Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 240980
# 241025
# 241030
# 241050
# 241056
# 241060
# 241061
# 241063
# 241064
# 241065
# 241066
Warten: 11 (seit ⌀ 4 h)
11 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
176

Paul Winkler 2015-03-17 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-03-17 Anfrage: heute, 17.03.2015 ca. 2-3mm Tonne...
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Paul, je länger ich den anschaue, um so unsicherer werde ich. Hier bleibt für mich erst einmal nur Epuraea sp. stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-17 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
175
7

Paul Winkler 2015-03-17 22:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-03-17 Anfrage: Heute, 17.03.2015 ca. 2-3mm an frisch geschlagener Eiche
Art, Familie:
Meligethes aeneus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Paul, das sag ich mal ganz vorwitzig Meligethes aeneus. Da dürfen aber meine Co-Admins noch Ihre Meinung zu kundtun. LG, Christoph In das Liedchen stimme ich mit ein. Beste Grüße, Klaas Und ich auch noch - Bild A ist eine klasse Aufnahme! Bilderbuchreif! VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-18 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
174
28

Paul Winkler 2015-03-17 21:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-03-17 Anfrage: heute, 17.03.2015 auf dem Buch meiner Frau gelandet, während ich mit mässigem Erfold die Stapel inspizierte... Thanasimus formicarius, der Ameisenbuntkäfer
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Paul, bestätigt als Thanasimus formicarius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-17 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
173
1

Paul Winkler 2015-03-17 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-03-17 Anfrage: heute, 17.03.2015 ca 5-7mm? Tonne...
Art, Familie:
Philonthus fimetarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Paul, hier würde ich mich mal ein bisschen aus dem Fenster lehnen und einen Philonthus fimetarius draus machen. Aber das muss Thomas bestätigen. LG, Christoph Und die Bestätigung kommt! ;-) VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-18 20:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
735

Rüsselkäferin 2015-03-17 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4908 Burscheid (NO)
2015-03-16 Anfrage: Dieses hübsche Tierchen krabbelte auf einer ganz frisch gefällten Kiefer herum, Länge 4mm. Gefunden am 16.03.2015 in Dünnwald, auf 72m üNN. Sieht aus wie ein Zwischending aus Hylastes ater und linearis... Wisst Ihr weiter? Besten Dank!
Art, Familie:
Hylastes sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ich stimme Dir bei Hylastes zu, aber eine Artbestimmung ist hier am Foto immer sehr haarig. Deshalb lass ich lieber Finger davon. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-17 21:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
734
11

Rüsselkäferin 2015-03-17 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2015-03-16 Anfrage: Hier bin ich bis Calathus gekommen, vielleicht erratus? Länge 12mm, gefunden in der Dellbrücker Heide (viel Sand, Foto C), auf 55m üNN, am 16.03.2015. Was meint Ihr? Besten Dank!
Art, Familie:
Calathus fuscipes
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Gattung Calathus, aber dann schau Dir mal die schön punktierten Flügeldeckenintervalle 3 und 5 an, die machen ihn zu Calathus fuscipes. Von Nordafrika über ganz Europa bis nach Westasien. Eingeschleppt nach Nordamerika und eingebürgert. Eurytope Art offener, meist trockener Lebensräume, besonders auf Sand. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-17 20:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
733
16

Rüsselkäferin 2015-03-17 20:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2015-03-17 Anfrage: Diesen 9mm großen Nalassus laevioctostriatus habe ich heute im Thielenbruch gefunden (Foto B), auf 77m üNN, am 17.03.2015.
Art, Familie:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, yup, das ist der häufige Nalassus laevioctostriatus. Die beiden anderen Nalassus-Arten sind vom Nordrhein nicht gemeldet. West- und Mitteleuropa, nach Osten seltener. Käfer unter der Rinde alter Bäume, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-17 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
732
45

Rüsselkäferin 2015-03-17 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4908 Burscheid (NO)
2015-03-16 Anfrage: Huhu! Eine Meldung für den Kölner Norden: Exochomus quadripustulatus, Länge 4mm, gefunden am 16.03.2015 in Dünnwald, auf Holzklotz im Fichtenwald (Foto C), 57m üNN. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-03-17 20:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
347
14

Kalli 2015-03-17 19:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2015-03-17 Anfrage: Von diesen Käfern fand ich heute, 17.03.2015, mehrere in einem großen Baumpilz an einer verrottenden Buche, 6.5-7 mm. Sieht mir wie der Bolitophagus reticulatus aus, den ich in Brandenburg schon mal hatte. Ok so? Danke Euch! LG Kalli
Art, Familie:
Bolitophagus reticulatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Bolitophagus reticulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-17 20:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
15

