Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 8 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23

Hammamurad 2015-05-11 22:38
Land, Datum (Fund):
Irak
2013-06-02 Anfrage: 02.06.2013 Kurdistan region North Iraq.
Host. Weed
3 mm length body
Art, Familie:

Bruchidae sp.
Bruchidae
Antwort: Hi Hammamurad, this is a representativ of family Bruchidae. Because I can't the the Pronotum I can't tell if it is genus Bruchus or Bruchidius. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-11 22:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
30

markusschoen76 2015-05-11 22:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-05-11 Anfrage: 11.05.2015 in Degerndorf am Inn / Bayern. Waldrand, in einer Wiese, daneben aufgeschichtetes Holz. Ca. 4-5mm.
Art, Familie:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Antwort: Hallo markusschoen76, das ist der Rüßler Sciaphilus asperatus, mag feuchte Wälder und Wiesen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-12 14:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
278

Paul Winkler 2015-05-11 22:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-05-11 Anfrage: heute Abend, 11.05.2015, ca. 5-6mm auf gefällter Buche, ein Elateride?
Art, Familie:
Dirhagus sp.
Eucnemidae
Antwort: Hallo Paul, das Tierchen gehört in die mit den Elateriden nahe verwandte Familie Eucnemidae. Ich halte es für einen Vertreter der Gattung Dirhagus, kann das Tier aber nicht zur Art bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-11 22:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.112

Christoph 2015-05-11 21:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8216 Stühlingen (BA)
2015-05-10 Anfrage: So noch mal ein versuch mit Oederma viriscens? Diesmal mit Höhenangabe :) 10.05.15, 735msm LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christoph, auf dieser Höhe und mit den verdickten Schenkeln ist das entweder ein Mönnchen von Oedemera virescens oder O. monticola. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-11 22:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
433
53

Kalli 2015-05-11 21:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2015-05-11 Anfrage: Irgendwie gibt es noch total viele "häufige" und "Allerwelts-Käfer", die ich noch nie hatte :-( Naja, hier ist mein erster Valgus hemipterus, heute in Anzahl auf Büschen am Ackerrand 11.5.15, 8 mm). Liebe Grüße
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalli, auch ich habe viele Allerweltskäfer noch nicht gesehen. Es gibt auch sehr viele Arten .... Bestätigt als Valgus hemipterus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-11 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
432
5

Kalli 2015-05-11 21:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2015-05-11 Anfrage: 11.5.15, in Pferdeapfel, 5.3 mm. Endlich mal ein besseres Foto eines Stutzkäfers, aber wohl wieder "nur" Atholus duodecimstriatus, oder? Danke und schöne Grüße
Art, Familie:
Atholus duodecimstriatus
Histeridae
Antwort: Hallo Kalli, Atholus duodecimstriatus sollte passen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-11 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
6

Gregor 2015-05-11 21:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2015-05-11 Anfrage: 11.5.2015, ca. 6mm groß, an Eibe
Nach Bildvergleich würde ich auf Phymatodes alni tippen,obwohl Erlen leider nicht in der Nähe sind. Stimmt's ? Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Phymatodes alni
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gregor, bestätigt als Phymatodes alni. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-11 21:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
431
4

Kalli 2015-05-11 21:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2015-05-11 Anfrage: An Haselnuss, 11.5.15, 3-4 mm. Ein Magdalis sp.? Vielen Dank und liebe Grüße
Art, Familie:
Magdalis armigera
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, korrekt, ein Magdalis, und zwar Magdalis armigera. Man erkennt ihn am Zahn am Halsschildrand. Er entwickelt sich an Ulme. Ähnlich höchstens noch M. carbonaria, ein selten gefundenes Wipfeltier mit schwächerem Seitenzahn und breiteren Flügeldeckenstreifen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-11 21:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.110
61

Christoph 2015-05-11 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8216 Stühlingen (BA)
2015-05-10 Anfrage: Vermutlich 2x Athous haemorrhoidalis. Selbe Art, unterschiedliche Käfer. 10.05.15, 735msm LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, das ist eher Athous subfuscus, gelbe Halsschildhinterecken verraten ihn. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-11 21:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.109

Christoph 2015-05-11 21:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8216 Stühlingen (BA)
2015-05-10 Anfrage: Jup - Anthaxia sp. auf Löwenzahn. Denke damit wars das dann auch :)
10.05.15, 735msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Christoph, die dunklen Anthaxia-Arten sind nach Foto schwer oder gar nicht bestimmbar. Wesentliche Merkmale, wie Kopfbehaarung, Flügeldeckenpunktur sind am Foto meist schwer zu beurteilen. Für mich daher Anthaxia sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-11 22:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.108
1

Christoph 2015-05-11 21:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8216 Stühlingen (BA)
2015-05-10 Anfrage: Hallo zusammen, hier dachte ich zuerst an einen Blattfloh - in die Richtung Longitarsus holsaticus - bin mir aber nicht mehr so sicher. Grösse: ca.3mm Die haben gemeinsam eine Tollkirsche zerlegt...
10.05.15, 735msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Epitrix atropae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, Tollkirsche ist das Stichwort: es ist einer der ganz wenigen Tiere die mit dem darin enthaltenen Gift Atropin klarkommen, nämlich Epitrix atropae, typisch mit 4 gelben Flecken, manchmal auch nur mit 2. Longitarsus sind übrigens nie behaart und in Reihen punktiert. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-11 21:31
|
|
|
|
|
|