Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 22
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251637
# 251731
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251863
# 251883
# 251894
# 251895
# 251896
# 251898
# 251899
# 251901
# 251907
# 251918
Warten: 22 (seit ⌀ 11 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 187 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
346

konradZ 2020-08-02 20:25
Land, Datum (Fund):
Großbritannien
2020-07-28 Anfrage: 28.7.2020; Brennessel am Wegrand in Petersfield (Südengland); 4mm;
Hallo, Ihr habt schon genug mit den Käfern im deutschsprachigen Raum zu tun, aber darf ich fragen, welche Familie dieser Winzling angehören könnte, und vielleicht geht sogar Gattung? Beste Grüße aus meinem englischen Urlaubsort, Konrad
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo konradZ, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-02 20:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

Karsten S. 2020-08-02 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2020-04-10 Anfrage: 10.04.2020 kleiner Park am Siedlungsrand, Größe etwa 1 cm, Otiorhynchus ?
Dank & Gruß, Karsten
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. veterator
Curculionidae
Antwort: Hallo Karsten, den halte ich für Otiorhynchus veterator, aber da sollte eine zweite Meinung dazu. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna Ich lasse es auch lieber bei cf. veterator. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-02 20:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
78

Karsten S. 2020-08-02 20:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2019-08-12 Anfrage: 12.08.2019 Feldweg, Ophonus ?
Dank & Gruß, Karsten
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Karsten, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Ophonus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-02 22:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
77

Karsten S. 2020-08-02 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2019-09-09 Anfrage: 09.09.2019 am späten Abend, Feldweg am Siedlungsrand, Amara ?
Dank & Gruß, Karsten
Art, Familie:
Amara cf. aulica
Carabidae
Antwort: Hallo Karsten, das ist wahrscheinlich Amara aulica. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-08-03 11:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
74

E1MEX 2020-08-02 19:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2020-08-02 Anfrage: 02.08.2020, ca 40mm, unter der Rinde einer gefällten Buche gefunden. Kann man die Larve zuordnen? LG Elmar
Art, Familie:
Pyrochroa sp.
Pyrochroidae
Antwort: Hallo E1MEX, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Pyrochroa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-02 22:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.517
154

KD 2020-08-02 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2020-08-02 Anfrage: 2.8.20, 3,5mm, Cryptocephalus vittatus!
Art, Familie:
Cryptocephalus vittatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo KD, bestätigt als Cryptocephalus vittatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-02 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
446

postth 2020-08-02 19:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2020-07-25 Anfrage: 25.07.2020 Imsbach Donnersberg Auf Lichtung an Doldenblütlern ein kleiner Käfer (ca. 1 Drittel so groß wie Rhagonycha fulva und ein Stück kleiner als der Käfer aus #220947) quasi als Beifang gerade entdeckt.
Bin gespannt, ob da irgendeine Aussage möglich ist. Habe leider nur diesen einen bescheidenen Bildausschnitt anzubieten. Vielen Dank im voraus und schönen Abend noch.
:-)
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo postTH, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Mordellidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-02 19:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.658
11

Rüsselkäferin 2020-08-02 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2020-08-02 Anfrage: Huhu! Ein neues Pünktchen für Pelenomus waltoni, etwa 2,5mm lang, gefunden auf Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper) in einer Wegpfütze, Wahner Heide, am 02.08.2020. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Pelenomus waltoni
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pelenomus waltoni. Nice! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-02 19:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
459

margina 2020-08-02 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-08-02 Anfrage: 2020-08-02 an Frühapfel, 2-3mm, Epuraea unicolor?
LGrvmargina
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo margina, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Epuraea. Ich tendiere zu ocularis aber leider sind die Aufnahmen nicht scharf genug. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-02 19:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.516

