Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 24
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
# 240920*
# 240921*
# 240922*
# 240923*
# 240924*
# 240925*
# 240926*
# 240927*
# 240928*
# 240929*
Warten: 24 (seit ⌀ 6 h)
24 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

Dennis 2012-12-28 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo
Phyllotreta aus Efeu, (ungemessen) etwa 4mm lang. Gefunden am 24. Dezember in Bayern.
Art, Familie:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dennis, Phyllotreta ist korrekt, aber wenn man die per Foto bestimmen will, braucht man schon ziemlich gute Aufnahmen. Hier kann man nur raten: Mit den geschätzten 4 mm kommt wohl eine der größeren Arten in Frage, Phyllotreta nemorum etwa. Aber das ist beileibe keine Bestimmung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-28 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
1

isaias_54 2012-12-28 19:17
Land, Datum (Fund):
Portugal
2012-11-13 Anfrage: Coimbra - Portugal
November - 2012, at home (sorry but my previous input there was an error in my e-mail)
Art, Familie:
Philonthus spinipes
Staphylinidae
Antwort: Hi Isaias, although most rove beetles are not easily determined by photo, and I'm not sufficiently proficient in the Portuguese beetle fauna, I still think this is Philonthus spinipes. Some uncertainty remains. Co-admins, further opinions? Regards, Christoph Yes, this is Philonthus spinipes! Regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2013-01-28 11:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Reiner 2012-12-28 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4710 Radevormwald (WF)
2012-06-30 Anfrage: Hallo Zusammen,
diesen Kurzflüger von ca. 4-5 mm länge habe ich am 30.06.2012 in EN-NRW aufgenommen. Er saß auf einem abgestorbenen Baumstamm. Welcher könnte es sein ?
Vielen Dank im Vorraus für Eure Bemühungen !
vg. aus Ennepetal
Reiner
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Reiner, hier kann ich Dir leider nicht weiterhelfen als bis zur Unterfamilie Aleocharinae. Falls Thomas (H.) noch drüberschaut, kann er vielleicht mehr daraus machen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-01-01 12:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

Matthew 2012-12-28 15:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4149 Lübbenau (BR)
2011-04-25 Anfrage: Spreewald, Brandenburg. 25. April 2011. Vielleicht Malthinus sp?
Art, Familie:

Malthinini sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Matthew, diese neckischen Tierchen sind nach Foto leider so gut wie nicht bestimmbar. An dem Foto wage ich noch nicht einmal, mich auf eine Gattung festzulegen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-28 19:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Matthew 2012-12-26 12:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4149 Lübbenau (BR)
2012-05-05 Anfrage: Spreewald, Brandenburg, 5 Mai. 2012. Vielleicht Polydrusus sp.?
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Matthew, es ist ein Vertreter der Gattung Phyllobius (obenliegende, offene Fühlergruben beachten und mit Gattung Polydrusus vergleichen!). Zwei Arten kommen in die engere Wahl, P. roboretanus und P. virideaeris, die man am einfachsten anhand der Beschuppung/Behaarung der Unterseite unterscheidet. An Deinem Foto bleibt nur die Halsschildform, und da würde ich P. roboretanus sagen, aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph PS: Je länger ich ihn anschaue, um so größer werden meine Zweifel - evtl. auch Phyllobius arborator. Co-Admins?
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-26 13:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Josef 2012-12-26 00:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4610 Hagen (WF)
2012-04-28 Anfrage: D, NRW, Hagen, am Licht, Dachterrasse (in Wohnsiedlung), Nähe Bucheneichenwald, 150-200msm, 28. April 2012, Größe: unklar, wohl größer als 5 mm im Rückblick, (Dermestes?)
Art, Familie:
Dermestes sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Josef, Gattung Dermestes ist korrekt, aber darüber hinaus ist das Tier am Foto leider nicht zur Art zu bestimmen (ich habe auch A. Herrmann als Dermestiden-Experten dazu befragt). Gibt's ein Foto von der Unterseite? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-26 15:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
9

Mario 2012-12-25 11:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2006-05-07 Anfrage: Hallo kerbtier-Team,
handelt es sich bei diesem Rosenkäfer um Protaetia cuprea?
Fotografiert am 7. Mai 2006 im Eichenkratt Handewitt.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Mario, ja, auf der rechten Seite sieht man das tomentierte Knie, daher ist Protaetia cuprea korrekt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-25 15:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
3

Mario 2012-12-25 11:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2010-08-19 Anfrage: Hallo kerbtier-Team,
lässt sich diese Cassida-Art näher zuordnen?
Fotografiert am 19. August 2010 im Stiftungsland Schäferhaus, einem ehemaligen Truppenübungsplatz, auf Rainfarn.
Viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mario, den kenne ich doch: Siehe Deine Anfrage #342: An Rainfarn (Tanacetum vulgare) sind nicht so viele Cassida-Arten. Das abgelichtete Tier ist immatur. Was man deutlich sieht ist der schmale Halsschild, schmaler als die Fld. an der Basis. Das macht ihn m.E. zu Cassida stigmatica. Kleine Restunsicherheit bleibt. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-25 15:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Mario 2012-12-25 11:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2009-03-19 Anfrage: Hallo kerbtier-Team,
handelt es sich bei diesem wuseligen Laufkäfer um Notiophilus biguttatus? Gefunden am 19. März 2009 im Handewitter Forst in der Nähe von Flensburg.
Viele Grüße und frohe Weihnachten!
Mario
Art, Familie:
Notiophilus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Mario, Gattung Notiophilus ist zwar richtig, aber eine Artbestimmung wagr ich am vorliegenden Foto nicht. Für mich bleibt es daher bei Notiophilus sp. Co-Admins, andere Vorschläge? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-26 11:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
3

