Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 352126
# 352600
# 352750
# 352775
# 352906
# 352956
# 352967
# 352974
# 352978
# 353008
# 353142
# 353200
# 353217
# 353266
# 353279
# 353286
# 353294
# 353311
# 353315
# 353321
# 353332
# 353349
# 353359
# 353361
# 353364
# 353369
# 353371
# 353372*
# 353373*
# 353374*
# 353375*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
883
7

Rüsselkäferin 2015-05-26 18:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2015-05-21
Anfrage: Charopus flavipes, nehm ich an. Länge 3mm, gefunden in der Sürther Aue, 49m üNN, am 21.05.2015. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Charopus flavipes
Malachiidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Charopus flavipes. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-05-26 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
882

Rüsselkäferin 2015-05-26 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2015-05-23
Anfrage: Mal wieder ein Borki... Hylastes sp.? Länge 3mm, gefunden im Lohmarer Wald, 86m üNN, am 23.05.2015. Besten Dank!
Art, Familie:
Hylastes sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ich denke es ist ein Vertreter der Gattung Hylastes, aber am Foto lege ich mich da ungern auf eine Art fest. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
881

Rüsselkäferin 2015-05-26 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2015-05-23
Anfrage: Huhu! Hier hab ich nen ziemlich lädierten Fund von den Stallberger Teichen. Hab schon gesehen, dass die sehr schwierig sind. Geht wenigstens Choleva sp.? Etwa 5mm lang, gefunden am 23.05.2015 auf 86m üNN. Danke und lieben Gruß!
Art, Familie:
Choleva sp.
Cholevidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist ein Vertreter der Gattung Choleva. Bei denen wage ich am Foto keine Bestimmung zur Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 22:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
38

Axel 2015-05-26 18:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2810 Weener (WE)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo zusammen.
Ich habe gerade beim Pflanzen diesen Käfer gefunden. Ich bin mir nicht sicher, ob er unter der Erde, oder auf der Erde war. Ich habe ihn dann zum fotografieren mit rein genommen. Da er natürlich nicht still sitzen blieb, konnte ich leider kein gutes Foto machen. Vielleicht reicht es aber zu einer Bestimmung.
Er ist ca 1 cm lang. Fundstelle halbschattig, nicht besonders nass.
Ein Laufkäfer. Aber nicht Calosoma auropunctatum oder?
Art, Familie:
Nebria brevicollis
Carabidae
Antwort: Hallo Axel, das sollte die recht häufige Nebria brevicollis sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-05-26 18:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
227
34

gogo5760 2015-05-26 17:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-05-24
Anfrage: Hallo! Liparus glabrirostris wie ich meine. Etwa 15mm groß und auf einem Pestwurzblatt._24.05.2015 | Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden West; 720m (außerhalb MTB).__l.G. Guntram
Art, Familie:
Liparus glabrirostris
Curculionidae
Antwort: Moin Guntram, das kann ich vorbehaltlos unterstützen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 17:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
3

Babsi 2015-05-26 17:12
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-05-25
Anfrage: 25.05.2015
ca. 1,5 cm
Donauau bei Tulln/Niederösterreich
Welcher Bockkäfer könnte das sein?
Vielen Dank und liebe Grüße!
Babsi
Art, Familie:
Leptura arcuata
Cerambycidae
Antwort: Moin Babsi, das ist der Bockkäfer Leptura arcuata. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 17:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
81

HS321 2015-05-26 16:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6708 St. Johann (SD)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hausgarten am Waldrand, Bach, 15:00 Uhr
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Moin HS usw., das ist der Feuerkäfer Pyrochroa coccinea, Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 17:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
26

Babsi 2015-05-26 16:55
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-05-25
Anfrage: 25.05.2015
ca. 5 mm
Donauau bei Tulln/Niederösterreich
Calvia decemguttata?
Vielen Dank und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Calvia decemguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Babsi, bestätigt als Calvia decemguttata. Stenotop und hygrophil. Südpaläarktische Art, Mittel- und Südeuropa, Südsibirien, Japan. In feuchteren Wäldern und Lichtungen auf Laubbäumen zu finden. Die Käfer überwintern in Laub und Moos, bevorzugt am Waldrand. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-05-26 17:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
79

Charly 2015-05-26 16:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2015-05-25
Anfrage: Hallo,
Fund am 25.05.2015 auf Grashalm nahe eines Teiches mit Schilf. Größe ca. 8-10 mm.
Vielen Dank, LG, Charly
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Moin Charly, das ist ein Männchen (Muskelprotz - siehe die Schenkelverdickungen) von Oedemera nobilis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
68

Charly 2015-05-26 16:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2015-05-25
Anfrage: Hallo,
am 25.05.2015 auf einer gelben Blüte (Johanniskraut?) in der Wiese gefunden. Größe ca. 4mm.
Vielen Dank, LG, Charly
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Moin Charly, bei der Gattung heißt es immer "Schau mir in die Augen kleines...". Man muss die Augen an sich erkennen können und den Abstand zwischen diesen, um B. ochraceus von B. tomentosus zu unterscheiden. Sollte hier aber B. ochraceus sein. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
18

