Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481
# 364487
# 364488
# 364489
# 364490
# 364491
# 364492
# 364493
# 364494
# 364495
# 364500
# 364501*
# 364502*
# 364503*
# 364504*
# 364505*
# 364506*
# 364507*
# 364508*
# 364509*
# 364510*
# 364511*
# 364512*
# 364513*
# 364514*
# 364515*
# 364516*
# 364517*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

Verena 2021-04-12 17:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2021-04-12
Anfrage: Hallo liebes Käferteam,
ist das ein Magdalis …. ?; Ca. 2-3 mm am 12.04.2021 an einem Holzzaun langlaufend.
Herzlichen Dank und viele Grüsse
Verena
Art, Familie:

cf. Perapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Verena, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Perapion vermuten. Sorry & Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2021-04-12 18:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
653

Carabus 2021-04-12 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2021-04-11
Anfrage: Und auch die Meligethes sp. (ca. 2-3mm) gab es am 11.4.21 am Scharbockskraut.
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Carabus, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2021-04-12 19:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
650

Carabus 2021-04-12 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2021-04-11
Anfrage: am 11.4.21 fand ich zwischen Busch-Windröschen und Scharbockskraut diesen Kurzflügler (ca. 5mm). Kann man bestimmen, obwohl er schwarz ist?
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Stenus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-04-12 19:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
648

Carabus 2021-04-12 16:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2021-04-11
Anfrage: am 11.4.21 fand ich zwischen Busch-Windröschen und Scharbockskraut diesen Hüpfer (ca. 2mm). Könnt Ihr mir bei ihm weiterhelfen?
Art, Familie:
Chaetocnema sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Chaetocnema (concinna oder picipes). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2021-04-12 19:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
647

Carabus 2021-04-12 16:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2021-04-11
Anfrage: am 11.4.21 fand ich zwischen Busch-Windröschen und Scharbockskraut diesen großen (ca. 1,7cm) Ocypus ophthalmicus (?).
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. Ich vermute einen Tasgius morsitans (Waldart). Allerdings habe ich so eine schöne Rotfärbung bei dem noch nicht gesehen. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2021-04-13 12:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
645

Carabus 2021-04-12 16:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2021-04-11
Anfrage: am 11.4.21 fand ich diesen Leiosoma deflexum (ca, 2mm) zwischen Scharbockskraut und Busch-Windröschen.
Art, Familie:
Leiosoma cf. deflexum
Curculionidae
Antwort: Hallo Carabus, auch wenn man den Schnkelzahn nicht sieht (schwer zu fotografieren), ist Leiosoma deflexum am wahrscheinlichsten. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2021-04-12 18:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
643

Carabus 2021-04-12 16:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2021-04-11
Anfrage: am 11.4.21 fand ich diesen Käfer (ca. 3,5 mm) zwischen Scharbockskraut und Busch-Windröschen. Liege ich mit Epuraea aestiva richtig?
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Epuraea. E. aestiva ist es nicht, die Halsschildform spricht eher für E. biguttata (=E. unicolor). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2021-04-12 18:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41

Don Benito 2021-04-12 16:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3647 Königs Wusterhausen (BR)
2021-04-11
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
mit der Bitte um Bestimmung.
Funddaten: 11.04.21
Habitat: Einfamilienhäuser mit Kiefern- und Fichtenwald
Käferlarve im Erbeerbeet
Größe: > 1cm
Herzlichen Dank vorab und vG
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Don Benito, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-04-12 19:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
641

Carabus 2021-04-12 16:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2021-04-11
Anfrage: am 11.4.21 fand ich diesen Käfer (ca. 3mm) zwischen Scharbockskraut und Busch-Windröschen.Er kommt mir bekannt vor, aber....
Art, Familie:
Eusphalerum sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Omaliinae. LG, Christoph Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Eusphalerum. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2021-04-13 12:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
243

Gabriele 2021-04-12 15:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2021-03-24
Anfrage: 24.03.2021 Bötzingen
Fam. Pochkäfer Dorcatoma robusta?
Käfer 12.04.2021; Größe: 4 mm
24.03.2021 Larve in Mulm am Baumstamm
(Mischwald)
Vielen Dank
Gruß Gabi
Art, Familie:
Dorcatoma sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo Gabriele, Dorcatoma möchte man wirklich lieber unterm Bino haben .... auch wenn es tolle Fotos sind. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2021-04-12 19:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.854
119

Kryp 2021-04-12 14:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2021-04-11
Anfrage: Göttingen, Wohngebiet nahe Waldrand, 11.04.2021, 3,2 mm, Scolytidae?
Art, Familie:
Hylurgops palliatus
Scolytidae
Antwort: Hallo Kryp, das ist Hylurgops palliatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-04-12 19:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
89

hochland 2021-04-12 14:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2021-04-11
Anfrage: Hallo!
Grein/OÖ, Brennholz vor dem Haus, 11.4.2021, ca. 3mm - Kurzflügler
Art, Familie:

cf. Bolitochara sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo hochland, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Bolitochara vermuten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-04-12 19:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
317

Gagamba 2021-04-12 14:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7923 Saulgau-Ost (WT)
2021-04-11
Anfrage: 11.04.2021, Umgebung des Federsee-Riedes, kleiner Rüssler KL ca. 7mm, an einem Zaunpfahl
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gagamba, das ist Otiorhynchus ovatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-04-12 14:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
966

Charly 2021-04-12 13:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6021 Haibach (BN)
2021-04-11
Anfrage: Hallo,
am 11.04.2021 Larve unter Borke, ca. 30mm.
Kann man aufgrund der auffälligen Unterseite hier genauer bestimmen?
Vielen Dank und LG, Charly.
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Charly, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-04-12 19:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
965
363

Charly 2021-04-12 13:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6021 Haibach (BN)
2021-04-11
Anfrage: Hallo,
Meloe violaceus, ca.30mm, am 11.04.2021 auf Waldweg.
Vielen Dank und LG, Charly,
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Charly, bestätigt als Meloe violaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2021-04-12 14:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
395
110

konradZ 2021-04-12 13:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2021-04-12
Anfrage: 12.4.2021; Wiener Kahlenberg; 3mm;
Bradybatus kellneri (aber ungewöhnlich spärliche Behaarung im hinteren Flügelbreich).
Beste Grüße,
Konrad
Art, Familie:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Antwort: Hallo konradZ, bestätigt als Bradybatus kellneri. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2021-04-12 18:38
|
|
|
|
|
|