Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 17
# 250922
# 250942
# 250970
# 251004
# 251015
# 251019
# 251057
# 251061
# 251063
# 251077
# 251082
# 251083
# 251099
# 251100
# 251101
# 251102
# 251104
Warten: 17 (seit ⌀ 13 h)
17 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 40 (gestern: 130)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

Michael55 2015-06-03 12:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5404 Schleiden (NO)
2015-06-02 Anfrage: 02.06.2015
Höhe ca. 500 müNN
Größe ca.20 mm
Offene Hochebene.
"Staphylinus caesareus"
Vielen Dank und Gruß
Michael55
Art, Familie:
Staphylinus cf. caesareus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Michael55, bestätigt als Staphylinus caesareus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hier muss ich auch nochmal nachhaken: das ist anhand des Bildes nur schwer zu sagen, da eine Behaarung der Wangen nicht wirklich erkennbar ist, auch die Flügeldeckenfärbung an der Basis nicht. Auch, wenn die Fühler einfarbig erscheinen. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-02-04 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
29

Michael55 2015-06-03 12:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5404 Schleiden (NO)
2015-06-02 Anfrage: 02.06.2015
Höhe ca. 500 müNN
Größe ca. 7 mm
Offene Hochebene.
"Agriotes gallicus oder Cardiophorus atramentarius", oder..., geht gar nichts?
Vielen Dank und Gruß
Michael55
Art, Familie:
Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hallo Michael55, sieht aus wie ein ganz gewöhnlicher Agriotes obscurus. Allerdings ein recht kleiner, wenn die Größe exakt gemessen ist. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-03 20:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

Michael55 2015-06-03 12:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5404 Schleiden (NO)
2015-06-02 Anfrage: 02.06.2015
Höhe ca. 500 müNN
Größe ca. 10 mm
Offene Hochebene.
Hier ein "Hochgeschwindigkeitskäfer" und ich sehe die Bildqualität als zusätzliche Herausforderung...
Ist´s ein Atrata oder doch ein Harpalus, oder ?
Vielen Dank und Gruß
Michael55
Art, Familie:
Poecilus cf. versicolor
Carabidae
Antwort: Hallo Michael55, das sollte Poecilus versicolor sein - jedoch lege ich mich mit diesen Fotos lieber nicht fest. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-06-03 13:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
245

Hopeman 2015-06-03 11:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2015-06-03 Anfrage: Könnte das Philonthus varians (7mm) sein?
Gefunden heute am 03.06.2015 im Garten an Kot.
Besten Dank!
Art, Familie:
Philonthus cf. varians
Staphylinidae
Antwort: Hallo hopeman, nach Rücksprache mit unserem externen Staphi-Consultant kommt Philonthus varians in Frage. Da dessen Bestimmung aber mittels Genitaluntersuchung abgesichert werden muss, hier mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-05 08:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
122

oldbug 2015-06-03 11:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2015-05-24 Anfrage: Am 24.05.2015 im Haster Wald auf wilder Möhre gefunden. Ca. 5mm. Danke für die Bestimmung.
Art, Familie:
Anaspis sp.
Scraptiidae
Antwort: Hallo oldbug, hier gehe ich nur bis zur Gattung Anaspis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-03 21:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
286
5

Paul Winkler 2015-06-03 10:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2015-06-02 Anfrage: Moin moin, gestern, 02.06.2015 ca. 14mm Chrysobothris affinis auf gefällter Buche
Art, Familie:
Chrysobothris affinis
Buprestidae
Antwort: Hallo Paul, bestätigt als Chrysobothris affinis. Nordafrika, Europa, Kleinasien, Iran, bis Westsibirien. Polyphag an Laubbäumen (Rotbuche, Stieleiche, Linde, Weide und andere). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-06-03 11:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
106

Zampel 2015-06-03 09:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5010 Engelskirchen (NO)
2015-05-29 Anfrage: Hallo, melde einen Phyllopertha horticola von einem Autobahnparkplatz in Engelskirchen, 194m, 29.05.2015. Dank für eure Arbeit!
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Zampel, bestätigt als Phyllopertha horticola. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-06-03 11:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
161
27

BUG 2015-06-03 06:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2015-06-02 Anfrage: Moin,
Krabbler am Morgen - Tag ohne Sorgen
Das Unwetter hat den Augenfleckkäfer
von seinem Gebüsch wohl auch vertrieben,aber auch auf der Holzbank war er "ruhelos"
Anatis ocellata
02.06.2015 Naturpark Habichtswald
ca.10mm
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo BUG, bestätigt als Anatis ocellata. In Europa und Asien, außer im hohen Norden. Eingeschleppt nach Nordamerika. In Nadelwäldern, planar bis zur Baumgrenze. Jagen Blattläuse der Familien Lachnidae, Adelgidae und Aphididae. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-06-03 07:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

t_richter 2015-06-03 06:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Bei einem Abendspaziergang mit dem Hund. Auf einem Weg zwischen zwei Tümpeln. Im Wald. Resser Wald - Herne/Gelsenkirchen.
Art, Familie:

cf. Dytiscus sp.
Dytiscidae
Antwort: Hallo t_richter, ich denke in Richtung einer Larve von Dytiscus. Aber das bleibt leider sehr unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-04 00:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
188
5

