Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 26
# 250734
# 250762
# 250918
# 250922
# 250941
# 250942
# 250944
# 250951
# 250954
# 250970
# 250979
# 250986
# 250997
# 251000
# 251004
# 251013
# 251015
# 251019
# 251023
# 251034
# 251035
# 251039
# 251040
# 251041
# 251042
# 251043
Warten: 26 (seit ⌀ 6 h)
25 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 100 (gestern: 243)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
137
1

j. verstraeten 2015-03-22 09:03
Land, Datum (Fund):
Spanien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: This one I found in Los Sauces, La Palma, Spain.
A very nice species of Cerambycidae.
Deroplia annulicornis
Art, Familie:
Deroplia annulicornis
Cerambycidae
Antwort: Hi verstraeten, confirmed as Deroplia annulicornis. Thanks for submitting. Best regards, Lukas Just as a remark: There are no less than 6 endemic Deroplia species on the Canary Islands, although some only on one single island. Here I would agree with Lukas. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-22 09:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
136
2

j. verstraeten 2015-03-22 08:57
Land, Datum (Fund):
Spanien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hello, I was on holiday in La Palma Spain, one of the canary islands and saw a few beetles.
So I hope it's no problem to ask a few ID requests.
I did already a bit of resaerch and found a few names, I think.
This is the first one :
Agapanthia pannonica
Art, Familie:
Agapanthia suturalis
Cerambycidae
Antwort: Hi verstraeten, there have been lots of changes in this genus in the recent years and some species are now thought to be synonyms only. On the Canary Islands, according to G. Sama, A. suturalis is present, see his paper in Boletín Sociedad Entomológica Aragonesa, No 42 (2008): 123–127. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-22 11:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
1

MiguelBk 2015-03-22 03:10
Land, Datum (Fund):
Portugal
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Sorry if I already put this photo but I don't have now the ID. (Maybe 0,7 cm)
Art, Familie:
Phaleria cadaverina
Tenebrionidae
Antwort: Hi MiguelBk, that's a genus of Family Tenebrionidae which occurs widespread in Europe, but in Germany for example only at the coastal Areas. 17 species seem to óccur in Europe and I can't tell the differences, so it is Phaleria spec. Best regards, klaas This is Phaleria cadaverina, some other species are quite impossible in their determination using pictures. Best regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-22 10:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
6

Klaus N 2015-03-21 21:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2008-08-22 Anfrage: Guten Abend, etwas aus der Grauzone des Zielgebiets. Ich vermute Buprestis haemorrhoidalis o. rustica. Geht mit meinen Bildern vielleicht noch mehr (ev. auch Korrektur)? - 22.08.2008 - Österreich/Kärnten/Lesachtal/bei Tuffbad - auf Nadelbaumstumpf (Art unbekannt)- ca. 1300m - wohl über 20mm - Vielen Dank für Eure Mühe, Klaus
Art, Familie:
Buprestis rustica
Buprestidae
Antwort: Hallo Klaus, yup, das ist der Bauern-Prachtkäfer Buprestis rustica. Eurosibirische Art, in Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus bis Westsibirien. Stenotop & silvicol. Larvenentwicklung 2-jährig in Stubben von Tanne, Fichte und Kiefer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
268

GertVH 2015-03-21 21:41
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-04-27 Anfrage: Carabidae found 27-04-2012 19:30 in Belgium (ref 66868090)
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hi Gert, that's a member of genus Amara. ID on a photo almost impossible, because of the huge number of more or less similar species'. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-22 08:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
267

GertVH 2015-03-21 21:34
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-04-29 Anfrage: Curculionidae ? found 29-04-2012 16:07 in Belgium (ref 66921862)
Art, Familie:
Glocianus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, this should be a representative of genus Glocianus. There are three species, G. punctiger, G. moelleri and G. distinctus which I don't dare to separate based on your photo. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-22 11:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
266
79

GertVH 2015-03-21 21:32
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-05-10 Anfrage: Curculionidae found 10-05-2013 20:23 in Belgium (ref 75936922)
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, this is Liophloeus tessulatus. In cool and humid habitats, e.g. edges of forests and river meadows. On ivy. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
265

GertVH 2015-03-21 21:30
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-11-16 Anfrage: Chrysomelidae ? found 16-11-2013 15:26 in Belgium (ref 80310937)
Art, Familie:
Aphthona sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, this is a representative of the flea beetles (subfamily Halticinae). Impossible for me to determine it based on your photo. Regards, Christoph I can add the genus: Aphthona. Best regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-22 10:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
264

