Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 245947
# 245967
# 245998
# 246008
# 246012
Warten: 5 (seit ⌀ 4 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 88 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
347

Weinstöckle 2020-12-03 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7119 Rutesheim (WT)
2020-12-03 Anfrage: 03.12.2020, ca. 4-5 mm auf Totholz unter Rinde gefunden
Art, Familie:

cf. Rhyncolus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Rhyncolus vermuten. Sorry & Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-03 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
346
17

Weinstöckle 2020-12-03 19:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7119 Rutesheim (WT)
2020-12-03 Anfrage: 03.12.2020, ca. 5 mm, Dromius agilis, auf Totholz unter Rinde gefunden
Art, Familie:
Dromius agilis
Carabidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, bestätigt als Dromius agilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-03 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
345

Weinstöckle 2020-12-03 18:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7119 Rutesheim (WT)
2020-12-03 Anfrage: 03.12.2020, ca. 10-12 mm, auf Totholz stehend.
Art, Familie:

Coleoptera sp. Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-03 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
344

Weinstöckle 2020-12-03 18:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7119 Rutesheim (WT)
2020-03-08 Anfrage: 08.03.2020, ca. 3-4 mm, auf einem Stein mit Flechten gefunden , vielleicht kann man ihn bestimmen, obwohl der Kopf nicht scharf ist.
Art, Familie:
Trichosirocalus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trichosirocalus, wahrscheinlich troglodytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-03 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
414

Gisela 2020-12-03 18:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7218 Calw (WT)
2019-06-01 Anfrage: 1.6.19 große Käfergruppe an Harz eines gefällten Baumes Größe nicht notiert
Art, Familie:

cf. Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Gisela, das ist wahrscheinlich Trypocopris vernalis. Die schlürfen am gärenden Baumsaft. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-03 18:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
725
119

Tomm 2020-12-03 18:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4240 Gräfenhainichen (ST)
2009-05-20 Anfrage: 20.05.2009, Kiefernwald, 4-5mm. Strophosoma capitatum. LG, Tomm
Art, Familie:
Philopedon plagiatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Tomm, das ist Philopedon plagiatus - achte mal auf die wenig vorgewölbten Augen, bei Strophosoma sind sie stark exzentrisch vorgwölbt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-03 18:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
723

Tomm 2020-12-03 18:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4240 Gräfenhainichen (ST)
2009-09-26 Anfrage: 26.09.2009, Kiefernwald, Ruderalfläche, 3mm.
Ich komme bei Spermophagus calystegiae an,
für mich ist der Dorn an der Hinterschiene schwarz. LG, Tomm
Art, Familie:
Spermophagus sp.
Bruchidae
Antwort: Hallo Tomm, oh weh, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Spermophagus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-03 21:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
721
62

Tomm 2020-12-03 17:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4240 Gräfenhainichen (ST)
2009-05-09 Anfrage: 09.05.2009, Ruderalfläche mit vielen Königskerzen, 4-5mm. Ich bin bei diesem Rhinusa auf asellus gekommen. Die Bilder sind nicht sehr geeignet aber vielleicht geht ja was. Vielen Dank, Tomm
Art, Familie:
Gymnetron asellus
Curculionidae
Antwort: Hallo Tomm, ja, bei uns noch unter Gymnetron asellus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-03 18:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
719
761

Tomm 2020-12-03 16:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4240 Gräfenhainichen (ST)
2009-06-13 Anfrage: 13.06.2009, Kiefernheide, 7-8mm. Pseudovadonia livida. LG, Tomm
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Tomm, bestätigt als Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-03 18:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
717
204

Tomm 2020-12-03 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4544 Belgern (SN)
2009-06-11 Anfrage: 11.06.2009, rund 5mm, im Buchenhain. Ich denke ein Phyllobius betulinus obwohl er an Buche rumkaut. LG, Tomm
Art, Familie:
Phyllobius argentatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Tomm, das sieht eher nach Phyllobius argentatus aus. Eine klitzekleine Restunsicherheit bleibt aufgrund der einen Perspektive, idealerweise sollte man noch die Augen und "Nasenlöcher" besser sehen können. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna. PS: Der sieht so weich und flauschig aus, dass ich ihn sofort streicheln möchte :D.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-12-03 20:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
716
118

Tomm 2020-12-03 14:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4240 Gräfenhainichen (ST)
2009-05-09 Anfrage: 09.05.2009, Kiefernheide, 5-6mm. Philopedon plagiatus. Ich hoffe ihr könnt mit den Fotos etwas anfangen. LG, Tomm
Art, Familie:
Philopedon plagiatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Tomm, bestätigt als Philopedon plagiatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-03 18:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.011
6

zimorodek 2020-12-03 14:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2020-07-15 Anfrage: Limarus maculatus (Aphodius maculatus). Am Eingang eines Baus, ca. 5,1mm. 15.07.2020 Danke!
Art, Familie:
Aphodius maculatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Aphodius maculatus, auch wenn sich der Kopfvorderrand unter einer Schicht aus dem Lebensraum verbirgt. Konzeptionelles Mißverständnis beim Thema Schlamm-Maske, sozusagen... :D Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-03 16:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.010
778

zimorodek 2020-12-03 14:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2020-07-15 Anfrage: Wohl eine unausgefärbte Adalia decempunctata? Ca. 4,0mm. 15.07.2020
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Adalia decempunctata. Etwas unausgefärbt, aber vermutlich auch blass bleibend, vgl. z.B. Deine #36436. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-03 16:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.008

zimorodek 2020-12-03 14:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2020-07-15 Anfrage: Gyrophaena sp. Auf einem Baumschwamm, ca. 1,9mm. 15.07.2020
Art, Familie:
Gyrophaena sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Gyrophaena. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-12-03 14:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.007

zimorodek 2020-12-03 14:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2020-07-15 Anfrage: Aleocharinae sp.? In einem Gehölz. Ich kann sie zwar nicht bestimmen, aber ich hielte Drusilla canaliculata für möglich... natürlich ist das wild geraten, aber das Gebaren dieser Larve erinnerte mich doch ziemlich an Drusilla (schon klar, das muss nichts heißen) und die Art kommt dort häufig vor. Leider finde ich nichts zu den Larven dieser Art. Ca. 5,0mm. 15.07.2020
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, ui, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-03 18:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.006
6

zimorodek 2020-12-03 14:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2020-07-15 Anfrage: Anotylus insecatus. Am Feldrand, ca. 5,5mm (RL ca. 2,7mm). 15.07.2020
Art, Familie:
Anotylus insecatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Anotylus insecatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-12-03 14:11
|
|
|