Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 12
# 240980
# 241025
# 241030
# 241050
# 241056
# 241060
# 241061
# 241063
# 241064
# 241065
# 241066
# 241067*
Warten: 12 (seit ⌀ 4 h)
12 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
676
155

Diogenes 2020-08-20 16:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6409 Freisen (SD)
2020-08-20 Anfrage: Hallo, 20.08.2020, Waldacker bei Albessen an Distel mehrere Sphaeroderma testaceum fürs MTB: (KI: Sphaeroderma testaceum, 9%, Rang 1)
Vielen Dank und LG
Art, Familie:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Diogenes, bestätigt als Sphaeroderma testaceum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-20 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.873
132

Kaugummi 2020-08-20 16:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2020-08-20 Anfrage: 20.08.2020, Gießen, Stadtzentrum, Garten, 163m. Die Zahl der Männchen der Efeu-Seidenbienen mit starkem Triungulinenbefall nimmt stark zu. Die Larven auf dem Thorax der Wildbienen sind inzwischen mit dem bloßen Auge zu sehen.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Stenoria analis
Meloidae
Antwort: Hallo Kaugummi, verbucht als Stenoria analis im Larvenstadium. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-08-20 19:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
675
596

Diogenes 2020-08-20 16:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6409 Freisen (SD)
2020-08-20 Anfrage: Hallo, 20.08.2020, am Rand eines Waldackers bei Albessen an Distel, ca. 7mm. Eine Aufnahme des Rüssels von der Seite war nicht möglich, da dieser tief in der Distelblüte steckte, aber es sollte Larinus turbinatus sein.
Vielen Dank und LG
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Diogenes, mit ein wenig Knirschen meiner Kauwerkzeuge bestätigt als Larinus turbinatus ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-20 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
674
187

Diogenes 2020-08-20 16:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6409 Freisen (SD)
2020-08-20 Anfrage: Hallo, 20.08.2020, Albesser Wald unter der Rinde einer gefälltem, uralten Buche, mehrere Corticeus unicolor (KI: Corticeus unicolor, 11%, Rang 1).
Vielen Dank und LG
Art, Familie:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Diogenes, bestätigt als Corticeus unicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-20 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
136

Sony 2020-08-20 16:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4515 Hirschberg (WF)
2020-08-13 Anfrage: Hallo,
dier Käfer krabbelte in Begleitung des Vorgenannten Krabblers am 13.08.20 auf unserer Biotonne. Ca. 3,5 - 4mm groß und hier ggf. Luperus luperus - weiblich?
Herzlichen Dank und sonnige Grüße,
Sony
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Moin sony, wie bei vorherigem Oulema bereits geschrieben, nicht länglich genug usw. usf. Das ist Oulema duftschmidi oder O. melanopus. Unterscheidung der beiden Arten geht leider nur über das Genital. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-20 16:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
135
297

Sony 2020-08-20 16:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4515 Hirschberg (WF)
2020-08-13 Anfrage: Hallo Käferteam,
am 13.08.20 auf unserer Biotonne entdeckt; ca. 3 - 4 mm klein - ggf. Luperus luperus, hier männlich?
Vielen Dank vorab & beste Grüße,
Sony
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Moin sony, näääääää, das ist doch ein Oulema gallaeciana. ;-) Luperus ist nur undeutlich punktiert, auf keinen Fall in reihen, deutlich länglicher im Habitus, längere und vor allem feinere Fühler. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-20 16:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
673
34

Diogenes 2020-08-20 16:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6409 Freisen (SD)
2020-08-20 Anfrage: Hallo, 20.08.2020, Albesser Wald an einem Stammpilz, der an einer gefällten, uralten Buche wächst. Am 29.07. hatte ich einen Triplax russica vom Potzberg gemeldet, dieser hier, ca.4mm, sieht allerdings ganz anders aus. Körperform, dunkle Fühlerkeule und Unterseite deuten für mich eher auf Triplax rufipes.
Vielen Dank und LG
Art, Familie:
Triplax rufipes
Erotylidae
Antwort: Moin Diogenes, alles richtig erfasst. :-) Bestätigt als Triplax rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-20 16:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
333
108