Charly 2015-05-26 16:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2015-05-25
Anfrage: Hallo,
Fund am 25.05.2015 auf einem Schilfblatt. Größe ca. 8 mm.
Vielen Dank, LG, Charly
Art, Familie:
Donacia clavipes
Chrysomelidae
Antwort: Moin Charly, das ist Donacia clavipes. Wenn Du am Gewässer die Bestände von Phragmites australis kontrollierst, wirst Du ihn sicherlich in Anzahl finden. Dein Tier ist in so fern sehr interessant, dass die Art üblicherweise hell gelbbraune Beine und Füße und Fühler hat. In Deinem Fall sind die Füße und die Fühler aber schwarz, was ich auch noch nicht all zu oft gesehen habe. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
24

Babsi 2015-05-26 16:06
Land, Datum (Fund):
Österreich
2011-05-23
Anfrage: Hallo liebes Käferteam, Hier ein älterer Fund vom 23.05.2011:
Ebenfalls in der Au bei Tulln (Niederösterreich), ca. 2 cm.
Wurde damals im Naturbeobachtungsforum als Stenocorus quercus bestimmt. Ist dieser Name überhaupt noch aktuell? Im Internet finden sich kaum noch Angaben.
Bitte um Korrektur bzw. Bestätigung, liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Moin Babsi, der Name ist noch aktuell. Es handelt sich bei meridianus und quercus um zwei verschiedene Arten, die einander aber recht ähnlich sehen. Im Gegensatz zur Bestimmung im Naturbeobachtungsforum ist dies hier aber ein Weibchen von Stenocorus meridianus. Das Weibchen von S. quercus ist sehr viel plumper als das Männchen und S. quercus sieht dann doch deutlich anders aus. Viele Grüße, Klaas P.S.: Aber trotzdem ein wirklich schönes Bild.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
20

Charly 2015-05-26 16:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2015-05-15
Anfrage: Hallo,
diesen Laufkäfer fand ich am 15.05.2015 auf einem Feldweg. Größe ca 10 - 12 mm.
Vielen Dank, LG, Charly
Art, Familie:
Harpalus tardus
Carabidae
Antwort: Hallo Charly, das sollte Harpalus tardus sein. In ganz Mitteleuropa eurytop in offenem Gelände, recht häufig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-05-26 16:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
23

Babsi 2015-05-26 15:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-05-25
Anfrage: 25.05.2015
Tullner Donauau (Niederösterreich)
ca. 1,5 cm
Stenocorus meridianus?
Danke und Liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Moin babsi, Jupp, derjenige welcher ist es, ein Männchen. Danke für das schöne Bild. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 15:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
834
9

Appius 2015-05-26 15:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-05-24
Anfrage: Nordrand der Feldgemarkung von Stephanshausen, Waldrand, ca. 430 m NN, 24.05.2015; auf Schotterpiste in Pferdekot, Größe 5 mm: Aphodius sticticus.
Art, Familie:
Aphodius sticticus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Aphodius sticticus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-05-26 18:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
31

Babsi 2015-05-26 15:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-05-25
Anfrage: 25.05.2015
Weibliches Exemplar von Lucanus cervus
ca. 2,5 cm
In der Tullner Donauau (Niederösterreich)
Liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Moin Babsi, wie immer ein sehr schöner Fund und ein erhabener Anblick. Ich gratuliere Dir dazu. Beste Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 15:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
114
72

Jozef 2015-05-26 15:07
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-06
Anfrage: Hallo,
Phyllobius pyri ist richtig ?06.05.2015
Danke
Jozef
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Jozef, ja mit den "Glupschaugen" sollte es ein pyri sein. LG gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-05-26 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
29

Joerg 2015-05-26 15:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2014-09-09
Anfrage: Am 09.09.14 fand ich diese etwa 9mm langen Donacia im Uferbereich. Kann man die Art bestimmen ?
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Moin Joerg, wenn sie, wie auf dem Bild, den netten Purpur farbenen Streifen auf der Seite haben, ist es einfach, da Donacia marginata bei uns die einzige Art mit diesem Streifen ist. Die Färbung ist aber sehr variabel und der Streifen kann auch bläulich sein, oder ganz fehlen. Die Käfer können auch an Stelle der metallisch braunen Färbung kupferfarben sein oder richtig grün. Ich habe das erste Bild heraus genommen, weil hier der Verdacht besteht, dass dies eine andere Art ist, ich das aber anhand des Bildes nicht sicher sagen kann. Bitte ggfs. nochmals einstellen und dann eine Aufnahme richtig platt von oben einfügen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 15:53
|
|
|
|
|
|