Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 241173
# 241195
# 241199
Warten: 3 (seit ⌀ 6 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 46 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
375

Joerg 2020-09-23 15:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2020-08-02 Anfrage: Diesen etwa 4mm langen Kurzflügler fand ich am 2.8.20 im Siedlungsgebiet Wunstorf. Ist das Bledius opacus ?
Art, Familie:
Bledius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Joerg, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bledius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-24 22:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
816

ufo 2020-09-23 15:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2020-09-23 Anfrage: 2020-09-23, 2,5 mm, aus der Wiese gekeschert. Olibrus sp.?
Danke und HG!
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo Ufo, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Olibrus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-23 18:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
372

Joerg 2020-09-23 15:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2020-05-31 Anfrage: Diesen etwa 7mm langen Kurzflügler fand ich am 31.05.20 beim Hohen Holz. Läßt sich die Art bestimmen ?
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Joerg, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Quedius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-24 21:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
367

Joerg 2020-09-23 15:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3422 Neustadt am Rübenberge (HN)
2020-08-14 Anfrage: Diesen etwa 5mm großen Kurzflügler fand ich am 14.08.20 im Klosterforst Mariensee. Ist das Anotylus rugosus ?
Art, Familie:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Joerg, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anotylus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-23 22:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.262
35

Christoph 2020-09-23 14:57
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo miteinander, ein toller Bockkäfer! Wohl Chlorophorus varius? Funddaten: Frankreich, Département Hautes-Alpes, auf Doldeblütler im Flussschotter bei St. Crepin, 03.08.2020 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Chlorophorus varius
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Chlorophorus varius. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-23 17:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.261

Christoph 2020-09-23 14:53
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo miteinander, ist das hier ein Cryptocephalus Vertreter? Funddaten: Frankreich, Département Hautes-Alpes, Auf Weide im Flussschotter bei St. Crepin, 03.08.2020 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, da sag ich lieber nix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-23 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.260
491

Christoph 2020-09-23 14:51
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier Trichodes apiarius? Bei Trichodes außerhalb Deutschlands bin ich immer ein bisschen vorsichtig...
Funddaten: Frankreich, Département Hautes-Alpes, Trockenasen bei La Roche-de-Rame, 03.08.2020 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Trichodes apiarius. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-23 17:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.259

Christoph 2020-09-23 14:45
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo zusammen, ich vermute es geht in Richtung Coptocephala sp. Kann man mehr dazu sagen?
Funddaten: Frankreich, Département Hautes-Alpes, Trockenasen bei La Roche-de-Rame, 03.08.2020 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

cf. Coptocephala sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, hier kann ich auch nur einen Vertreter der Gattung Coptocephala vermuten. Da muss ich die Finger von lassen in den südlicheren Gefilden. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-23 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.258
2.008

Christoph 2020-09-23 14:43
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo zusammen, 4x Oxythyrea funesta? Funddaten: Frankreich, Département Hautes-Alpes, Trockenasen bei La Roche-de-Rame, 03.08.2020 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Oxythyrea funesta. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-23 15:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.257
1.137

Christoph 2020-09-23 14:40
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo zusammen, geht das auch in Richtung Cetonia aurata ? Funddaten: Frankreich, Département Hautes-Alpes, Trockenasen bei La Roche-de-Rame, 03.08.2020 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, nicht nur in Richtung, sondern gnadenlos drauf zu: bestätigt als Cetonia aurata. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-09-23 17:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.256
37

Christoph 2020-09-23 14:38
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo zusammen, gehört der hier zur Gattung Harpalus sp? Funddaten: Frankreich, Département Hautes-Alpes, Trockenasen bei La Roche-de-Rame, 03.08.2020 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Harpalus smaragdinus
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Harpalus smaragdinus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-25 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
605
554

süwbeetle 2020-09-23 14:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2020-09-21 Anfrage: Funddatum: 21.09.2020.
Fundort: Rheinland-Pfalz, Pfälzer Wald, Weyher, 439 m ü.NN.
Habitat: Unter loser Rinde von liegendem Totholz im Mischwald.
Länge: ca. 12 mm.
Art: Nebria brevicollis?
Danke an das Käferteam und viele Grüße.
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Moin süwbeetle, das ist Limodromus assimilis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-23 17:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.255
33

Christoph 2020-09-23 13:57
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo zusammen, ist das wieder Mylabris variabilis?
Frankreich, Département Hautes-Alpes, beim Col de la Pusterle (03.08.2020) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Mylabris variabilis
Meloidae
Antwort: Hallo Christoph, sollte stimmen, "das Ende der Flügeldecken breit schwarz, ohne gelben Spitzenfleck" schlüsselt nach coleonet den Mylabris variabilis aus. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-23 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.254

Christoph 2020-09-23 13:55
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo miteinander, ich denke bis Anthaxia sp gehts wohl. Gehts weiter? Frankreich, Département Hautes-Alpes, beim Col de la Pusterle (03.08.2020) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-23 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.253
1.136

Christoph 2020-09-23 13:52
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo miteinander, lässt sich dieser Blatthornkäfer bestimmen? Meine Vermutung: Cetonia aurata. Frankreich, Département Hautes-Alpes, beim Col de la Pusterle (03.08.2020) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Cetonia aurata. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-23 17:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.252

Christoph 2020-09-23 13:49
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03 Anfrage: Hallo miteinander. Ein Cionus sp. Pärchen auf Königskerze. Geht da mehr? Frankreich beim Col de la Pusterle (03.08.2020) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Cionus. An Verbascum (Königskerze) sitzen mehrere Arten, von denen ein paar am Foto kaum zu trennen sind. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-09-23 17:40
|
|
|