Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 337093
# 337439
# 337463
# 337562
# 337578
# 337583
# 337678
# 337705
# 337730
# 337784
# 337807
# 337862
# 337971
# 337990
# 337991
# 338029
# 338032
# 338040
# 338047
# 338050
# 338051
# 338052
# 338055
# 338063
# 338067
# 338068
# 338069
# 338070
# 338073
# 338077
# 338078
# 338082
# 338088
# 338095
# 338096
# 338097
# 338098
# 338100
# 338101
# 338106
# 338108
# 338112
# 338114
# 338117
# 338123
# 338127
# 338131
# 338132
# 338135
# 338137
# 338138
# 338139
# 338140
# 338141
# 338142
# 338144
# 338146
# 338149
# 338150
# 338151
# 338152
# 338153
# 338155
# 338156
# 338158
# 338160
# 338161
# 338162
# 338166
# 338167
# 338169
# 338171
# 338172
# 338173
# 338175
# 338177
# 338180
# 338181
# 338182
# 338183
# 338185
# 338188
# 338189
# 338190
# 338193
# 338195
# 338196
# 338197
# 338201
# 338203
# 338204
# 338205
# 338207
# 338208
# 338210
# 338213
# 338215
# 338216
# 338217
# 338220
# 338223
# 338224
# 338225
# 338226
# 338229
# 338230
# 338231
# 338232
# 338233
# 338235
# 338236
# 338238
# 338241
# 338242
# 338243
# 338244
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
713

Volker 2020-10-24 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2020-10-24
Anfrage: 24.10.2020
Hallo zusammen.
Größe ca. 2,5 mm, gefunden auf mit Vlies abgedeckte Strohballen. Umgebung Trockenrasen. Könnte es Micropeplus fulvus sein? Danke Euch, Volker
Art, Familie:
Micropeplus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Volker, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Micropeplus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 19:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.719

majo 2020-10-24 18:47
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2020-10-24
Anfrage: 24.10.2020, found in Javorie Mts., Slovakia, 400 masl., forest, approx 2.5 mm. Please identify. Thank you. Marián
Art, Familie:
Anthobium cf. atrocephalum
Staphylinidae
Antwort: Hi majo, this is likely Anthobium atrocephalum. Best regards, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-10-25 15:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.718

majo 2020-10-24 18:41
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2020-10-24
Anfrage: 24.10.2020, found in Zvolen, Slovakia, 295 masl., approx 5 mm. Baris coerulescens? Please identify. Thank you. Marián
Art, Familie:
Baris sp.
Curculionidae
Antwort: Hi majo, in this case I can just determine the genus Baris. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
51

Gabriele 2020-10-24 18:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2020-10-24
Anfrage: Kaiserstuhl, Badberg
24.10.2020
Rüsselkäfer etwa 5 mm
Art, Familie:

cf. Ceutorhynchus pallidactylus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, die Beleuchtung ist etwas *räusper* ungünstig. Wenn die 5mm hinkommen, dann liegt Ceutorhynchus pallidactylus nahe. Aber da hätte ich gerne noch eine zweite Meinung dazu, bevor ich das cf. wegnehme. Viele Grüße, Corinna Im Gegenteil, ich setz das cf. sogar ganz nach vorn. Der sieht verdächtig aus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
323

Ruhreule 2020-10-24 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2020-10-24
Anfrage: Hier der zweite Kandidat: Heute ebenfalls im Garten auf dem Gewächshaus gefunden. Gemessene Länge 2mm. VG & Sorry von der Ruhr
Art, Familie:
Micropeplus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Ruhreule, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Micropeplus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
322

Ruhreule 2020-10-24 17:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2020-10-24
Anfrage: Heute hab ich mal wieder zwei Käfer aus der Kategorie 'Zumutung' (winzig, Smartphonefoto & schlechte Lichtverhältnisse). Der erste Kandidat ist dieser hier: Heute im Garten auf dem Gewächshaus gefunden. 3mm. VG & Sorry von der Ruhr
Art, Familie:

cf. Proteinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Ruhreule, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Proteinus vermuten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 20:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
409

Andi 2020-10-24 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6730 Windsbach (BN)
2020-10-24
Anfrage: Am 24.10.2020, 4 mm an Hauswand, könnte Aleochara bipustulata sein
Art, Familie:
Aleochara sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Andi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Aleochara. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
3.977

