Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 13
# 241556
# 241590
# 241591
# 241595
# 241601
# 241602
# 241610
# 241613
# 241623
# 241628
# 241633
# 241641*
# 241642*
Warten: 13 (seit ⌀ 8 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 43 (gestern: 106)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
7

Aqualien 2015-05-04 14:03
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-05-02 Anfrage: 02.05.2015 Aywaille - 5mm (gemessen) - Auf Crataegus -- Anthonomus, glaube ich, aber welche Art (möglich ?) : vielleicht A. pedicularius ?
Art, Familie:
Anthonomus pedicularius
Curculionidae
Antwort: Hallo Aqualien, bestätigt als Anthonomus pedicularius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 18:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
21

Shamrock 2015-05-04 13:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2015-05-04 Anfrage: Werte Käferfreunde,
ziemlich lange, muskulöse Beine für so einen kleinen Rüsselkäfer. Heute, 04.05.2015, auf Löwenzahblüte. Rund 5 mm. groß.
Viele Grüße!
Art, Familie:
Furcipus rectirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Shamrock, das ist Furcipus rectirostris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 18:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
595
21

Appius 2015-05-04 12:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2015-05-04 Anfrage: Mainz, Campus, Brachfläche am Pfeifferweg, 04.05.2015, 129 m NN, etliche auf Lehmboden laufend.
Art, Familie:
Bembidion quadrimaculatum
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, mit den hellen Beinen und den hellen ersten vier Fühlergliedern ist das Bembidion quadrimaculatum. In D überall häufig an trockenen Standorten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-05-04 13:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
594
48

Appius 2015-05-04 12:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2015-05-04 Anfrage: Mainz, Campus, Brachfläche am Pfeifferweg, 04.05.2015, 129 m NN, an Flieder: Valgus hemipterus
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Männchen von Valgus hemipterus. Von Nordafrika über Süd- und Mitteleuropa bis Kleinasien. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-05-04 13:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
593
155

Appius 2015-05-04 12:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2015-05-04 Anfrage: Mainz, Campus, Brachfläche am Pfeifferweg, 04.05.2015, 129 m NN, an Flieder: Cetonia aurata
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: So langsam funktioniert das ganz gut hier im Forum mit dem Mesosternalfortsatz :-D Ich bin sehr zufrieden!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 18:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
48

jürgen 2015-05-04 12:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2015-05-03 Anfrage: Dieses Tier fand ich gestern 03.05.2015 tot in einem Lichtschacht vom Haus, Dorfrand, Oberpfalz, ca. 500 müNN. Das Tier hatte keine Beine und Fühler mehr, wahrscheinlich wurden diese von einem Räuber abgetrennt? Ich habe hier keinerlei Anhaltspunkte, kann wer was dazu sagen?
Art, Familie:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Antwort: Hallo jürgen, hier geh ich nur bis zur Gattung Byrrhus, aber weiter geht's hier für mich nicht. Die Byrrhus-Arten können übrigens Fühler und Beine eng in Furchen an der Körperunterseite anlegen und sich dann minutenlang totstellen. So sind sie z.B. für Ameisen praktisch unangreifbar. Möglicherweise war Dein Exemplar gar nicht tot, sondern hat genau diesen Trick an Dir angewendet - mit Erfolg :-D. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
367
16

chris 2015-05-04 11:52
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-05-04 Anfrage: Epuraea sp.?? Geschätzte 2-3 mm klein. Ich hoffe, dass ich in der richtigen Richtung gesucht habe, mehr geht höchstwahrscheinlich bei diesen Fotos sowieso nicht. Aargau, Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN am 04.05.2015 Danke für eure geduldigen Lektionen!! LG Chris
Art, Familie:
Cychramus luteus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Chris, Familie Nitidulidae hast Du korrekt erkannt. Aufgrund das rundlichen Habitus und der Behaarung ein Cychramus luteus. Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, bis Sibirien. Ab dem Frühjahr auf blühenden Stäuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 18:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
366
52

