Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 245947
# 245967
# 245998
# 246008
# 246012
Warten: 5 (seit ⌀ 4 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 88 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
26

Holz_wurm 2015-05-21 11:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5345 Zöblitz (SN)
2014-07-11 Anfrage: Hallo ein Fund eines Gelbrandkäfers von 11.07.2014 in mein Gartenteich. Größe ca. 35 mm. Ist auf jedenfall ein Männchen, wegen Saugnäpfen an den Vorderbeinen und den glatten Flügeldecken. Aber welch Art genau weiß ich auch nicht.
Grüße Marcel
Art, Familie:
Dytiscus marginalis
Dytiscidae
Antwort: Hallo Holzwurm, das ist ein Männchen des Gemeinen Gelbrands Dytiscus marginalis. Europa ohne den Süden, Kaukasus, Sibirien und Japan. Auch in Nordamerika. Käfer und Larven räuberisch in stehenden Gewässern. Nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-21 17:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
176
49

Manfred 2015-05-21 11:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-05-06 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Cidnopus vermute ich und tendiere zu aeruginosus; Größe ca. 11 mm, gefunden am 6.5.2015 auf einer Wiese an der Murg bei Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Manfred, es ist aber Cidnopus pilosus, erkennt man am breiten Halsschild. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-21 16:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23

Holz_wurm 2015-05-21 10:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5345 Zöblitz (SN)
2015-05-21 Anfrage: Hallo Käferteam ein weiterer Schnellkäfer den ich am 21.05.2015 gefunde habe. Größe ca. 15 mm.
Ruhend in einer Buche.
Grüße Marcel
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Holz_wurm, das ist ein Hemicrepidius, entweder H. hirtus oder H. niger. Man braucht ihn im Profil, um an der Form des Prosternalfortsatzes die Art bestimmen zu können. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-21 16:56
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
413
28

chris 2015-05-21 10:54
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-05-20 Anfrage: Ocypus olens vs. tenebricosus??? Ich meine, mich zu erinnern, dass es in der Unterscheidung dieser Arten auf die Flugfähigkeit, bzw. die Länge der Flügeldecken ankommt. Aber mein Hirn ist beim Betrachten der Bilder ein einziges FRAGEZEICHEN. Aargau, Waldweg Kaisten auf ca. 330 m üNN am 20.05.2015. Danke vielmals für eure Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Ocypus olens
Staphylinidae
Antwort: Moin Chris, Ocypus olens ist's. Flügeldecken über den Schultern länger, als über der Halsschildmitte. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-22 00:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
412
94

chris 2015-05-21 10:49
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-05-20 Anfrage: Agapanthia villosoviridescens - die Art habe ich nun gelernt und ich finde sie WUNDERSCHÖN! Allerdings weiss ich nicht, welches Geschlecht dieses Tier hat. Ihr könnt das gewiss erkennen! Spielt dabei die Fühlerlänge eine Rolle?? Aargau, auf Brennnesseln am Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN am 20.05.2015. Danke vielmals, für euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Ich finde sie auch sehr schön. Männchen haben in der Tat etwas längere Fühler und sind kleiner und schlanker als Weibchen. Bei Agapanthia aber nicht sehr ausgeprägt, sieht man am besten im Vergleich (gut wenn sie aufeinander sitzen ...). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-21 16:54
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
80

BubikolRamios 2015-05-21 10:47
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: forest, Donus x ?
body 9.83 mm
host plant: Arctium lappa
Art, Familie:
Donus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi BubikolRamios, I can confirm Donus, but cannot determine any further. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-21 17:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
131
53

Mr. Pampa 2015-05-21 10:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2015-05-19 Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Baumschulgebiet, auf einem Weg zwischen Anpflanzungen, ca. 9,5 mm, 19. Mai 2015, eigene Freilandfotos. Hier habe ich - trotz kerbtier.de-Galerie - keine Idee. - Danke
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das ist ein Weibchen von Chrysolina sturmi. Die bodenbewohnende Blattkäferart entwickelt sich an Labkraut und Gundermann. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-21 10:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
116
125

surmiko 2015-05-21 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1720 Weddingstedt (SH)
2015-05-17 Anfrage: 17.05.2015, Tagfund, Hauswand,?mm,
Polydrusus?
Danke für Eure unermüdliche Mühe und
LG surmiko
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo surmiko, kein Polydrusus, sondern Phyllobius calcaratus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-21 10:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
38

