Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Warten: 16 (seit ⌀ 7 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
16

Udo 2015-04-20 18:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2015-04-20 Anfrage: Hallo Käferteam, er landete heute nachmittag auf dem Terrassentisch, reichte gerade für ein paar Fotos, dann flog er weg. Ca. 8mm lang. Ich kenn ihn nicht. Danke und Gruß ans Team Udo
Art, Familie:
Megatoma undata
Dermestidae
Antwort: Hallo Udo, hier gibt's keine Verwechslungsmöglichkeiten, es ist das Männchen von Megatoma undata. Europa bis Sibirien. Überall, aber nicht häufig. Aber auch nicht super-selten. Von daher ist RL 3 (gefährdet) vielleicht etwas zu stark. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
182

Karol Ox 2015-04-20 18:24
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-04-10 Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 10.4.2015, Slovakia, 250 m, size ca 3mm?
Regards, Karol.
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hi Karol, this is a representativ of genus Meligethes. But I don't dare to give a determination to species level. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
321

chris 2015-04-20 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-20 Anfrage: Oedemera-lurida-Komplex? Von diesem Tier habe ich nur das eine Foto. Bei dem Versuch, die Messlatte zu platzieren, flog es sofort davon. Es schien mir kleiner zu sein, als das Exemplar der vorherigen Anfrage. Aber in diesem Bereich täuscht man sich schnell. Aargau, Bahndamm Kaisten auf ca. 330 m üNN am 20.04.2015 Danke, dass ihr hier für diesen Unterricht so viel Freizeit herschenkt!! LG Chris
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, mit den verdickten Hinterschenkeln ein Männchen von O. virescens oder O. monticola, ohne verläßliche Größenangabe am Foto nicht zu unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 21:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
320

chris 2015-04-20 17:39
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-20 Anfrage: Oedemera-lurida-Komplex? Die aus Foto B ermittelte Grösse (ist das legitim?) wäre 7-8 mm. Aargau, Bahndamm Kaisten auf ca. 330 m üNN am 20.04.2015 danke vielmals für euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Oedemera- lurida-Komplex
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, ja, rein nach den Fotos kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
220

cilko 2015-04-20 17:32
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-04-18 Anfrage: Hi, size 24,26mm, 18.4.2015, danke
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hi Cilko, this is a representative of the ground beetles, genus Carabus. To determine the species highly detailed pictures of the head and urogomphi would be required. This is usually only possible with a collected specimen under the binocular. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
68

Leon 2015-04-20 15:46
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-04-19 Anfrage: Found this one in my garden on april 19 2015. Thinks it's Poecilus cupreus, but is a photo enough to give this beetle a name? Didn't measure it, it was pretty fast.
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hi Leon, I also think this should be Poecilus cupreus because I believe to see the typical dense punctureation on the head. Yet, as the resolution of your photos is not the best, I wil wait for a second opinion. Best regards, Fabian Should be correct. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 19:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Charly 2015-04-20 14:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2015-04-19 Anfrage: Hallo,
nachmittags bei Sonne auf dem Feldweg lief dieser vermutlich Kurzflügler von 10 - 12mm Länge.Philantus???
Vielen Dank, LG Charly
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Charly, ja mit Philonthus solltest Du richtig liegen. Megr kann man da aber aufrund der schlechten Auflösung leider nicht machen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-20 15:54
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
69

Leben im Holz 2015-04-20 13:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5344 Marienberg (SN)
2015-04-19 Anfrage: 19.04.2015, Kräutergarten am Haus, beim Fressen einer sehr kleinen Ameise, Größe: ca. 1,5 cm lang
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo Leben im Holz, das ist der Feld-Sandlaufkäfer Cicindela campestris. Ameisen stehen auf deren Nahrungsliste ganz oben. Die Beute wird extraintestinal verdaut - das heißt, es werden Enzyme eingepumpt und der gelöste Nahrungsbrei dann aufgesaugt. Die Cuticula bleibt liegen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-20 16:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
5

Gregor 2015-04-19 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2015-04-19 Anfrage: 19.4.2015, max. 3mm groß, begrünte Bergehalde im Ruhrgebiet auf Brennnessel.
Ich tippe auf Kateretidae, aber was mich viel mehr interessiert sind die Anhänge auf den Flügeldecken. Ich dachte zuerst an Milben, aber die beiden Objekte scheinen ja jeweils nur an zwei dünnen Fäden zu hängen. Was könnte das sein? Schönen Gruß
Art, Familie:
Epuraea melanocephala
Nitidulidae
Antwort: Hallo Gregor, das sollte Epuraea melanocephala sein. Recht gewölbt gebaut und damit unter den nicht einfach zu bestimmenden Epuraea-Arten mit einer gewissen Sonderstellung. Die Anhängsel sollten tatsächlich Milben sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-19 23:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Mondkäfer 2015-04-19 22:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-04-19 Anfrage: 19.4.15. SH. Bad Schwartau, an einer Kellertreppe Umgebung Teich Unterholz Park, Die Bilder sind leider nicht so geworden wie erwartet und der Käfer ist schon in der Freiheit entlassen. Würde mich freuen wen ihr helfen könnt. Käfer unter 5 mm passte gut auf einem Fingernagel. Koordinaten reiche ich nach.Grus Nico
Art, Familie:
Agonum versutum/viduum
Carabidae
Antwort: Hallo Mondkäfer, ein Vertreter der Gattung Agonum, welche am Foto nur selten zur Art zu bestimmen ist. LG, Christoph Leider ist keine scharfe Aufnahme vom Halsschild vorhanden. Meiner Meinung nach eine der beiden Arten Agonum versutum oder A. viduum. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-20 23:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
193
4

