Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 240718
# 240765
# 240781
# 240786
# 240806
Warten: 5 (seit ⌀ 6 h)
5 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 94 (gestern: 104)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.056

Christoph 2015-03-24 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2015-03-24 Anfrage: Mindestens 10 dieser Marienkäfer (ich meine Coccinella septempunctata) liefen im Garten durchs Gras bzw. Sonnten sich am Stamm einer Fichte - oder waren auf der Suche nach den ersten Läusen :) Gefunden am 24.03.15 LG Christoph
Art, Familie:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, hier mach ich ohne Foto der Halsschildunterseite nur Coccinella sp. draus, da die mittleren Fld.-Punkte recht groß und die Schulterpunkte klein sind. Könnte also auch C. magnifica sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-24 19:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
19

Manfred 2015-03-24 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-03-24 Anfrage: Hallo,
ein Rüssler von heute, 24.3.2015, Größe ca. 6 mm, gefunden an einer Hauswand in Murgnähe. Einen Dorytomus (von denen habe ich noch keinen in der Sammlung) hätte ich in Erwägung gezogen...
Vielen Dank für eure große Mühe und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, ich denke das sollte ein Weibchen von Dorytomus longimanus sein. Vorderschenkel soweit erkennbar länger als Mittel- und Hinterschenkel (beim Männchen sind sie noch länger). Rüssel lang und gebogen. Fast in der ganzen Paläarktis, nicht in Nordeuropa. Auf Pappeln, ab dem zeitigen Frühjahr zu finden und häufig. lg gernot Korrekt. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-25 08:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
5

KathrinJ 2015-03-24 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-03-17 Anfrage: Hallo liebe Käferfreunde,
Klaas hat gesagt, der Michael wird es richten, daher die Anfrage nochmal hier. Den Anthonomus fand ich in einem offenen Hangbereich eines Buchen-Eichen-Mischwaldes, an dessen Rand sicher noch andere Bäume wuchsen, die ich gerade nicht benennen kann. Die Fotos zeigen zwei verschiedene Individuen von vielen, die dort rumliefen. Geht da mehr?
Funddatum: 17.03.2015
Fundort: Binger Wald bei Trechtingshausen
Größe: ca 4-5mm
Alles Liebe, Kathrin
Art, Familie:
Anthonomus pomorum
Curculionidae
Antwort: Hallo Kathrin, mit den schräg von der Flügeldeckennaht zum Rand verlaufenden Querbinden kommen die beiden sehr ähnlichen Arten A. pomorum und A. humeralis in Frage. Die unterscheiden sich in der Größe (humeralis 2,6-3,2 mm / pomorum 3,4-4,3 mm) sowie in der Länge der beiden ersten Fühlergeißelglieder.Hier leider nicht wirklich zu erkennen. Die Größe sollte für pomorum sprechen, aber da kann man sich auch schon mal um nen Milimeter vertun. Die Wirstpflanze würde merh Aufschluss geben: pomorum geht an Malus (Apfel) oder Pyrus (Birne), humeralis findet sich an Prunus (Traubenkirsche). Von daher von mir ein "cf. pomorum". Vielleicht sieht Michael mehr... lg gernot Bin doch kein Richter ... will aber trotzdem mal eine Annäherung versuchen. Gernot hat alles Wichtige auf den Punkt gebracht. Was man noch anführen könnte, ist dass die humeralis meist etwas "unordentlicher" behaart sind, vor allem auf dem Halsschild und vorne auf den Flügeldecken (bei Deinem Exemplar klarer und ordentlicher). Wenn es an oder in der Nähe von Prunus padus gewesen wäre, hättest Du das gesehen, die sind nämlich jetzt schon grün, und bei Bingen sollten sie auch schon angefangen haben zu blühen. Schließlich ist A. pomorum um Größenordnungen häufiger als humeralis. Das alles spricht dafür, das cf. wegzunehmen, obwohl eine winzige Restunsicherheit bleibt. Beste Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-25 08:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
260
4

DanielR 2015-03-24 10:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2015-03-23 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
ebenfalls kein sonderlich gutes Foto, könnt ihr dennoch eine Eingrenzung dieses Staphyliniden vornehmen? 23.03.2015. Größe nicht notiert, aber ziemlich winzig... geschätzte 3-4 mm. Besten Dank für die Mühe. Daniel
Art, Familie:
Drusilla canaliculata
Staphylinidae
Antwort: Hallo Daniel. Ja das geht hier. Es handelt sich um Drusilla canaliculata. In Mitteleuropa gibt es nur diese eine Art der Gattung. In Deutschland Bundesweit recht häufig, mit Ameisen vergesellschaftet. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-03-24 15:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
259
23