chris 2015-05-04 11:47
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-05-03 Anfrage: Denticollis sp.?? Geschätzte 12 mm - Eigentlich meinte ich, dieses Tier wegen seiner rundum auffälligen Zeichnung leicht abgleichen zu können. ABER: Irgendetwas stimmt immer nicht zusammen. Vor allem finde ich diese Einbuchtung im Zentrum des Halsschildes nicht. Und auf Foto C sieht man, wie riesig die Augen des Tieres hervorstehen. Ja nun, da kann ich wieder einmal nur auf eure Nachsicht hoffen ;-) Aargau, Kraut am Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN am 03.05.2015 Danke! LG Chris
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo chris, doch doch, das ist Denticollis linearis, die sind ziemlich variabel in ihrer Färbung. Die großen Augen hat das Tierchen, damit es Dich besser sehen kann :-D LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 19:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
2

ebru 2015-05-04 09:28
Land, Datum (Fund):
Türkei
2015-05-04 Anfrage: 04.05.2015 20 mm
Art, Familie:
Xylotrechus stebbingi
Cerambycidae
Antwort: Hi ebru, here I can only say that this specimen is most likely from tribe Clytini, but i can't determine genus or species. Best regards, Christoph This is Xylotrechus pantherinus or X. rusticus. Best regards, Klaas No, this is X. stebbingi :) Best regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-05-05 00:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
43

Michael55 2015-05-04 09:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5205 Vettweiß (NO)
2015-05-01 Anfrage: 01.05.2015
Im Ort,sandiger Untergrund, zwischen Gehwegplatten.
Ca. 150 müNN
Länge ca. 7-8 mm.
Farbe metallisch glänzend, vielleicht dunkel kupferfarben.
Geht mehr als Amara sp.?
Vielleicht A. aenea?
Gruß
Michael
Art, Familie:
Amara cf. aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Michael, ich denke ja, es sollte Amara aenea sein. Ich lass aber mal ein cf. stehen, der Unschärfe der Aufnahmen geschuldet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 21:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
44

Aalbeek 2015-05-04 01:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-05-03 Anfrage: Zur Anfrage 64001 schiebe ich noch ein Foto hinterher, das für Klarheit sorgen sollte.
LG Klaus
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Aalbeek, ich denke es sollte Cicindela hybrida sein - der mittlere Ast der Flügeldeckenzeichnung ist nicht wirklich stark nach hinten gezogen wie bei C. maritima normalerweise der Fall. Eine 100% sichere Unterscheidung zwischen den beiden Arten ist allerdings nur mit Genital möglich. Ich lasse nochmal die anderen drüber schauen - vielleicht traut sich einer das "cf." wegzumachen :) Viele Grüße, Fabian Ich tendiere auch zu C. hybrida, aber wir lassen das cf. stehen. LG, Christoph Dem Punkt auf der Karte folgend ist der wesentlich zu weit von der Küste entfernt, als dass es was anderes sein könnte als C. hybrida. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-04 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
49

Burkhard 2015-05-04 00:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3444 Dallgow-Döberitz (BR)
2015-05-03 Anfrage: Heute (3.5.2015) gefunden in einem Hausflur in Wustermark (ca. 20 km westlich von Berlin). Die Größe des Käfers erkennt man an dem Glied meines Mittelfingers.
Gruß und Dank vorab!
Buk
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Burkhard, das ist Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
31

Valterj 2015-05-04 00:48
Land, Datum (Fund):
Portugal
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: In Algarve, Portugal
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hi Valterj, I can only confirm genus Malachius in the wider sense (sensu lato), but I can't determine this specimen to species level. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
23