Manfred 2015-06-02 23:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7316 Forbach (BA)
2015-06-02 Anfrage: Hallo liebes Käferteam,
ebenfalls ein Fund von heute (2.6.2015), ich vermute ein Orchesia undulata, Größe ca. 5 mm, im Gebüsch am Rand des Schwimmbades in Forbach.
Vielen Dank fürs Anschauen und Prüfen und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Orchesia undulata
Melandryidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Orchesia undulata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-02 23:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
187
23

Manfred 2015-06-02 23:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6916 Karlsruhe-Nord (BA)
2015-06-02 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Platyrhinus resinosus (denke ich), Größe ca. 13 mm, aufgenommen heute, 2.6.2015 an der Außenmauer der Orangerie beim Karlsruher Schloss.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Platyrhinus resinosus
Anthribidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Platyrhinus resinosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-02 23:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
67

Stormy.Monday 2015-06-02 22:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4707 Mettmann (NO)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Diese Käfer sitzen an unseren großen Beton-Balkonblumenkästen, vor allem Abends und Nachts, vor allem in der Nähen von Feuchtigkeit. Größe ohne Fühler ca. 8mm, seit mindestens 3 Jahren
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Stormy.Monday, das ist der Gefurchte Dickmaulrüsselkäfer Otiorhynchus sulcatus. Die Larven entwickeln sich phytophag an Pflanzenwurzeln, an denen sie schädlich werden können. Wenn sie in der Wohnung auftreten, stammen sie aus Blumentöpfen, die im Vorjahr (Juli-September) im Freien gestanden haben, so dass die Eiablage im Pflanzsubstrat erfolgte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-02 22:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
909

Appius 2015-06-02 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-06-02 Anfrage: Weinberge westlich Schloss Johannisberg, ca. 147 m NN, 02.06.2015, in Hauskatzenkot. Größe 6,1 mm. Um zu lernen, ob Onthophagus ovatus oder ioannae, habe ich mir jetzt den größten gesucht, den ich finden konnte. Der Buckel Mitte vorderer Halsschildrand ist als Lichtreflex sichtbar, aber aus dem Halsschildrand (vgl. den von Euch in Antworten zu solchen Onthophagi verlinkten Beitrag von E. Rößner) werde ich nicht klug: Sieht unten nicht dicker werdend aus, oder kommt es auf die absolute Dicke an?
Art, Familie:
Onthophagus ovatus/joannae
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Appius, das ist am Foto schwer auszumachen. Daher hier von uns nur Onthophagus ovatus/joannae. Rößner schreibt (über kleine Exemplare): "...eine Genitaluntersuchung ist unerlässlich". Recht hat er! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-02 23:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
695

MiMa 2015-06-02 22:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-06-02 Anfrage: 02.06.2015, Geteerter Feldweg zwischen Wiesen, Äckern, sehr sandig, 10mm groß.
Irgendwas Richtung Harpalus - Pseudoophonus ? Der hatte eine seltsame Farbe und auch sonst finde ich nichts so richtig passendes... Viele Grüße
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, über den haben wir länger diskutiert: Es ist keine Behaarung/Punktierung der äußeren Fld.-Intervalle zu sehen. Zudem ist die des Halsschilds Punktierung auf die tieferen Basalgruben beschränkt. Irgendwie mag nix so recht passen. Ich mach mal einen Harpalus sp. draus. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-03 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
694
6

MiMa 2015-06-02 22:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-06-02 Anfrage: 02.06.2015, geteerter Feldweg zwischen Wiesen, Äckern, sehr sandig. Der Bursche war sehr klein (6-7mm) sehr schnell und sehr blau ! eventuell Ophonus azureus ?
Viele Grüße
Art, Familie:
Ophonus azureus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Ophonus azureus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-02 22:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
693
3

MiMa 2015-06-02 22:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-06-02 Anfrage: 02.06.2015, Eiche-/ Buchemischwald, auf einer morschen umgeknickten älteren Buche, 7mm, ist vermutlich Mycetochara linearis?
Viele Grüße
Art, Familie:
Mycetochara linearis
Alleculidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Mycetochara linearis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-02 22:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Elisa 2015-06-02 22:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Im Garten,auf dem Schnittlauch
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Elisa, das ist Lilioceris merdigera. LG, Christoph Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-02 22:22
|
|
|
|
|
|