Manfred 2015-03-17 19:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-03-17 Anfrage: Hallo liebes Käferteam,
den hattet ihr doch hier vor kurzem; heute, 17.3.2015 habe ich ihn, den Anthrenus scrophularia an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach entdeckt; Größe ca. 3,5 mm.
Viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Anthrenus scrophulariae
Dermestidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Anthrenus scrophulariae. Schön gefärbtes Exemplar! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-17 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
95

Manfred 2015-03-17 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-03-17 Anfrage: Hallo liebes Käferteam,
ein Fund von heute, 17.3.2015 an einer Hauswand In Gernsbach. Die Größe hatte ich mit 5-6 mm notiert. Problem ist, ich hatte kurz hintereinander 5 verschiedene Käfer fotografiert und ich hoffe, ich bin mit den Maßen nicht durcheinander gekommen. Ist es ein Magdalis? Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Baris sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, nein es ist ein Baris. Und leider ist es an diesem Foto nicht möglich, bis zur Art zu bestimmen. Die Größe kann passen, hilft hier aber nicht wirklich weiter, da mehere der blauen Baris ungefähr so groß sind (mit Rüssel, man misst sie eigentlich ohne Rüssel). Man braucht hier mehrere Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven und Informationen über die Entwicklungspflanze (die es natürlich nicht gibt bei einem aus der Überwinterung gekrochenen Käfer an der Hauswand ...). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-17 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
204
9

Hopeman 2015-03-17 18:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2015-03-17 Anfrage: Könnt ihr mir bei diesem Winzling helfen (3mm)!? Davon habe ich heute am 17.03.2015 aus der Regentonne zwei gerettet.
Besten Dank!
Art, Familie:
Ceutorhynchus pallidactylus
Curculionidae
Antwort: Moin hopeman, das sollte Ceurtorhynchus pallidactylus sein, was aber einer der anderen noch mal bestätigen darf. Viele Grüße, Klaas Bestätigt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-17 19:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
33

oldbug 2015-03-17 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2014-03-17 Anfrage: Am 17.3.2014 im Wintergarten gefunden. Ca. 5-6mm. Könnte das Lema cyanella sein oder doch nur Oulema gallaeciana? Danke.
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Moin oldbug, das ist Oulema gallaeciana, eine recht häufige Art unserer Wiesen. Die sehr deutliche Einschnürung am Halsschildhinterrand, bei deutlich kugeligerem Halsschild und das Fehlen jeglicher Punktierung, bzw. ist diese ausgesprochen klein und unauffällig, grenzen die beiden Arten gut voneinander ab. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-17 18:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
247
19

Kaugummi 2015-03-17 17:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2004-05-16 Anfrage: 16.05.2004, Gießen, Waldrand, Garten, Hauswand, 218m.
Ist das wegen der aufgeblasenen Schenkelchen ein Scheinbockkäfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Molorchus minor
Cerambycidae
Antwort: Moin Kaugummi, das ist ein echter Bockkäfer (Familie Cerambycidae) und in diesem Fall Molorchus minor, der sich von den beiden anderen Arten unserer Fauna sehr gut über den jeweiligen, cremefarbenen Strich auf den Flügeldecken abgrenzen lässt. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-17 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
237
22

GerKlein 2015-03-17 17:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2015-03-17 Anfrage: 17.3.2015, ca. 1cm lang
Hallo zusammen,
ist das der Laufkäfer Harpalus distinguendus? Danke im voraus.
VG
GerKlein
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Moin GerKlein, ich stimme Deiner Bestimmung zu, auch wenn die Ränder der Flügeldecken in den Unschärfen verschwinden und man nicht klar erkennen kann, ob dort Börstchen sind oder nicht. Die Beinfärbung spricht sehr für H. distinguendus. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-17 18:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
180
8

Heidi 2015-03-17 16:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3145 Nassenheide (BR)
2015-03-17 Anfrage: Hallo, ist das ein Dorytomus? 17.03.2015, Nassenheide, nördlich von Berlin. Saß an einer Kiefer, Laubbäume herum, an einem kleinen Weiher, Tierchen nicht gemessen. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Dorytomus dejeani
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, na klar ist das ein Dorytomus, und zwar Dorytomus dejeani, der sich in Pappelkätzchen entwickelt. Ähnlich ist D. taeniatus, der aber deutlich kleiner ist und keinen so gleichmäßig gebogenen Rüssel hat wie auf Bild C zu sehen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-17 21:26
|
|
|