Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 19
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251637
# 251731
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251863
# 251883
# 251894
# 251895
# 251896
# 251898
# 251899
Warten: 19 (seit ⌀ 13 h)
18 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 170 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
120

Klaus 2015-05-17 18:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6307 Hermeskeil (RH)
2015-05-17 Anfrage: 17.05.2015 ca. 4 mm auf Kirschlorbeer Hecke
cf. Propylea quatuordecimpunctata
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Klaus, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Propylea ist eine paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-05-17 19:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Werner 2015-05-17 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2015-05-05 Anfrage: Hallo,
ich fand diesen Käfer am 5.5.2015 in der Nähe abgestorbener und geschädigter Eichen.
Größe ca. 8mm. Ist es Leiopus nebulosus, sofern überhaupt am Foto bestimmbar? Oder bin ich auf einer völlig falschen Spur?
Viele Grüße
Werner
Art, Familie:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Antwort: Hallo Werner, die Art wurde vor nicht allzu langer Zeit in die zwei o.g. Schwesterarten aufgespalten, die am Foto nicht auseinander zu halten sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
23

Neatus 2015-05-17 18:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-05-16 Anfrage: Hab gedacht ich hätte das gestern schon eingereicht, aber da muss was schief gelaufen sein. Fund 16.05.2015 Rüsselkäfer 3 - max. 4 mm gefunden auf Kirschlorbeer, glaube aber nicht, dass er dahin gehört.
Art, Familie:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Antwort: Moin Neatus, der gehört auf die Malven. Das ist ein Männchen von Rhopalapion longirostre. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-17 21:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
8

ZiUser 2015-05-17 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2015-05-15 Anfrage: 15.05.2015 Feldflur Kandel, Melolontha hippocastani, derzeit punktuell in Mengen, hier auf einem Nussbaum.
Art, Familie:
Melolontha hippocastani
Scarabaeidae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Melolontha hippocastani. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
1

Lennart 2015-05-17 18:07
Land, Datum (Fund):
Costa Rica
2014-11-13 Anfrage: 13.11.2014 / Costa Rica, Carara, Turrubares. ca. 12 mm, Dryopthorinae, vielleicht Gattung Cactophagus? Gruß, Lennart
Art, Familie:
Rhodobaenus rubicundus
Curculionidae
Antwort: Hallo Lennart, ai ai ai, Du reichst uns hier wieder Sachen rein ;-) Den halte ich für Rhodobaenus rubicundus. Ich bin aber kein Experte für die Fauna von Costa Rica... das solltest doch DU sein, Schlingel! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 19:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
2

Lennart 2015-05-17 18:03
Land, Datum (Fund):
Costa Rica
2014-10-30 Anfrage: 30.10.2014 / Costa Rica, Carara, Turrubares. Leistotrophus versicolor - so ähnlich wie ein Emus hirtus, bloss noch ein bisschen größer. Mit der gleichen Präferenz für eher weniger appetitliche Orte mit vielen Fliegen. Gruß, Lennart
Art, Familie:
Leistotrophus versicolor
Staphylinidae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Leistotrophus versicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: kerbtier.de-User, schaut mal Foto C an, damit Ihr wisst, was Euch in Costa Rica so beissen kann :-D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 19:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
84

ZiUser 2015-05-17 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2015-05-15 Anfrage: Am 15.05.2015 Waldrand nördlich Kandel, Coccinella septempunctata, bei reichlich Blattläusen in der Nähe ...
Art, Familie:
Coccinella cf. septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo ZiUser, hier bräuchte man ein Foto der Halsschildunterseite. Tendenziell sind bei der ungleich selteneren C. magnifica die mittleren Fld.-Punkte größer und die Schulterpunkte kleiner. Wahrscheinlich ist es schon C. septempunctata, aber eben nicht sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
76

ZiUser 2015-05-17 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2015-05-15 Anfrage: Am 15.05. am Waldweg, Mischwald, ca. 16 mm. Konnte ihn zwar bei "Suche nach Aussehen" unter "Flügeldecken rot" nicht entdecken, bin dann aber trotzdem auf Pyrochroa coccinea gekommen.
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Pyrochroa coccinea. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Als Körperform muss "weniger breit" eingestellt, dann klappt's. Ist zugegebenermaßen immer ein bisschen Ermessenssache.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
736

Appius 2015-05-17 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-05-17 Anfrage: Weinberge westlich Schloss Johannisberg, 17.05.2015, ca. 150 m NN, in 24 Std. altem Pferdemist; Größe 6,7 mm: Aphodius fimetarius.
Art, Familie:
Aphodius fimetarius/pedellus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Appius, dank des Foto des Abdomens (Foto C) können wir A. foetens ausschließen (rotes Abdomen). Bleiben A. fimetarius und A. pedellus (schwarzes Abdomen). Die beiden letzteren kann man nur am Genital unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 19:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
735

Appius 2015-05-17 17:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-05-17 Anfrage: Weinberge westlich Schloss Johannisberg, 17.05.2015, ca. 150 m NN, in 24 Std. altem Pferdemist, Größe 6,5 mm.
Art, Familie:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Appius, das dürfte entweder Sphaeridium bipustulatum oder S. marginatum sein. Um diese beiden zu unterscheiden braucht man entweder eine wirklich ultrascharfe, hochaufgelöste Aufnahme der Flügeldecken oder das Genital des Männchens. Beides ist eher was für's Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 19:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
44

markusschoen76 2015-05-17 17:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-05-17 Anfrage: Den wollte ich, aufgrund der Fotoqualität eigentlich gar nicht einreichen, dann hab ich aber die Anfrage #25549 gesehen und din beiden Käfer ähneln sich doch sehr, v.a. in natura. Gefunden am 17.05.2015 vor dem Kellerfenster, ca.2mm lang.
Art, Familie:
Barypeithes sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Markus, c'mon, eine Mycetaea ist das nicht. Es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Barypeithes, aber weiter geht's mit den vorliegenden Fotos nicht mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 19:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
19

gstalker 2015-05-17 16:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4325 Nörten-Hardenberg (HN)
2015-05-08 Anfrage: 8.05.15 4mm
Staphylinidae sp. ?
Art, Familie:
Plataraea cf. brunnea
Staphylinidae
Antwort: Hallo gstalker, das ist ein Vertreter der Gattung Plataraea. Ich denke, es ist P. brunnea, aber da setze ich lieber ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 21:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
734
1

Appius 2015-05-17 16:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-05-16 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 16.05.2015; nachts am Licht, Größe knapp unter 2 mm.
Art, Familie:
Mycetaea subterranea
Endomychidae
Antwort: Hallo Appius, das ist mal was eher "exotisches" und hier auf kerbtier.de bisher noch nicht gemeldet. Es ist die Endomychidae Mycetaea subterranea. Meist synanthrop in Kellern, Scheunen und Ställen, gern am Hausschwamm. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 16:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
733
9

Appius 2015-05-17 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-05-16 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 16.05.2015; nachts auf Hofpflaster laufend, Größe 10,0 mm; Harpalus honestus?
Art, Familie:
Harpalus honestus
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Harpalus honestus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-17 16:42
|
|
|
|
|
|