KD 2020-08-02 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2020-08-02 Anfrage: 2.8.20, 14mm, Welche Käferlarve ist denn das?
Sand-Heidegebiet umgeben von Mischwald
Art, Familie:
Cicindela sp.
Carabidae
Antwort: Hallo KD, das ist die Larve eines Sandlaufkäfers, Cicindela sp. Die Larven warten normalerweise in Röhren auf Beute. Zur Art geht es vermutlich nicht. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-08-03 07:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
458

margina 2020-08-02 18:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-08-02 Anfrage: 2020-08-02 Totfund auf Gehweg, 13mm, einer der vielen Laufkäfer -Anisodactylus binotatus [Anisodactylus binotatus sieht richtig aus]?
LGrvmargina
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo margina, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-08-03 11:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
126
31

Ingrid 2020-08-02 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2020-07-29 Anfrage: Hallo,
handelt es sich bei diesem Curculioniden um Rhinusa antirrhini? Ich fand ihn in der Krautschicht an einem Waldrand. Länge: 2,5 mm, Funddatum: 29.07.2020
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Gymnetron antirrhini
Curculionidae
Antwort: Hallo Ingrid, ja, ich würde sagen, er ist's - bestätigt als Rhinusa antirrhini, hier noch unter Gymnetron geführt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-02 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.514

KD 2020-08-02 18:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2020-08-02 Anfrage: 2.8.20, 10mm, Welche Elitaridae sp.?
Danke und sorry für die schlechte Qualität!
Art, Familie:

cf. Agriotes gallicus
Elateridae
Antwort: Hallo KD, das ist wahrscheinlich Agriotes gallicus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-02 19:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
591
398

süwbeetle 2020-08-02 18:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2020-08-02 Anfrage: Funddatum: 02.08.2020.
Fundort: Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Edesheim/Siedlung, 180 m ü.NN.
Habitat: An Rainfarn auf naturbelassener Grünfläche zwischen Garagen.
Länge : ca. 3 mm.
Art: Anthonomus rubi?
Danke an das Käferteam und viele Grüße.
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Hallo süwbeetle, bestätigt als Anthonomus rubi. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-08-02 18:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
444
536

postth 2020-08-02 18:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2020-07-25 Anfrage: 25.07.2020 Imsbach Donnersberg Auf Vegetation am Wald-/Wegesrand, vorwiegend Laubbäume Lagria hirta oder atripes? Wie kann ich die unterscheiden?
Vielen Dank im voraus
:-)
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo postTH, das ist Lagria hirta. Nun zu Deiner Frage, wie man die bestimmen kann: Das wüsste ich auch gern xD. Im Ernst: Rein nach Foto sind die sehr schwer, denn beide Arten sehen praktisch gleich aus. Dein Tierchen hier habe ich rein nach dem Funddatum bestimmt, denn Lagria atripes ist früher im Jahr unterwegs und jetzt, Ende Juli, schon weg. Das Dumme ist nur, dass die Zeiträume sich um mindestens einen Monat überschneiden, daher kann man Funde von Juni bis etwa Mitte Juli nicht nach Datum bestimmen. Weiterhin gibt es die Größe: L. atripes ist mit 10-12mm länger als L. hirta. Aber oft hat man keine genaue Angabe, dann fällt das flach. Drittens gibt es subtile Unterschiede, die man aber nur an sehr detaillierten oder aus dem richtigen Blickwinkel geschossenen Bildern erkennen kann. Zum einen der Umfang, in dem die Augen eingekerbt sind, zum anderen die Proportionen des Halsschilds, welche man nur von oben beurteilen kann. Die besten Chancen hast Du also (bei Funden im Überschneidungszeitraum, schau Dir dazu mal die Phänogramme der beiden Arten in der Galerie an), wenn Du: 1. Die Länge genau misst, 2. Eine scharfe Aufnahme von genau oben machst. Du kannst auch 3. ein Foto der Augen versuchen, von der Seite, das ist aber nicht einfach ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-02 19:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.849
54

Kaugummi 2020-08-02 18:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5419 Laubach (HS)
2020-08-02 Anfrage: 02.08.2020, Villingen, Wiese, Wiesenbärenklau, 6mm, 153m. Bestimmbarer Schnellkäfer?.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Agriotes gallicus
Elateridae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist Agriotes gallicus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-02 19:26
|
|
|