SebaStef 2020-10-24 17:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8111 Müllheim (BA)
2020-10-24
Anfrage: 24.10.2020, Baden-Württemberg, Markgräflerland, Rheinaue Höhe Grißheim, 210m, ca. 7 mm, Ist das Harmonia axyridis?
Danke und Gruß, Siggi
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo SebaStef, yup, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-10-24 18:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
900
27

hjr 2020-10-24 17:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5619 Staden (HS)
2020-10-24
Anfrage: 24.10.2020 5mm prodromus/sphacelatus. Hallo Corinna, hallo Jürgen, auf diesem Foto sieht man bei dem mittleren Käfer die äußeren Punktstreifen zumindest auf der einen Seite ganz ordentlich. Besten Dank im Voraus
Art, Familie:
Aphodius sphacelatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo hjr, ja, der mittlere geht, das ist Aphodius sphacelatus. Sehr gut, das Merkmal mit den Punktreihen (7. und 8.) ist ganz schön schwer abzulichten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-10-24 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
272
489

Syrphus 2020-10-24 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4710 Radevormwald (WF)
2020-04-21
Anfrage: Oiceoptoma thoracica, 21.04.2020, Breckerfeld, auf dem Weg, NSG Epscheider Mühle, ca. 15 mm
Besten Dank im Voraus!
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo Syrphus, bestätigt als Oiceoptoma thoracica. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-10-24 18:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
476
183

Tobias67 2020-10-24 17:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3345 Hennigsdorf (BR)
2020-10-22
Anfrage: Tachyporus hypnorum ("Moos-Schnellräuber"), ca. 4 mm, 22.10.2020, im Norden Berlins im Tegeler Forst, an sonnigem und insektenreichem Gitterzaun.
Art, Familie:
Tachyporus hypnorum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Tobias67, bestätigt als Tachyporus hypnorum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
579

Juju 2020-10-24 17:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2020-10-24
Anfrage: 24.10.2020,Mainz Garten, 2mm, aus niedriger Vegetation gekäschert. Pachnida nigella kanns mangels Rohrkolben nicht sein und Carpelimus elongatulus braucht schlammige Ufer, die gibt's hier auch nicht. Sonst find ich keinen so kleinen Winzling in der Übersicht.
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Juju, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 19:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
91

SebaStef 2020-10-24 17:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8111 Müllheim (BA)
2020-10-24
Anfrage: 24.10.2020, Baden-Württemberg, Markgräflerland, Rheinaue, Wanderweg Höhe Grießheim, ca. 3,5 cm; Ich nehme an, der gehört in die Familie der Meloidae; kann man die Art bestimmen? Danke und Gruß, Siggi.
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Hallo SebaStef, das ist Meloe rugosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
271

Syrphus 2020-10-24 17:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-04-17
Anfrage: Trox scaber? ca. 9 mm, Köln, NSG Wahner Heide, 17.04.2020
Besten Dank im voraus!
Art, Familie:
Trox cf. sabulosus
Trogidae
Antwort: Hallo Syrphus, das ist wahrscheinlich Trox sabulosus, der scaber ist schlanker und länglicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 21:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.736

mmk 2020-10-24 16:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2020-09-08
Anfrage: 08.09.2020, an einer Pappelart, ca. 4 mm
Art, Familie:
Crepidodera sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Crepidodera. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 19:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
270
434

Syrphus 2020-10-24 16:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-04-17
Anfrage: Trypocopris vernalis, ca. 16 mm, 17.04.2020, Köln, NSG Wahner Heide
Besten Dank!
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Syrphus, bestätigt als Trypocopris vernalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-10-24 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
719
506

Diogenes 2020-10-24 16:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2020-10-24
Anfrage: Hallo, 24.10.2020, Holzbachtal bei Kusel, dieser Rüssler, knapp 3mm, an Brennessel fehlt mir noch in meiner Artenliste, obwohl er wohl allgegenwärtig sein soll, Nedyus quadrimaculatus, kann man aber auch leicht übersehen.
Vielen Dank und LG
Art, Familie:
Nedyus quadrimaculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Diogenes, bestätigt als Nedyus quadrimaculatus. Ja, die sind häufig, verstecken sich aber meistens unterm Blatt. Am liebsten scheinen sie schattige Stellen zu mögen, und wo sie sitzen, sind die Blätter der Brennnesseln arg zerlöchert. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-10-24 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
844
13

ufo 2020-10-24 16:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2020-10-24
Anfrage: 2020-10-24, 8 mm, an der Garagenmauer.
Ich traue mir auch hier nicht mehr, als Staphylinidae sp. zu sagen.
Danke und HG!
Art, Familie:
Rugilus orbiculatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Ufo, das ist Rugilus orbiculatus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-11-06 12:41
|
|
|
|
|
|