Rasmus 2015-05-03 23:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2015-05-02 Anfrage: Ca. 12 mm, am 02.05.2015 gegen 14:50 bei ca. 16°C an besonnter, sandiger Abbruchkante eines Trockenrasens bei Laasche (Höhbeck/Elbtalaue) zur angrenzenden Flussniederung der Seege umherlaufend. Habe zunächst an einen Aaskäfer gedacht, aber die Erhebungen auf den Flügeldecken… da passt was nicht, ich passe. Mit wem habe ich es hier zu tun?
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Rasmus, *seufz*, es wär so schön gewesen. Hier muss ich mich leider korrigieren und doch einen O. sabulosum draus machen. Dein Tierchen hat zwar an den entsprechenden Stellen auf dem Halsschild "poliert" wirkende Stellen, aber sie sind nicht erhaben und auch granuliert und nicht glatt. Somit O. sabulosum. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 18:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
72

Aalbeek 2015-05-03 23:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-05-03 Anfrage: Am 03.05.2015 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", auf einem
Feldweg in feuchtem Gebiet gesehen.
Länge ca. 14 mm.
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das ist Poecilus cupreus. Den gibt's auch mit roten Beinen, im Gegensatz zu seiner Schwesterart P. versicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
65

Aalbeek 2015-05-03 23:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-05-03 Anfrage: Am 03.05.2015 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", in einem Auwald an trockenem Brennesselstiel gefunden.
Länge ca. 8 mm.
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Aalbeek, ein Vertreter der Gattung Ischnomera. Da verstecken sich leider drei Verwechslungsarten drunter: Ischnomera cinerascens, die etwas länger behaart ist und daher matter wirkt, sowie I. cyanea und I. caerulea, die sich nur am Aedoeagus des Männchens unterscheiden lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 23:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

Aalbeek 2015-05-03 23:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-05-03 Anfrage: Am 03.05.2015 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", in
einer Sandkuhle in unmittelbarer Nähe von Dünen-Sandläufern gesehen.
Sehr klein, höchstens 4 mm.
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Aalbeek, ich fürchte, aus dem können wir nicht viel mehr als Bembidion sp. machen... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
43

Aalbeek 2015-05-03 23:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-05-03 Anfrage: Am 03.05.2015 in S-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung" in einer
bäuerlichen Sandkuhle gesehen.
Dünen-Sandlaufkäfer ( 2 Stück).
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Aalbeek, hier gehe ich nicht weiter als Cicindela sp. In Frage kommen aus meiner Sicht C. hybrida und C. maritima. LG, Christoph Auf grund der fehlenden Harrbinde hinter den Augen sollte es C. hybrida sein. LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-02-04 18:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
49

joogii68 2015-05-03 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1921 Süderhastedt (SH)
2013-04-18 Anfrage: 18.04.2013
Warmer Sommertag nachmittags auf einer Betonfläche im Garten. Der Käfer war ca. 4 bis 5 cm lang, incl. Fühler. Der Körper war schwarz und die Beine schimmerten bläulich.
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo joogii68, es handelt sich entweder um Meloe violaceus oder M. proscarabaeus, die man an der Punktierung des Kopfes und Halsschilds unterscheiden kann, was mir am vorliegenden Foto leider nicht gelingt. LG, Christoph Moin, die Fühlerglieder lassen die Untergattung Proscarabaeus erkennen, die Halsschildbasis dann die Art Meloe proscarabaeus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-04 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
19

Birgit 2015-05-03 20:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2015-05-03 Anfrage: 03.05.2015; mind.12mm;Auf einem Waldweg.
Hallo Käferteam, hier kann ich mich nicht entscheiden zwischen Platycerus caraboides und P. caprea. Könnt ihr helfen? Danke.
LG Birgit
Art, Familie:
Platycerus caraboides
Lucanidae
Antwort: Hallo Birgit, das ist Platycerus caraboides, eine Art des Flachlands. P. caprea kommt im montanen Bereich vor, Euer Gebiet liegt auf 120-150 m üNN, das ist zu tief. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 21:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
187
3

Karol Ox 2015-05-03 20:18
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-03 Anfrage: Hello. Dolichosoma lineare is correct name? 3.5.2015, Slovakia, 200m. Size 5mm. Thank you. Regards, Karol
Art, Familie:
Dolichosoma lineare
Melyridae
Antwort: Hi Karol, confirmed as Dolichosoma lineare. Thanks for submitting. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-03 20:53
|
|
|