Christine 2015-04-19 21:53
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-04-19 Anfrage: Hallo! Heute, 19.04.2015, gefunden in Kärnten, am Rand einer Sandgrube. Größe: groß, ca. 15 mm. Beim Bildervergleich bin ich bei Ablattaria laevigata gelandet, passt das? Herzlichen flattr-Dank und lg, Christine
Art, Familie:
Ablattaria laevigata
Silphidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Ablattaria laevigata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-19 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
596

MiMa 2015-04-19 21:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-04-18 Anfrage: Ein Harpalus (latus?)vom 18.04.2015. 9mm.
Geteerter Feldweg zwischen Wiesen. Ganz erstaunt war ich, daß er die Flügeldecken aufgemacht hat (Bild C). Öhm, können die denn fliegen? Viele Grüßle
Art, Familie:
Harpalus cf. rubripes
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, den (oder vielmehr die) haben wir uns lange angeschaut. Am Ende halte ich das Tier für ein Weibchen von Harpalus rubripes. Aber da sich meine Co-Admins so hartnäckig ausschweigen, mach ich lieber mal ein cf. dran. LG, Christoph PS: Klar können die fliegen!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-21 07:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
595
6

MiMa 2015-04-19 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-04-19 Anfrage: Hallo, diesen Bruchidae fand ich heute, 19.04.2015, auf der Blüte einer Wilden Erdbeere auf Streuobstwiese. Weitere Exemplare in Fingerkrautblüte.
Man kann schon an der größe der Staubgefäße erkennen, daß die Käfer recht klein waren. ca.2 - 2,5mm.
Kann das Bruchus luteicornis sein? Ich weiß, die sind am Foto schwierig...
Viele Grüßle
Art, Familie:
Bruchus luteicornis
Bruchidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Bruchus luteicornis. Ganz gelbe Vorder- und Mittel-Beine, ganz gelbe Fühler und die geringe Größe sprechen dafür. In Mitteleuropa häufig an Wicken-Arten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-20 08:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
26

KonradSe 2015-04-19 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2015-04-10 Anfrage: Hallo wertes Team,
ein etwas "abgeschabter" Rüssler. Vermutlich Gattung Sitona, aber ist die Art bestimmbar?
Rand eines Mischwaldes, feuchte Wiese, Größe ca. 5 mm, Aufnahmen am 10.04.2015.
Gruß und Dank im Voraus, Konrad
Art, Familie:
Sitona lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, Sitona ist richtig. Hier haben wir es wieder mal Sitona lineatus zu tun, sehr häufig auf allerlei Leguminosen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-19 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

KonradSe 2015-04-19 18:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2015-04-10 Anfrage: Hallo wertes Team,
wie die vorhergehende Anfrage.
Wieder am Mischwaldrand, auf feuchter Wiese, Größe ca. 2,5 mm, Fotos am 10.04.2015.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Konrad, bestätigt als Vertreter der Gattung Longitarsus. Eine weitere Artbestimmung ist mir unmöglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-19 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
35

KonradSe 2015-04-19 18:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2015-04-10 Anfrage: Hallo wertes Team,
sicher ein Blattkäfer, aber Gattung Longitarsus oder Psylliodes oder?
Gefunden am Mischwaldrand auf feuchter Wiese,Größe ca. 2,5 mm, Foto am 10.04.2015.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Konrad, auch hier leider nur Longitarsus sp. Psylliodes hätte 10-gliedrige Fühler. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-19 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
401
21

Reinhard Gerken 2015-04-19 18:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3326 Celle (HN)
2015-04-19 Anfrage: Fund vom 19.04.2015, Sandgrube bei Celle, 4 mm groß, evtl. Sitona hispidulus?
Gruß Reinhard
Art, Familie:
Sitona hispidulus
Curculionidae
Antwort: Hallo Reinhard, bestätigt als Sitona hispidulus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-19 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
267
66

Kaugummi 2015-04-19 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5516 Weilmünster (HS)
2015-04-19 Anfrage: 19.04.2015, Wetzlar, Bachtal, Feldweg.
Wegen der schwarzen Beine Poecilus versicolor?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Kaugummi, die beine können bei beiden Verwechslungsarten schwarz sein. Hier hast du Poecilus cupreus fotografiert - erkennbar an der starken Punktierung des Kopfes und der Halsschildbasis sowie den 9 Borsten an der Innenseite der Hinterschienen, die in Foto B deutlich erkennbar sind. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-19 17:47
|
|
|