Matthew 2012-12-23 16:13
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2010-06-17 Anfrage: Spreewald, Brandenburg, Germany, 17 June 2010
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Hi Matthew, this is a representative of genus Lycidae, namely Lygistopterus sanguineus. Relatively common in Germany, with records from all Federal States. Not endangered. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-23 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
5

Eugen 2012-12-22 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-04-19 Anfrage: Hallo zusammen,
um sicher zu gehen, würde ich mich über eine Bestätigung freuen. Rhagium inquisitor? Größe geschätzte 14 - 15 mm, gefunden am 19.04.12 an meiner Hauswand. Dem gesamten Team wünsche ich schöne Weihnachtsfeiertage und vielen Dank für die vielen Bestimmungen 2012.
Gruß, Eugen
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Eugen, korrekt, das ist der Kleine Kieferzangenbock Rhagium inquisitor. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
474

Christoph 2012-12-22 18:26
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-10-21 Anfrage: Hallo zusammen. Und ein letzter Käferfund dieses Jahres. Am 21.10.12 konnte ich diesen Blattkäfer fotografieren. Er erinnert mich an Galeruca pomonae. Gefunden in der Schweiz, Kanton Appenzell im Säntisgebiet auf ca. 2000msm. LG und Dank, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr wünsche ich dem gesamten Kerbtier-Team!
Christoph
Art, Familie:
Galeruca sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, hier gehe ich nicht weiter als Galeruca sp. Die Aufnahme offenbar nicht allzu viele Details und wer weiß, was sich da oben auf 2000 m so rumtreibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-23 00:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
473
4

Christoph 2012-12-22 18:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-08-02 Anfrage: Hallo zusammen, langsam neigen sich die Käferbilde dem Ende zu. Hier ein Laufkäfer, den ich diesen Sommer am 02.08.12 in Eschbach bei Waldshut am Licht fotografieren konnte. Ich vermute hier Pseudoophonus griseus. Liege ich damit richtig? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pseudoophonus griseus
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, da sollte ein Pseudoophonus griseus sein. Inzwischen wieder zu Harpalus gestellt. Transpaläarktisch verbreitet. In Mitteleuropa meist häufig, bevorzugt Sandboden, auch auf Äckern. Bis in kolline, seltener montane Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-23 00:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
472

Christoph 2012-12-22 18:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2012-07-20 Anfrage: Hallo zusammen , ist das hier eine Oreina-Art oder geht er eher Richtung Chrysolina? Gefunden am 20.07.12 am Feldberg (über 1000msm) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, ein Vertreter der Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
471
12

Christoph 2012-12-22 18:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8016 Donaueschingen (BA)
2012-07-18 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Weichkäfer habe ich als Rhagonycha fulva bestimmt. Kommt das hin? LG und Dank, Christoph (18.07.12, NSG Rauschachen bei Donaueschingen)
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
469

Christoph 2012-12-22 18:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-06-27 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Rüsselkäfer konnte ich am 27.06.12 auf dem Samlischbuck bei Waldshut fotografieren. Das Tier scheint mir ziemlich abgeschabt zu sein. Kann man trotzdem in eine Richtung tendieren? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, sollte wohl ein Phyllobius sein, aber die grünen Rüssler habens schon im frischen Zustand in sich, und bei diesem abgeschabten Exemplar wage ich nach Foto keine Artbestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-23 00:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
468
8

Christoph 2012-12-22 17:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-06-24 Anfrage: Hallo zusammen, hier meine ich wieder einmal T.fasciatus gefunden zu haben. Gefunden am 24.06.12 auf dem Samlischbuck bei Waldshut (ca. 750-770msm). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, der montane Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde legen T. fasciatus nahe, aber wie immer bei Trichius am Bild: Eine kleine Restunsicherheit bleibt, zumal man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
466
7

Christoph 2012-12-22 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-06-24 Anfrage: Hallo zusammen, dieser Marienkäfer ist vermutlich Coccinella septempunctata. Gefunden am 24.06.12 auf dem Samlischbuck bei Waldshut. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, den kannst Du getrost als Coccinella septempunctata stehenlassen. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
465
18

Christoph 2012-12-22 17:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-06-24 Anfrage: Hallo zusammen, das hier sollte der gefleckte Schmalbock (Rutpela maculata) sein. Gefunden am 24.06.12 auf dem Samlischbuck bei Waldshut. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Gefleckter Schmalbock Rutpela (Leptura) maculata. Hier auf kerbtier.de verwende ich noch den alten Namen. Mittel- und Südeuropa, Kleinasien. Blütenbesucher. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
464
11

Christoph 2012-12-22 17:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8415 Küssaberg-Dangstetten (BA)
2012-05-31 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Rüsslekäfer konnte ich am 31.05.12 im NSG Pulsatillastandort Dangstetten finden. Handelt es sich hierbei um Larinus sturnus? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, ich denke, wir haben hier ein Weibchen von Larinus sturnus vor uns, eine unserer 7 Larinus-Arten, die nicht ganz ohne sind in der Bestimmung. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
463

Christoph 2012-12-22 15:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2012-05-29 Anfrage: Hallo zusammen. Das hier müsste Chrysomela populi sein. Passt das? Gefunden am 29.05.12 im Irndorfer Hardt. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Chrysomela sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, hier sieht man leider die Nahtspitze der Fld. nicht und auch der Halsschild bringt mir keine Klarheit. Daher Chrysomela sp., es sei denn, es sagt noch einer der Co-Admins was. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-23 00:03
|
|
|