Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 334984
# 335038
# 335069
# 335102
# 335107
# 335234
# 335308
# 335379
# 335415
# 335426
# 335467
# 335619
# 335671
# 335699
# 335700
# 335702
# 335703*
# 335704*
# 335705*
# 335706*
# 335707*
# 335708*
# 335709*
# 335710*
# 335711*
# 335712*
# 335713*
# 335714*
# 335715*
# 335716*
# 335717*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
974

JoergM 2020-11-29 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2020-11-29
Anfrage: Ampedus sp., ca. 9-10 mm, unter Borke von Zitterpappel, 29.11.2020. Vielen Dank und viele Grüße!
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo JoergM, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-29 21:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.785
107

Kalli 2020-11-29 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2020-08-21
Anfrage: Nach Acanephodus onopordi habe ich jahrelang vergeblich gesucht, u.a. auf einem schönen Bestand Eselsdisteln hier. Das hier muss einer sein (rundlich-verdickte Fühlereinlenkung, Halsschild grob punktiert, auf dem Kopf Punktierung zu Runzeln verfließend). Am 21.8.20 am Bach gefunden, wohl auch auf einer Erle. 2.5 mm. Besten Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Acanephodus onopordi
Apionidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Acanephodus onopordi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-29 21:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.784
196

Kalli 2020-11-29 20:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2020-08-21
Anfrage: Der sah erst interessant aus, bei der Schlankheit kann es aber wieder nur Nanophyes marmoratus sein. Ebenfalls 21.8.20, auf Blutweiderich, ca. 1.7 mm. Danke und LG
Art, Familie:
Nanophyes marmoratus
Apionidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Nanophyes marmoratus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-29 21:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.781

Kalli 2020-11-29 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2020-08-21
Anfrage: Dieser Marini wollte nicht stillhalten und ich wollte die Bilder eigentlich gar nicht zeigen. Allerdings sieht die Behaarung so interessant verwirbelt aus, dass das ja vielleicht Scymnus limbatus ist? Die Beinfarbe müsste auch passen. Am 21.8.20 auf einer Eiche gefunden, 1.8 mm. Ich bin gespannt! Danke Euch!
Art, Familie:
Scymnus sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kalli, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Scymnus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-29 21:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.778
6

Kalli 2020-11-29 20:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2020-08-18
Anfrage: Die Bilder sind nicht besonders, aber ich sehe hier Cortinicara gibbosa (Kopf kräftig punktiert, 11 Fü-Glieder, Fühler und Beine hell, Halsschild seitlich wenig gerundet). Am 18.8.20 auf Waldwiese auf Königskerze, 1.6 mm. Besten Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Cortinicara gibbosa
Latridiidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Cortinicara gibbosa. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-11-29 20:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.775
301

Kalli 2020-11-29 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2020-08-16
Anfrage: Hallo Team! Die Halsschildbasis kommt mir hier ungewöhnlich stark punktiert vor, aber es muss trotzdem Amara ovata sein (Fühler, Scutellarporenpunkt, Fld-Streifen, Beinfarbe). Am 16.8.20 auf Waldweg, 10 mm. Danke schön, viele Grüße
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Amara ovata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-11-29 20:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
25

Corinna 2020-11-29 19:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7513 Offenburg (BA)
2020-11-29
Anfrage: Gefunden am 29.11.2020 in Laubwald. Keine guten Bilder, ich weiß. Kann man den Kurzflügler dennoch bestimmen?
Art, Familie:
Phyllodrepoidea crenata
Staphylinidae
Antwort: Hallo Corinna, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Omaliinae, Tendenz Phyllodrepoides oder Phyllodrepa, so richtig viel sieht man leider nicht. Hier darf gerne eine Zweitmeinung hinzu. Viele Grüße, Heike Hallo Corinna, meine etwas spät erscheinende Zweitmeinung: das ist die vermutete Phyllodrepoidea crenata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2020-12-11 19:39
|
|
|