DanielR 2015-03-24 10:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2015-03-22 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
die Fotos sind leider nicht besonders gut, kann man diese Amara dennoch bestimmen? 22.03.2015, 10 mm. Vielen Dank & LG, Daniel
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, mit den dunkeln Schienen und der auch in der Vergrößerung kaum punktiert scheinenden Halsschildbasis sollte das Amara ovata sein. Größe passt auch. lg gernot Sollte meiner Meinung nach passen. LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-03-24 16:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
503
21

Inja 2015-03-24 10:52
Land, Datum (Fund):
Polen
2015-03-24 Anfrage: Found today under bark of dead tree. South Poland.
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hi Inja, this is a specimen of Uleiota planata. Both beetles and larvae live underneath the bark of deciduous and occasionally coniferous trees. They are thought to be predaceous. Throughout Europe, to the Caucasus and Iran. Thanks for submitting. Best regards, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-03-24 15:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
47

HennyHennack 2015-03-24 09:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6327 Markt Einersheim (BN)
2015-03-20 Anfrage: Gefunden am 20.03.2015. Lief bei mir im Hof, also in besiedeltem Gebiet, herum. Größe: 20 - 25 mm. Sieht einem Maiwurm ähnlich, aber hat keine Flügelstummel. Bin allerdings Laie, was Käferbestimmung angeht.
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo HennyHennack, da liegst Du schon richtig. Das ist ein Männchen des "blauen Maiwurms" (Meloe violaceus). Erkannbar an den vergrößerten mittleren Fühlergliedern (=Männchen) und der vergleichsweise feineren Punktierung von Kopf und Halsschild (gröber bei der Verwechslungsart M. proscarabaeus). lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-03-24 16:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
5

Mirax 2015-03-23 23:07
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-03-19 Anfrage: 19.03.2015; Size about 8 mm; found in Hradec Kralove on a sandy soil under a pine tree. Notiophilus sp.? Maybe Notiophilus palustris?
Art, Familie:
Notiophilus palustris
Carabidae
Antwort: Hi Mirax, confirmed as Notiophilus palustris. Thanks for submitting. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-03-24 07:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
273

GertVH 2015-03-23 21:16
Land, Datum (Fund):
Belgien
2011-03-22 Anfrage: Curculionidae found 22-03-2011 14:52 in Belgium (ref 52930407)
Art, Familie:
Hypera cf. meles
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, the habitus, including really broad pronotum, suggests Hypera meles. Again size measurement would have helped. Also, a photo taken from directly above might have improved the chance for determination. Hypera meles is rather small (less than 5 mm w/o proboscis). If the specimen was rather large, it could be something else ... Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-23 21:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
272
65

GertVH 2015-03-23 20:40
Land, Datum (Fund):
Belgien
2011-08-01 Anfrage: Amara aenea ? found 01-08-2011 14:51 in Belgium (ref 56138363)
Art, Familie:
Poecilus versicolor
Carabidae
Antwort: Hi GertVH, the perspective of your photo is not perfect, but I assume it should be Poecilus cupreus or Poecilus versicolor. But I leave your request for a second opinion. Best regards, Fabian It is Poecilus versicolor. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-24 17:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
271

GertVH 2015-03-23 20:37
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-03-25 Anfrage: Dorytomus nebulosus ? found 25-03-2012 15:25 in Belgium (ref 63935369)
Art, Familie:
Dorytomus sp.
Curculionidae
Antwort: Hello Gert, I don't think this is Dorytomus nebulosus. A precise size measurement would have helped. If it was really large, D. longimanus (female) would have been an option. However, your suggestion D. nebulosus indicates that it was a really small guy ... and I have no idea. Best wishes, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-23 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
270
15

GertVH 2015-03-23 20:34
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-04-25 Anfrage: Chrysomelidae ? found 25-04-2013 20:15 on Crataegus, in Belgium (ref 75473464)
Art, Familie:
Crepidodera aurea
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, I think this should be Crepidodera aurea. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-23 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
269
8

GertVH 2015-03-23 20:30
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-01-17 Anfrage: Ischnopterapion virens ? found 17-01-2014 22:00 in Belgium (ref 81261539)
Art, Familie:
Ischnopterapion virens
Apionidae
Antwort: Hi GertVH, confirmed as Ischnopterapion virens. Thanks for submitting. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-23 20:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
738
1