Reini 2015-05-21 09:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-05-18 Anfrage: Hallo, ich habe bei einer Wanderung in der Eisenerzer Alpen (Bezirk Leoben) dieses mir unbekannte ca. 30 mm lange Tier fotografiert. Ersuche um Bestimmung, liebe Grüße aus der Steiermark Reini
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo Reini, das ist ein Käfer, und zwar die Larve des Leuchtkäfers Lampyris nocticula, eine unserer drei Lampyriden-Arten in Deutschland. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-21 17:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
73

BUG 2015-05-21 06:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2015-05-12 Anfrage: Moin,agile Käfercrew...
Hab noch diesen Raubkäfer von meinem letzten Waldtrip
ca.10mm,sollte Cantharis pellucida sein
12.05.2015 Habichtswald,Waldrand,Gebüsch
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Cantharis pellucida
Cantharidae
Antwort: Hallo BUG, bestätigt als Cantharis pellucida. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-21 08:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
114
43

Neatus 2015-05-21 00:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-05-20 Anfrage: 20.05.2015 ca. 6 mm unser Garten. 3tes Foto nur für Proportionen. Ich finde den in der Übersicht irgendwie nicht
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo Neatus, das ist Phyllobius oblongus. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. In der Nominatform sind dei Flügeldecken allerdings braun, es gibt aber auch die Variante mit dunklen Flügeldecken wie hier gezeigt. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-21 08:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
9

Neatus 2015-05-21 00:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-05-20 Anfrage: 20.05.2015 2 mm unser Garten flog dann ab. Keine Ahnung wird eher nicht zu bestimmen sein oder?
Art, Familie:
Ochina ptinoides
Anobiidae
Antwort: Hallo Neatus, das ist Ochina ptinoides, die häufigere unserer beiden Ochina-Arten. Stenotop, an Efeu (Hedera helix). Nordafrika, West-, Mittel- und Südeuropa. RL3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-21 00:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
112

Neatus 2015-05-21 00:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-05-20 Anfrage: 20.05.2015 3-4 mm rannte schnell wie ein Laufkäfer. Im Laub in unserem Garten. Fühlerspitzen gelb
Art, Familie:

Cholevidae sp.
Cholevidae
Antwort: Hallo Neatus, aufgrund der Schnelligkeit zu unscharf. Da ist für mich nur die Familie Cholevidae drin. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-21 00:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
73

isaias_54 2015-05-20 23:49
Land, Datum (Fund):
Portugal
2015-04-15 Anfrage: near 10mm
15.04.2015
Art, Familie:

cf. Colymbetes fuscus
Dytiscidae
Antwort: Hi Isaias, the photos are a bit dark, so I can't see very well, wether it is Colymbetes fuscus or something else. But most possibly C. fuscus. best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-22 00:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

isaias_54 2015-05-20 23:46
Land, Datum (Fund):
Portugal
2015-05-01 Anfrage: 20mm
01.05.2015
Art, Familie:
Rhizotrogus cf. aestivus
Scarabaeidae
Antwort: Hi Isaias, I guess it is Rhizotrogus aestivus. But I don't know if there is any similar species occuring in Portugal, so that's why only "cf.". Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-22 00:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
4

isaias_54 2015-05-20 23:43
Land, Datum (Fund):
Portugal
2015-03-29 Anfrage: im Quercus forest
12mm
29.03.2015
Art, Familie:
Tropinota squalida
Scarabaeidae
Antwort: Hi Isaias, that's Tropinota squalida, which is more or less common on the Iberian Peninsula. Very similar to Tropinota hirta, which, as far as I know, does not occur on the Iberian Peninsula. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-22 00:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
111

Neatus 2015-05-20 23:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-05-20 Anfrage: 20.05.2015 ca. 5 mm immer noch unser Garten vermutlich Tetrops praeustus
Art, Familie:
Tetrops sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Tetrops praeustus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hier geht es leider zurück zu Tetrops sp. da inzwischen eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, hinzugetreten ist, die nur am Genital unterschieden werden kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-20 23:49
|
|
|