Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 10
# 245253
# 245282
# 245459
# 245461
# 245463
# 245471
# 245523*
# 245524*
# 245525*
# 245526*
Warten: 10 (seit ⌀ 15 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.037
2

zimorodek 2020-12-09 14:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5202 Aachen (NO)
2020-07-09 Anfrage: Synchita separanda. In der Roten Liste steht die Art noch als ausgestorben/verschollen, aber sie breitet sich offenbar genauso wie S. mediolanensis aus. Meldungen vom Nordrhein gibt es bisher auf colkat noch nicht, das ist jedoch trotzdem nicht der erste Nachweis für die Region, da #197364 ebenfalls eine S. separanda ist. Auf Totholz, ca. 4,1mm. 09.07.2020
Art, Familie:
Synchita separanda
Colydiidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Synchita separanda. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-09 20:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.035

zimorodek 2020-12-09 14:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5202 Aachen (NO)
2020-07-09 Anfrage: Cryptophagus pubescens. Falls sich jemand erbarmen möchte, in den Schlüssel zu schauen: die Behaarung der Flügeldecken ist anliegend, die Zähnchen an den Halsschildvorderwinkeln sind klein und hinten stumpfwinklig, die größte Breite des Halsschilds liegt hinter der Mitte, das erste Glied der Fühlerkeule ist klein. Dasselbe gilt auch für den Käfer in #236931. Auf einem Laubbaum, ca. 2,5mm. 09.07.2020
Art, Familie:
Cryptophagus cf. pubescens
Cryptophagidae
Antwort: Hallo zimorodek, ja, das könnte wahrscheinlich Cryptophagus pubescens sein. Dem Tier zugute halte ich, dass die Fld vorn "raspelartig" gepunktet erscheinen und das letzte Glied der Fühlerkeule deutlich groß ist. Der Weg durch den Artendschungel ist (für mich) allerdings mit ein paar Fallstricken versehen, daher mit vorsichtigem cf., das vielleicht noch von einem anderen Admin einkassiert wird. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-10 23:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
129

Gabriele 2020-12-09 11:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2009-06-15 Anfrage: Carabidae (Laufkäfer)
15.06.2009 Weinberge Bötzingen
leider nicht dokumentiert
Vorab vielen Dank
Gruß Gabi
Art, Familie:
Trechus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Gabriele, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trechus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-09 12:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
846
1.264

Emmemm 2020-12-09 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2020-06-30 Anfrage: Hallo, 30.06.2020, BW, Irndorf, NSG Rauer Stein, 767 m, Leptura maculata. Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Leptura maculata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-09 10:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
845

Emmemm 2020-12-09 09:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2020-06-30 Anfrage: Hallo, 30.06.2020, BW, Irndorf, 767 m, Blühstreifen am Waldrand, Anthaxia sp..Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Emmemm, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-09 11:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
844
1.003

Emmemm 2020-12-09 09:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2020-06-30 Anfrage: Hallo, 30.06.2020, BW, Irndorf, 767 m, Phyllopertha horticola. Herzlichen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Phyllopertha horticola. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-09 09:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
843
960

Emmemm 2020-12-09 09:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2020-06-30 Anfrage: Hallo, 30.06.2020, BW, Irndorf, 767 m, Malachius bipustulatus? Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Emmemm, wegen der roten Halsschildvorderecken bestätigt als Malachius bipustulatus, wenn auch weniger malachitgrün und mehr kupfrig erscheinend. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-09 10:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
842
1.161

Emmemm 2020-12-09 09:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2020-06-30 Anfrage: Hallo, 30.06.2020, BW, Irndorf, 767 m, Cetonia aurata. Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Cetonia aurata. Der hier sieht recht typisch aus, aber zur Absicherung mittels des Prosternalfortsatzes sollte bei Rosenkäfern (wenn sie es zulassen) ein Bild von der Unterseite mitgeliefert werden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-09 10:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Bufo 2020-12-09 09:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2020-07-02 Anfrage: (KI: Lucanus cervus, 8%, Rang 1), 02.07.2020,Im Kleingarten noch lebend aus Spinnennetz befreit, ca. 1,5 cm
Art, Familie:
Tenebrio sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Bufo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tenebrio, wahrscheinlich T. molitor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-09 12:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
274

Bufo 2020-12-09 09:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2020-07-06 Anfrage: 06.07.2020 ca. 2 cm, Totfund, bei Gartenarbeiten im Kleingarten gefunden, Trichius zonatus?leicht lädiert. Weitere Käfer mit dem Aussehen an Blüten gefunden
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Bufo, bestätigt als Trichius zonatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-09 11:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
841
762

Emmemm 2020-12-09 08:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2020-06-30 Anfrage: Hallo, 30.06.2020, BW, Irndorf, 767 m, Blühsteifen am Waldrand, Pseudovadonia livida. Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-09 09:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
840
332

Emmemm 2020-12-09 08:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2020-06-30 Anfrage: Hallo liebes Käferteam 30.06.2020, BW, Irndorf, 767 m, Blühstreifen am Waldrand, ca. 8 mm, Hoplia argentea. Herzlichen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Hoplia argentea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-09 10:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.892

Felix 2020-12-09 04:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7128 Nördlingen (WT)
2020-07-18 Anfrage: ca. 2mm, Alticini Fundort: Ostalbkreis, Goldberg 18.07.2020
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Halticinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-09 12:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.890
640

Felix 2020-12-09 04:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7128 Nördlingen (WT)
2020-07-18 Anfrage: 12,5mm (13,8 m.R.), Larinus turbinatus Fundort: Ostalbkreis, Goldberg 18.07.2020
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-12-09 11:58
|
|
|