Rüsselkäferin 2015-03-23 18:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2015-03-23 Anfrage: Huhu! Ich probier mal wieder einen roten Schnelli ;-). Leider war er so tot wie das Holz, in dem er saß. Geht hier mehr als Ampedus sp.? Länge genau gemessen 9,5 mm. Gefunden im Grüngürtel Köln (52m üNN) am 23.03.2015. Die Farbe erschien mir zuerst knallig hellrot, ohne Gelbstich. Später dann etwas dunkler - siehe Foto B. Hoffe, ihr habt nen Farbfächer zur Hand :-D. Die Spitzen der Flügeldecken sind m.M. nach nicht geschwärzt, höchstens einen schwachen Hauch dunkler. Vielen Dank für Eure Hilfe und Geduld ;-)
Art, Familie:
Ampedus quercicola
Elateridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist Ampedus quercicola - hat sich in den letzten Jahren in Köln ziemlich ausgebreitet. VG Thomas Auf Foto B sehe ich Ansätze zur Halsschildfurche, die eher für sanguineus typisch ist. Bitte nochmal drüber schauen. Viele Grüße, klaas Dann wäre das mit genau gemessenen 9,5 mm aber ein mickriges Kümmerexemplar, die sanguineus sind doch eigentlich dicke Brummer (bin aber ein bekennender Elateriden-Laie). Viele Grüße, Michael Wir lassen ihn mal als A. cf. quercicola stehen, so dass er vorerst zwar nicht in die Verbreitungskarten kommt, aber auch nicht ganz verloren ist. Hier müssen wir nochmal nachfassen - ich kümmer mich drum. LG, Christoph Den kann man schon getrost so lassen. Der Halsschild ist ungefurcht, da ansonsten der basale Absturz schon eine dicke Furche aufweist. Zudem ist die Punktierung der Flügeldecken auf den Intervallen zwischen den Punktfurchen auf Bild A gut erkennbar. Ampedus sanguineus hat übrigens im Vergleich zu den kleinen potentiellen "Verwechslungsarten" rufipennis, quercicola auch immer einen längeren Halsschild mit einer stumpferen Rundung. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-25 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
258
1

DanielR 2015-03-23 17:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2015-03-23 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
bis Sitona bin ich mir noch recht sicher, aber danach erscheint ein großes Fragezeichen... Ich tendiere zu S. cylindricollis, allerdings ist er doch reichlich beborstet. Ich ahne, dass die Gattung tricky ist... 23.03.2015, 4 mm lang. Vielen Dank und LG, Daniel
Art, Familie:
Sitona macularius
Curculionidae
Antwort: Hallo Daniel, dieser kleine Borstenfranz mit den schön gleichmäßig gerundeten Augen hört auf den Namen Sitona macularius. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-03-23 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
286
47

chris 2015-03-23 17:04
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-03-23 Anfrage: Carabus cf. granulatus? Er wirkte vor Ort sehr gross, aber die schwarzen Beinchen und das schwarze erste Fühlerglied haben mich zu dieser Art geführt. Morscher Baumstumpf, Aargau, Kaisten ca. 330 üNN am 23.03.2015 Danke für eure geduldigen Erklärungen! LG Chris
Art, Familie:
Carabus granulatus
Carabidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Carabus granulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-03-23 18:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
285
37

chris 2015-03-23 16:43
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-03-23 Anfrage: Timarcha sp.??? Sie lief da "very busy" über den Waldweg, keine Chance, sie aufzuhalten. Aargau, Kaisten ca. 330 m üNN am 23.03.2015 Ich danke vielmals für eure Mühen! LG Chris
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo chris, das ist Timarcha goettingensis (Halsschildform und gerunzelte Fld.). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-23 19:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
257
42

DanielR 2015-03-23 09:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2011-04-23 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
eine Meldung von Carabus auronitens, 23.04.2011. LG, Daniel
Art, Familie:
Carabus auronitens
Carabidae
Antwort: Hallo DanielR, bestätigt als Carabus auronitens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-03-23 10:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
256
38

DanielR 2015-03-23 09:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2009-06-07 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
eine Meldung von Carabus nemoralis, 07.06.2009. LG, Daniel
Art, Familie:
Carabus nemoralis
Carabidae
Antwort: Hallo DanielR, bestätigt als Carabus nemoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-03-23 10:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
11

Mirax 2015-03-22 23:44
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-03-21 Anfrage: 21.03.2015; presumably Carabus intricatus? Size about 28 mm; found on a rotten beech tree trunk in a forest in Babice nad Svitavou; about 480 m a.s.l.
Art, Familie:
Carabus intricatus
Carabidae
Antwort: Hi Mirax, yes, it is. A species moctly bound to southern slopes. The beetle in your photo is a male. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-23 06:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
63

Mirax 2015-03-22 23:33
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-03-22 Anfrage: 22.03.2015; size about 15 mm; found in a decayed plum tree stump in a village garden in Babice nad Svitavou (about 500 m a.s.l.)
Art, Familie:

Platynini sp.
Carabidae
Antwort: Hi Mirax, the longer I look at this one there more uncertainty I feel. At first, I thought about Platynus cf. scrobiculatus. But to the best of my knowledge, this species is not recorded from the Czech Republic. I can't help, I have to stay with the tribe Platynini. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-23 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
254
42

DanielR 2015-03-22 22:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2015-03-22 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
dies sollte Limodromus assimilis sein, oder? 22.03.2015, zuhauf in alten Baumstümpfen. LG, Daniel
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo DanielR, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-03-22 22:52
|
|
|