Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 23
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251621
# 251637
# 251731
# 251733
# 251779
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251860
# 251861
# 251862
# 251863
# 251864
# 251865
# 251866
# 251867
# 251868
Warten: 23 (seit ⌀ 11 h)
21 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 135 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

markusschoen76 2015-05-08 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-05-08 Anfrage: Am 08.05.2015 in Degerndorf am Inn / Bayern. Auf einem Supermarktparkplatz in einer Baumgruppe, an einem mir unbekannten Baum. In 5 Minuten insgesamt 8 Exemplare gefunden. Max. 4mm lang. Ist das der seltene Malthinus facialis oder doch eher Malthodes minimus? Danke!
Art, Familie:

Malthinini sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo markusschoen76, es handelt sich um einen Vertreter der Tribus Malthinini. Für alles weitere bräuchten wir das Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-08 23:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
15

Maik 2015-05-08 19:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2527 Bergedorf (SH)
2015-05-08 Anfrage: 08.05.2015 .Wintermonate im Keller,an dunklen Stellen,nahe bei überwinternden Brugmansien/Dahlien jedoch kein Schaden an den Pflanzen.Am Supbstrat runde ca. 2mm zahlreiche Löcher,Käfer ca.5mm groß.Sichrbare Käfer überwiegend "wie ausgetrocknet".pro Nacht etwa 40 neue Käfer sichbar.Kellerboden Fliesen/Wand Mauerstein/Decke Beton.
Nun auch lebende Exemplare im Garten.
Art, Familie:
Trox scaber
Trogidae
Antwort: Moin Maik, das ist Trox hispidus. Ich kenne einen Fall, wo die Tiere zu hunderten das Licht einer Wohnung angeflogen haben, die alle aus einem nahe gelegenen Taubenschlag kamen. Die Frage im Keller ist eher, ob der Keller die Quelle ist. Dafür müßten aber z.B. trockene Mäusekadaver rumliegen oder ähnliches. Beste Grüße, Klaas Hallo zusammen, ich denke, Klaas wird nur den Namen verwechselt haben, das ist Trox scaber. Trox hispidus ist bei uns eine Rarität und besiedelt andere Biotope. Trox scaber ist so häufig in Siedlungsbereichen aufgrund der ganzen Vogelnester, in denen er lebt. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-05-09 10:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
310
108

Kaugummi 2015-05-08 18:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-05-08 Anfrage: 08.05.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Rhabarber, 158m.
Propylea quatuordecimpunctata?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-05-08 18:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
309
51

Kaugummi 2015-05-08 18:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-05-08 Anfrage: 08.05.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Löwenzahn, 158m.
Byturus ochraceus?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Moin Kaugummi, mit Byturus ochraceus liegst Du richtig. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-08 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
308
158

Kaugummi 2015-05-08 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-05-08 Anfrage: 08.05.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Rhabarberblüten, 158m.
Cetonia aurata?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Kaugummi, richtig bestimmt. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-08 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
307
6

Kaugummi 2015-05-08 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-05-08 Anfrage: 08.05.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Boden, schnell wie ein Wiesel, um 4mm, 158m.
Bestimmbar?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Anaspis humeralis
Scraptiidae
Antwort: Moin Kaugummi, das ist Anaspis humeralis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-08 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
70

oldbug 2015-05-08 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-05-06 Anfrage: Flohkäfer am 6.5.2015 auf einem Beinwellblatt angetroffen. 2mm klein. Wahrscheinlich schwierig zu bestimmen? Danke
Art, Familie:
Longitarsus cf. anchusae
Chrysomelidae
Antwort: Moin oldbug, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Aphthona. Genauere Bestimmung am Bild mir leider nicht möglich. Beste Grüße, Klaas Sieht zwar ähnlich aus wie eine Aphthona, ist aber einer von den schwarzen Longitarsus. Auf Beinwell sehr wahrscheinlich der dort sehr häufige Longitarsus anchusae, aber leider sind die Fotos zu unscharf (kein Wunder bei den kleinen Viechern), so dass man nicht ganz sicher sien kann. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-10 20:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
306
157

Kaugummi 2015-05-08 18:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-05-08 Anfrage: 08.05.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, 4mm, 158m.
Kopfteil, das von Ameise abgeschleppt wurde. Lässt sich der Käfer noch bestimmen?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Kaugummi, Jupp, das ist der Kopf von Cetonia aurata. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-08 22:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
305
53

Kaugummi 2015-05-08 18:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-05-08 Anfrage: 08.05.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, um 10mm, 158m.
Carabidae?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Amara aenea. Danke für die Meldung. Ziemlich anspruchslos und extrem weit verbreitet, fast überall häufig oder sehr häufig. Eingeschleppt und eingebürgert auch in den USA. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-05-08 18:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
304
76

Kaugummi 2015-05-08 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-05-08 Anfrage: 08.05.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Grasnelke, 158m.
Malachius bipustulatus beim Liebesspiel?
Vielen Dank für die Mühe?
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Kaugummi, sehr schön! Exakt, das ist Malachius bipustulatus beim Vorspiel. Das Weibchen beleckt die sog. Exzitatoren des Männchens, nimmt die Drüsensekrete auf und wird dadurch in Paarungsstimmung versetzt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-08 22:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Qflieger 2015-05-08 17:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2015-05-07 Anfrage: Diesen Käfer habe ich in einer Blüte vom Scharfen Hahnenfuß am 07.05.2015 gefunden. Er ist knapp unter 1 cm groß. Ich vermute daß es ein Oedemera ist, aber welcher?
Vielen Dank für die Hilfe
Art, Familie:
Oedemera cf. virescens
Oedemeridae
Antwort: Moin Qflieger, vermutlich Oedemera virescens, Weibchen, aber leider am Bild vom kleineren Oedemera lurida nicht zu unterscheiden. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-08 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
191

Karol Ox 2015-05-08 17:00
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-08 Anfrage: Hello. 8.5.2015, Slovakia, 250m. size ca 3mm. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Mogulones sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Karol, I think this is Mogulones diecki which develops onSymphytum tuberosum). Eastern and southeastern Europe, northwesterly up to Bavaria. Best regards, Michael After some recent conversation, I am sure this is not Mogulones diecki, but another species, possibly Mogulones amplipennis, but also, maybe less likely, Mogulones aubei. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-11-22 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
232
1

cilko 2015-05-08 16:54
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-08 Anfrage: Hi, size 4-5mm, 8.5.2015, danke
Art, Familie:
Hedobia pubescens
Anobiidae
Antwort: Hi cilko, never seen it, but in my mind it is Hedobia pubescens. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-08 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
635

Appius 2015-05-08 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-05-08 Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 08.05.2015, Größe ca. 5 mm.
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Appius, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-08 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
634
75

Appius 2015-05-08 16:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-05-08 Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 08.05.2015, Malachius bipustulatus, nehme ich an.
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Weibchen von Malachius bipustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-08 22:34
|
|
|