GertVH 2015-03-21 21:27
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-10-18 Anfrage: Chrysomelidae ? found 18-10-2014 14:43 in Belgium (ref 89341694)
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, this is a Phratora sp., further determination is not possible here. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 22:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
1

Klaus N 2015-03-21 18:57
Land, Datum (Fund):
Griechenland
2006-04-20 Anfrage: Hallo zusammen, mal was Exotisches. Ist Julodis ehrenbergi „vertretbar“? (Nach faunaeur gibt es keine Alternative im Dodekanes - wenn ich richtig gelesen habe) - 20.04.2006 - im Süden von Rhodos bei Lachania in einem Trockental in Meeresnähe - 30m - dürfte etwa 20mm erreicht haben - Viele Grüße und hoffentlich ist der Ausflug in die Fremde kein Problem Klaus
Art, Familie:
Julodis ehrenbergii
Buprestidae
Antwort: Hallo Klaus, bestätigt als Julodis ehrenbergii. Von Rhodos ist noch eine zweite Julodis-Art gemeldet, J. pubescens, aber ich denke die können wir hier ausschließen. Schönes Tier und schöne Fotos! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 19:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
19

Schwabe 2015-03-21 18:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2015-03-21 Anfrage: 21.03.2015, Augsburg, im Garten, auf dem vermodernden Stumpf einer vor sechs Jahren gefällten Birke. Der Käfer war zu klein (ca. 4-5 mm) und wuselig für ein gutes Foto. Könnt ihr ihn trotzdem bestimmen? Vielen Dank für eure Mühe!
Art, Familie:
Bembidion quadrimaculatum
Carabidae
Antwort: Hallo Schwabe, das sollte Bembidion quadrimaculatum sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 19:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
276
61

chris 2015-03-21 18:50
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-03-21 Anfrage: Plateumaris sericea - noch einmal, weil sie so schön sind und doch nicht alle weggefressen wurden, in metallisch blau, rot und kupferfarben und mit erkennbaren Schwielen am HS. Aargau, Kaisten MTB 8414 auf ca. 33 m üNN am 21.03.2015 Danke für eure Mühen! Einen schönen Sonntag wünscht euch Chris
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Plateumaris sericea. Immer wieder nett in ihrer "Buntnis". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 19:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
274
37

chris 2015-03-21 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2015-03-21 Anfrage: Carabus auronitens, sage ich mal ohne Fragezeichen. Darum habe ich sie da auch nicht rausgeholt, aus ihren kleinen Höhlen. Nachdem ich sie vorher stets nur in morschem Holz gefunden hatte, weiss ich jetzt, dass sie auch Erdhöhlen bauen können, um zu überwintern. Auch hier findet sich eine ganze Gruppe der Tiere. Das Argument des Schutzes gegen Fressfeinde leuchtet mir nicht so ein, weil ein solcher Fund mehr zu Vorteil des Finders ist. Ich habe mir aber überlegt, ob es vielleicht ein Paarungsvorteil sein könnte, wenn nach dem Winterschlaf bereits Artgenossen in der Nähe sind. Aargau, Eiken MTB 8413 auf ca. 320 m üNN am 21.03.2015 Danke für eure Geduld mit meinen Fragen! LG Chris
Art, Familie:
Carabus auronitens
Carabidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Carabus auronitens. Jetzt ist Dir leider ein entscheidender Moment abhanden gekommen, um Deine Theorie gleich zu prüfen und leider kann ich es dem Foto nicht ausmachen: War es eine Mischung von Weibchen und Männchen? LG, Christoph Es bringt keinen Paarungsvorteil, da die Tiere in den ersten zwei oder drei Wochen erst mal ihren Körper ummodeln müssen und ein wenig auf Nahrungssuche gehen. Ich halte diese Gemeinschaftsüberwinterungen in der Regel eher für einen Mangel an geeigneten Überwinterungsplätzen, oder aber für Faulheit, weil es leichter ist sich in eine vorhandene Höhle zu setzen, als selbst aufwändig eine zu graben. Beobachte ich meist unter Holz, in Bereichen, wo Holz wirklich Mangelware ist (was aber nichts bedeutet bezüglich 1. Theorie, denn wie festgestellt, tut's der Boden auch). Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-22 08:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
273
41

chris 2015-03-21 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2015-03-19 Anfrage: Limodromus sp.? Könnte auch dies eine Limodromus Art sein? Geschätzte 12 mm, Aargau, Eiken MTB 8413 ca. 320 m üNN am 19.03.2015 Danke vielmals und liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo chris, das ist Limodromus assimilis. Der seltenere L. longiventris hat parallelere, weniger bauchige Fld. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 19:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
117
1

