Brachyderes incanus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 19:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
245

Kaugummi 2015-03-08 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-03-08 Anfrage: 08.03.2015, Gießen, Wohnung, 3mm.
Ist das eine Larve von Anthrenus verbasci oder lässt sie sich nicht bestimmen?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Kaugummi, ja, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Anthrenus. Aber eine Bestimmung zur Art wage ich hier nicht. Kosmopoliten und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen. Die Larven können schädlich werden, da sie sich Keratin ernähren, was in Haaren und Federn enthalten ist. Daher befallen sie gerne Wollwaren, Teppiche, Polstermöbel, Felle etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 18:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

Gernot 2015-03-08 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4211 Ascheberg (WF)
2015-02-28 Anfrage: 28.02.2015, Nordkirchen, NSG Hirschpark, Totholz, unter Moos, 7 mm
Hallo Leute, da ich kein Vergleichsmaterial habe. Ist das magnifica?? lg gernot
Art, Familie:
Coccinella cf. septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Gernot, den halte ich für Coccinella septempunctata. Bei C. magnifica sollte der weiße Saum mehr als die Hälfte des Halsschildseitenrandes umfassen, das vermag ich hier in Foto B nicht zu erkennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 18:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Gregor 2015-03-08 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2015-03-08 Anfrage: 8.3.2015, Hauswand, ca. 8-9mm groß
Meine laienhaften Bestimmungsversuche haben mich zur Gattung Quedius gebracht. Stimmt das überhaupt, und geht es eventuell etwas genauer ?
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gregor, ich würde Dir bei Quedius vorsichtig zustimmen. Eventuell etwas aus der Ecke Q. nemoralis, aber das ist nur eine Vermutung, mehr nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
6

Gregor 2015-03-08 17:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2015-03-08 Anfrage: 8.3.2015, Hauswand, ca. 2mm groß
Meine Vermutung ist Longitarsus dorsalis.
Spricht da was gegen?
Art, Familie:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gregor, korrekt vermutet, es ist Longitarsus dorsalis, eine der wenigen Arten dieser Gattung die sich am Foto leicht bestimmen lassen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-08 17:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
67

Carola Vahldiek 2015-03-08 16:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2015-03-08 Anfrage: Im Naturgarten am 08.03.2015 nahe Deutsch Evern. Ca. 3 mm groß. Viel alter Baumbestand (Nadel- und Laubbäume) in der Nähe.
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Carola, es handelt sich um ein "rothalsiges Getreidehähnchen". Da gibt es zwei sehr ähnliche Arten, die sich nur durch Genitaluntersuchung sicher trennen lassen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-08 17:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
3

Carola Vahldiek 2015-03-08 16:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2015-03-08 Anfrage: 08.03.2015 an der Fliegengase am Haus nahe Lüneburg. Ca. 4-5 mm. Der Weißrüsslige Breitrüssler, Tropideres albirostris, richtig?
Art, Familie:
Tropideres albirostris
Anthribidae
Antwort: Hallo Carola, bestätigt als Tropideres albirostris. Netter Fund, den sieht man nicht so häufig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-08 17:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
41

Schwabe 2015-03-08 15:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2015-03-08 Anfrage: Marienkäfer, heute (08.03.2015) an die Hauswand in Augsburg geflogen. Ungünstige Aufnahmeverhältnisse: auf Stuhl stehend, mit ausgestrecktem Arm - das entschuldigt vielleicht die Qualität ... Erst dachte ich an eine Farbvariante des "Asiaten", inzwischen favorisiere ich Exochomus quadripustulatus. (Dazu passt auch die Körperlänge eher: 4-4,5 mm, siehe Foto C). Schöne Frühlingsgrüße aus Schwaben!
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Schwabe, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 15:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
3

henning 2015-03-08 12:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3546 Berlin (Süd) (BR)
2015-03-08 Anfrage: In der Wohnung gefunden (8.3.2015), hat sich in eine Olivenholzschale reingefressen, Lochdurchmesser 5 mm, der Käfer hat eine Länge von 13 mm
Art, Familie:
Bostrichus capucinus
Bostrichidae
Antwort: Hallo henning, das sollte Bostrichus capucinus, der Karminrote Kapuzinerkäfer sein. In lichten Wäldern, an Weinbergen und in Holzlagern. An Eiche, Weinrebe und Baumrosaceen. Paläarktische Art, Nordafrika, Europa, Sibirien, China. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 15:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
251
40

chris 2015-03-08 10:33
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2015-03-07 Anfrage: Exochomus quadripustulatus ohne Fragezeichen (irgendetwas muss ja mal drin bleiben da oben ...) ca. 3-4 mm klein, an besonntem Eichenstamm und flugfreudig, Schweiz, Aargau, Kaisten, ca. 330 m üNN, 07.03.2015 Danke vielmals! Einen schönen Sonntag wünscht euch Chris
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-03-08 12:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
1

Klaus N 2015-03-07 22:17
Land, Datum (Fund):
Spanien
2010-04-01 Anfrage: Guten Abend, ich weiß, die Kanaren gehören nicht ins Zielgebiet. Vielleicht lockt aber „ein schöner Käfer“ doch ein bisschen: Ist Pimelia richtig? Nach Angaben in der „Lista de especies silvestres de Canaria“ wäre dann für Fuerteventura (und Lanzarote) nur Pimelia lutaria gelistet, und diese Art würde im laienhaften Bildvergleich „passen“. Pimelia-Arten von Gran Canaria sehen m.E. anders aus. Was könnte ich übersehen haben? 01.04.2010 - Kanarische Inseln/Fuerteventura/Gde. Pajara/Parque Natural de Jandía/Sandflächen im Hinterland - ca. 100m - Totfund - ca.18mm - Danke für Eure Bemühungen, Klaus
Art, Familie:
Pimelia lutaria
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Klaus, ich denke, hier kann ich Deine Vermutung als Pimelia lutaria bestätigen. Insgesamt haben wir 9 Arten mit 8 Unterarten auf den Kanarischen Inseln. Auf Fuerteventura ist tatsächlich nur P. lutaria gemeldet. Siehe den Artikel Filogeografía del género
Pimelia (Col., Tenebrionidae) en
la isla de Gran Canaria: implicaciones para su conservación von Hermans G. Contreras-Díaz, Boln. Asoc. esp. Ent., 28(1-2): 217-239, 2004. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-08 10:13
|
|
|
|
|
|