Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481*
# 364482*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
172

surmiko 2015-06-06 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1720 Weddingstedt (SH)
2015-06-04
Anfrage: 04.06.2015, am Haus, Tagfund, 5-6mm, Anthophagus praeustus?
Danke und LG surmiko
Art, Familie:

Omaliinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo surmiko, hier gehe ich nur bis zur Unterfamilie Omaliinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 10:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
171
30

surmiko 2015-06-06 10:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1720 Weddingstedt (SH)
2015-06-03
Anfrage: 03.06.2015, Feldweg, Tagfund, ?mm, Jetzt wage ich mal ein paar Bestimmungen Hier: Anaspis frontalis?
Danke und LG surmiko
Art, Familie:
Anaspis frontalis
Scraptiidae
Antwort: Hallo surmiko, Anaspis frontalis sollte passen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 10:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
170

surmiko 2015-06-06 10:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1720 Weddingstedt (SH)
2015-06-04
Anfrage: 04.06.2015, Hauswand, am Licht, 3-4mm,
Kein Verdacht
Danke und LG surmiko
Art, Familie:
Barypeithes sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo surmiko, ein Vertreter der Gattung Barypeithes, aber zur Art gehe ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 10:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
61

jürgen 2015-06-06 09:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2015-06-01
Anfrage: Guten Tag, gefunden habe ich dieses ca. 9 mm große Tier am 01.06.2015 in meinem Lichtschacht, Oberpfalz. Handelt es sich um Byrrhus pilula ?
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Antwort: Hallo jürgen, der wirkt ein bisschen zu rund für Byrrhus pilula. mal wieder eine der Arten um Byrrhus fasciatus. Bei denen lege ich mich am Foto nicht auf eine Art fest. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 10:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
61

jürgen 2015-06-06 09:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2015-06-04
Anfrage: Guten Tag,
gefunden habe ich dieses ca. 8 mm große Tier am 04.06.2015 am Waldrand, Oberpfalz. Handelt es sich hier um eine Amara-Art?
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo jürgen, ja, und zwar um Amara aenea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 09:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Norbert 2015-06-06 09:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8040 Eggstätt (BS)
2015-05-28
Anfrage: Hallo,
Schnellkäfer gefunden am 28.05.2015 auf einer Wiese in der Nähe von Seeon, ca. 10mm.
LG Norbert
Art, Familie:
Ctenicera sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Norbert, das könnte ein Weibchen von Ctenicera pectinicornis oder ein einfarbig metallisches von Ctenicera cuprea sein. Wenn Deine 10 mm nicht total grob verschätzt sind, ist zweiteres wahrschenlicher. Aber sicher machen kann ich's leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 10:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
32

Kirsten 2015-06-06 08:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Moin liebes Team,
da mein letzter angedachter C. obscura ein C. paradoxa war, zweifle ich an den Bestimmungen in meinem Archiv und bitte um eine Gegenkontrolle. Ich sehe da nämlich so gar keinen Unterschied. Aber vielleicht hatte ich ja auch noch nie einen echten C. obscura. Ist der Halsschild das einzige Unterscheidungsmal? Bei den Bildern A und B handelt es sich um verschiedene Tiere.
Herzlichen Dank und Gruß, Kirsten
Art, Familie:
Cantharis obscura
Cantharidae
Antwort: Hallo Kirsten, ja, so einfach ist das gar nicht, vor allem, wenn die Perspektive nicht perfekt ist. Ich habe mal Deine beiden Fotos vertauscht. Das jetzige Foto A ist sozusagen die Optimalperspektive. Und hier würde ich den Halsschildseiten und -vorderrand nicht als völlig verrundet beurteilen, und somit auf C. obscura bestimmen. Das bombensichere Unterscheidungsmerkmal ist freilich der Aedoeagus des Männchens. Aber den zeigt es uns natürlich auf Fotos nicht ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 08:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
227

Neatus 2015-06-06 00:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-06-05
Anfrage: 05.06.2015 3.5 mm inspizierte jede Rinden- und Stammspalte an meinem Lieblingsfotografierpappelstamm. 3 lange drei kurze (lang, kürzer am kürzesten) Striche, breiten Punktsaum am Hinterrand der Flügeldecken, alle Schienen am Außenrand gezähnt (kann noch nen Foto dazu liefern), das muss Eblisia minor sein.
Art, Familie:
Margarinotus sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Neatus, ein bisschen unscharf das Foto, und so auch der Bestimmungsversuch: Margarinotus sp. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.187
112

Christoph 2015-06-05 23:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04
Anfrage: Hallo zusammen, ich denke mal Rutpela maculata bzw. Leptura maculata sollte passen, oder? 04.06.15; ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Leptura maculata, wie auch immer die Buchstaben geschüttelt werden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.185

Christoph 2015-06-05 23:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04
Anfrage: Hm ist dieser Scheinbockkäfer bestimmbar? Den Schenkeln zu folge ein Weibchen - sehe ich das richtig? 04.06.15; ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christoph, leider geht nicht mehr als Oedemera sp. Es kommen drei Arten in Frage. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.184
131

Christoph 2015-06-05 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04
Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier Stenurella melanura (w)? 04.06.15; ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Stenurella melanura, Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.183

Christoph 2015-06-05 23:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04
Anfrage: Ist dieser Blattkäfer bestimmbar? Recht kleiner (ca.5mm) Blattfloh. 04.06.15; ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, über Altica sp. kommen wir hier am Foto nicht hinaus. Und auch stonst nur wenn es ein Männchen ist, und die sind selten. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.182
11

Christoph 2015-06-05 23:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04
Anfrage: Hallo zusammen, was für ein Weichkäfer ist das hier? 04.06.15, ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Podabrus alpinus
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, es ist Podabrus alpinus, gut erkennbar an der Halsschildform und dem hinter den Augen verengten und halsförmig verlängerten Kopf. Nord- und Mitteleuropa bis Sibirien. In Gebirgsgegenden, in der Ebene selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 08:21
|
|
|