Gabriele 2015-03-21 17:52
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-03-18 Anfrage: Bitte um Bestimmungshilfe. Vielen Dank und lG Gabriele
18.3.2015, Ö, NÖ, Marchfeld
PS: Habe bei der vorangegangenen Anfrage leider meinen namen vergessen. Sorry :(
Art, Familie:
Phyllotreta nodicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gabriele, das ist ein Vertreter der Gattung Phyllotreta, aber da geht für mich am Foto leider gar nichts. LG, Christoph Hallo Gabriele, ich kann dir da noch weiterhelfen, du hast Glück: das ist ein Männchen von Phyllotreta nodicornis mit seinen ganz charakteristischen Fühlern. VG Thomas Ich werd bekloppt! Schande über mein Haupt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-22 10:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
116

Gabriele 2015-03-21 17:48
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-03-18 Anfrage: Hallo,
Ob bei diesem unscharfen Bild eine Artbestimmung möglich ist, bezweifle ich, aber vielleicht lässt sich die Gattung bestommen. Ei9n Psylliodes sp.?
18.3.2015, Ö, NÖ, Marchfeld, Hausmauer
Art, Familie:
Aphthona sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gabriele, Psylliodes hat 10-gliedrige Fühler und man kann trotz der mangelende Bildschärfe erkennen, dass Dein Tierchen 11 hat. Es handelt sich um einer Vertreter der Gattung Aphthona. Aber zur Art bestimmt krieg ich den leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 19:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
50

Heiko N 2015-03-21 16:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5615 Villmar (HS)
2015-03-18 Anfrage: Hallo,
könnte dieser Wasserkäfer ein Sphaeridium scarabaeoides sein?
Gefunden am 18.03.2015 in einem Tümpel Nähe Oberselters (Hessen). Höhe ca. 272m ü.NN.
Viele Grüße, Heiko
Art, Familie:
Suphrodytes sp.
Dytiscidae
Antwort: Moin Heiko, da bist Du in der völlig falschen Familie gelandet. Es handelt sich nach alter Nomenklatur um Suphrodytes dorsalis. Die Art ist aber in jüngster Zeit als zwei Arten erkannt worden (der Genetik sei Dank). Ich habe aber leider die Merkmale nicht vorliegen. Sie dürften aber auf Deinen Fotos auch nicht erkennbar sein. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-22 08:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
177
2

Lennart Bendixen 2015-03-21 12:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-19 Anfrage: 19.03.2015, an der Hauswand, morgens in der Sonne, 5mm. Das ist der Letzte für heute!
Ganz herzlichen Dank und viele Grüße von Lennart
Art, Familie:
Chrysolina brunsvicensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Lennart, beachte die geminaten Punktreihen, damit sind wir in einer Gruppe von etlichen Arten, die einander recht ähnlich sind. Hier denke ich haben wir mit den fein und dicht punktierten Fld.-Reihen sowie der Färbung von Fld. und Fühlern eine Chrysolina brunsvicensis vor uns. Nett! RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 16:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
176
5

Lennart Bendixen 2015-03-21 12:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-20 Anfrage: 20.03.2015, in toter Baumrinde auf dem Erdboden im Knick, 8mm. Ich war so froh, endlich mal einen nicht so merkmalsarmen Kurzflügler entdeckt zu haben...bis ich dann sah, dass es natürlich (!) auch diverse gepunktete gibt... Könnt ihr den dennoch identifizieren?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Stenus bimaculatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Lennart, hab mich ein bisschen im Schlüssel geqzält und es sollte der überall häufige Stenus bimaculatus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 13:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
174

Lennart Bendixen 2015-03-21 12:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-19 Anfrage: 19.03.2015, auf einem Stein zwischen Zierpflanzenbeet und Wiese. Bestimmt irgendein Longitarsus? Zum Messen war er leider zu schnell wieder weg.
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Vertreter der Gattung Longitarsus. Eine weitere Artbestimmung ist mir unmöglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 13:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
173

Lennart Bendixen 2015-03-21 12:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-20 Anfrage: 20.03.2015, unter einem Stein im Knick, 4 mm. Ist der vielleicht bestimmbar?
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Tachyporus cf. hypnorum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Lennart, das sollte Tachyporus hypnorum sein. Allerdings sind die Burschen nicht einfach in der Bestimmung, daher hier nur mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-21 13:31
|
|
|