Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Warten: 16 (seit ⌀ 6 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
172
134

Markus 2015-06-07 22:44
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-07 Anfrage: Hallo,
und der letzte für heute von der Groot Buitenschoor (7.6.2015): Männchen von Stenurella melanura nehme ich an.
Vielen Dank für die Mühe & liebe Grüße aus Belgien,
Markus
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
171
26

Markus 2015-06-07 22:42
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-07 Anfrage: Hallo,
und noch ein Fund von der Groot Buitenschoor (7.6.2015): Trichius sp. Zur Beurteilung der Beine habe ich mir erlaubt, den Kerl kurz zwischen zwei Finger zu nehmen...ihm ist nix passiert! Danke & Grüße, Markus
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Markus, den hättste nicht zwischen die Finger nehmen müssen. Den Trichius fasciatus kann man schon an der nicht durchgehenden Fld.-Basalbinde ausschließen. Und T. sexualis gibt's in Belgien nicht. Bleibt somit Trichius zonatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
170
6

Markus 2015-06-07 22:39
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-07 Anfrage: Hallo zusammen,
diesen kleinen Freund hier habe ich heute (7.6.2015) an der Groot Buitenschoor gefunden. Vielleicht ein Ischnomera sanguinicollis? Danke für's Bestimmen! LG, Markus
Art, Familie:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Markus, das ist Oedemera croceicollis (verkürzte innere Fld.-Rippe beachten). In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. In Deutschland nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Selten, RL 2, schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
142
15

Carola Vahldiek 2015-06-07 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2015-06-04 Anfrage: Hallo, liebes Team,
diese beiden sehr beschäftigten Schönen fand ich am 04.06.2015 in unserem Naturgarten nahe Lüneburg auf Felsenbirne. Diverse verschiedene Laubbäume, Hasel, Ginster u.a., Kiefernwald gegenüber.
Der kleinere maß 3 mm, der größere 3,8 mm (gemessen, ohne Rüssel).
Viele Grüße und danke!
Carola
Art, Familie:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Carola, das ist Caenorhinus aequatus, nach neuester Nomenklatur Tatianaerhynchites aequatus. Überall in Deutschland recht häufig, lebt an verschiedenen Rosaceaen. Am liebsten auf Weißdorn. Ab April zu finden, die neue Generation dann auch noch im Herbst. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
146

kdjong 2015-06-07 22:28
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-06-06 Anfrage: Gestern, 06.06.2015, auf Watteninsel Texel. Etwa 1 cm. Vielleicht Polydrusus?
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo kdjong, es ist Phyllobius calcaratus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
141
380

Carola Vahldiek 2015-06-07 22:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2015-06-01 Anfrage: Hallo, liebes Team,
dieses Kerlchen fand ich am 01.06.2015 in unserem Naturgarten nahe Lüneburg. Diverse verschiedene Laubbäume, Hasel, Ginster u.a., Kiefernwald gegenüber.
knapp 8 mm gemessen. Eine Harmonia axyridis-Larve?
Viele Grüße und danke!
Carola
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Carola, bestätigt als Larve von Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
24

kdjong 2015-06-07 22:19
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-06-06 Anfrage: Diese fantastische Käfer von ungefähr 0,5 cm war gestern (06.06.2015) auf Watteninsel Texel.
Art, Familie:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Antwort: Hallo kdjong, das ist ein Weibchen von Dorytomus longimanus. LG, Christoph - PS: Deine Dytiscus-Anfrage #27859 hängt immer noch in der Warteschlange. Wird noch ein bisschen dauern... sorry!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
8

Carola Vahldiek 2015-06-07 22:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2015-06-01 Anfrage: Hallo, liebes Team,
dieses Kerlchen fand ich am 01.06.2015 in unserem Naturgarten nahe Lüneburg. Diverse verschiedene Laubbäume, Hasel, Ginster u.a., Kiefernwald gegenüber.
2,5 mm gemessen ohne Rüssel.
Viele Grüße und danke!
Carola
Art, Familie:
Tychius picirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Carola, das ist Tychius picirostris. Sehr häufig an Klee. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-08 18:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
139
154