Eugen 2020-08-20 15:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2020-08-20 Anfrage: Hallo zusammen,
am 20.08.20 gefunden in meinem Garten im Erdbeerbeet, geschätzte Größe 5 mm. Ist das Hypera postica?
Vielen Dank und schönen Gruß,
Eugen
Art, Familie:
Hypera postica
Curculionidae
Antwort: Hallo Eugen, bestätigt als Hypera postica. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-20 15:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
792
230

ufo 2020-08-20 15:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3546 Berlin (Süd) (BR)
2020-08-14 Anfrage: 2020-08-14, ca 8 mm, Garten, in loco tipico, bescheidene Bilder, aber in diesm Fall sollte es reichen für Lilioceris lilii.
Danke und HG!
Art, Familie:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ufo, bestätigt als Lilioceris lilii. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-20 15:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
328

Gehry 2020-08-20 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2130 Lübeck (SH)
2020-08-20 Anfrage: 20.08.2020, 12mm, Kellerfund (Holzwerkstatt), Phymatodes testaceus?
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gehry, bestätigt als Phymatodes testaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-20 15:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
791
479

ufo 2020-08-20 15:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3447 Berlin Friedrichsfelde (BR)
2020-08-17 Anfrage: 2020-08-17, ca 12 mm, auf Weg unter trockenem Laub.
Carabidae sp.
Danke und HG!
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Moin ufo, das ist Harpalus rufipes. Bei uns noch unter Gattung Pseudoophonus, die mittlerweile nur noch den Rang einer Untergattung hat. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-20 15:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.037
734

Mücke 2020-08-20 14:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3722 Lauenau (HN)
2020-08-20 Anfrage: 20.08.2020, ca. 12 mm, Phosphuga atrata, Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Mücke, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-08-20 15:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
743

AndreF 2020-08-20 14:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2137 Bützow (MV)
2020-08-20 Anfrage: 20.08.2020 geschätzt 3 cm
Vom Erscheinungsbild wesentlich größer als ein normaler Mistkäfer.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß André
Art, Familie:
Geotrupes cf. spiniger
Geotrupidae
Antwort: Hallo AndreF, das ist wahrscheinlich Geotrupes spiniger, hier bleibt aber eine Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-20 20:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.557
595

Kryp 2020-08-20 14:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2020-08-16 Anfrage: Naturschutzgebiet Kerstlingeröder Feld, Blumenwiesen im Wald, in lila Distelblüte, 16.8.2020, 7,3 mm, Larinus?
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Moin Kryp, eigentlich der Larinus, der mit abstand am leichtesten zu identifizieren ist, da der einzige mit relativ kurzem und vor allem geraden Rüssel ist. Kann man dann in der Seitenansicht, die bei Larinus immer mitgeliefert werden sollte, sehr gut erkennen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-20 15:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.556
594

Kryp 2020-08-20 14:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2020-08-16 Anfrage: Naturschutzgebiet Kerstlingeröder Feld, Blumenwiesen im Wald, in lila Distelblüte zusammen mit den vorigen, offenbar in Kopula, wenn das war das hier das Männchen, 16.8.2020, 6,1 mm, Larinus?
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Moin Kryp, hab meine Antwort von vorheriger einfach rein kopiert. ;-) Eigentlich der Larinus, der mit abstand am leichtesten zu identifizieren ist, da der einzige mit relativ kurzem und vor allem geraden Rüssel ist. Kann man dann in der Seitenansicht, die bei Larinus immer mitgeliefert werden sollte, sehr gut erkennen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-20 15:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.555
593

Kryp 2020-08-20 14:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2020-08-16 Anfrage: Naturschutzgebiet Kerstlingeröder Feld, Blumenwiesen im Wald, in lila Distelblüte, 16.8.2020, 7,7 mm, Larinus?
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Moin Kryp, auch hier einfach rein kopiert. ;-) Eigentlich der Larinus, der mit Abstand am leichtesten zu identifizieren ist, da der einzige mit relativ kurzem und vor allem geraden Rüssel ist. Kann man dann in der Seitenansicht, die bei Larinus immer mitgeliefert werden sollte, sehr gut erkennen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-20 15:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
423
1.024

Regina 2020-08-20 13:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3716 Melle (WE)
2020-06-14 Anfrage: (KI: Oedemera nobilis, 18%, Rang 1) ca. 1 cm, 14.06.2020
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Regina, bestätigt als Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-08-20 15:10
|
|
|