Carola Vahldiek 2015-06-07 22:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2015-06-01 Anfrage: Hallo, liebes Team,
dieses Kerlchen fand ich am 01.06.2015 in unserem Naturgarten nahe Lüneburg. Diverse verschiedene Laubbäume, Hasel, Ginster u.a., Kiefernwald gegenüber.
7-8 mm. Kann es ein total abgeschubbelter Polydrusus sericeus sein?
Viele Grüße und danke!
Carola
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Carola, bei total abgeschubbelt stimme ich Dir zu, aber dann denke ich es ist ein Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
182
18

surmiko 2015-06-07 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1720 Weddingstedt (SH)
2015-06-04 Anfrage: 04.06.2015, Hauswand, am Licht,4-5mm,
Kein Verdacht
Danke und LG surmiko
Art, Familie:
Demetrias atricapillus
Carabidae
Antwort: Hallo surmiko, das ist Demetrias atricapillus. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa bis Sibirien. In feuchten Biotopen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
138
13

Carola Vahldiek 2015-06-07 22:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2015-06-01 Anfrage: Hallo, liebes Team,
dieses Kerlchen fand ich am 01.06.2015 in unserem Naturgarten nahe Lüneburg. Diverse verschiedene Laubbäume, Hasel, Ginster u.a., Kiefernwald gegenüber.
2,1 mm gemessen ohne Rüssel.
Viele Grüße und danke!
Carola
Art, Familie:
Aspidapion radiolus
Apionidae
Antwort: Hallo Carola, das ist Aspidapion radiolus. Malven müssen da wohl auch gewesen sein ... Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-08 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
137
379

Carola Vahldiek 2015-06-07 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2015-05-31 Anfrage: Hallo, liebes Team,
dieses Kerlchen fand ich am 31.05.2015 in unserem Naturgarten nahe Lüneburg. Diverse verschiedene Laubbäume, Hasel, Ginster u.a., Kiefernwald gegenüber.
7 mm gemessen.
Viele Grüße und danke!
Carola
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Carola, das ist Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
136
6

Carola Vahldiek 2015-06-07 21:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2015-05-31 Anfrage: Hallo, liebes Team,
dieses Kerlchen fand ich am 31.05.2015 in unserem Naturgarten nahe Lüneburg. Diverse verschiedene Laubbäume, Hasel, Ginster u.a., Kiefernwald gegenüber.
12,5 mm gemessen.
Viele Grüße und danke!
Carola
Art, Familie:
Cidnopus aeruginosus
Elateridae
Antwort: Hallo Carola, den halte ich für Cidnopus aeruginosus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 23:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
66

beetlejuice 2015-06-07 21:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-06-07 Anfrage: ... und noch eine dritte Käferart war in der Heckenrosenhecke anzutreffen. Handelt es sich hier um einen Callidium violaceum (Blauvioletter Scheibenbock)? Scheinbar mag dieser Blütenpollen. Fund am 07.06.2015. Größe ca. 1cm. Viele Grüsse
Art, Familie:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Antwort: Hallo beetlejuice, Bock stimmt, aber es ist Gaurotes virginea, eine recht variable Art, der Halsschild kann schwarz oder rot, die Fld. blau oder grünlich metallisch sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 22:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
2

gstalker 2015-06-07 21:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4325 Nörten-Hardenberg (HN)
2015-06-06 Anfrage: 06.06.15 3mm
Art, Familie:
Carcinops pumilio
Histeridae
Antwort: Hallo gstalker, es handelt sich um Carcinops punilio. Sechs stark punktierte Rückenstreifen, von denen sich die beiden inneren jeder Seite tendenziell vorne zu verbinden scheinen, bzw. das innere verkürzt ist. Dazu braune Beine und Fühler sowie max. 2.5 mm. Kosmopolit. An tierischen, aber auch pflanzlichen Überresten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
2

markusschoen76 2015-06-07 21:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-06-07 Anfrage: 07.06.2015 an Weinblättern auf Terrasse. 480m üNn. Ca.4mm. Den hab ich jetzt schon mehrmals beobachtet, sitzt immer nur auf den Weinblättern. Zuerst dachte ich eine kleine Fliege, dann ein Dasytes, die sich immer daneben auf den Margeriten tummeln, jetzt meine ich, dass es vielleicht ein Vertreter der Buprestidae sein könnte? Ein Käfer scheint es zu sein, da man beim Wegfliegen gesehen hat, dass er Flügeldecken hat. Ist die Familie drin? Vielen Dank für Eure Geduld mit mir und meinen miserablen Handykamerafotos!
Art, Familie:
Agrilus derasofasciatus
Buprestidae
Antwort: Hallo Markus, Du hast ein unglaubliches Glück: Er läßt sich sogar zur Art bestimmen: Es handelt sich um Agrilus derasofasciatus. Entwickelt sich an der Weinrebe, deine Fundpflanze ist ein wichtiger Hinweis zur Bestimmung. Auf Foto B sieht man gerade so die Behaarung an den inneren Intervallen letzten Drittel der Fld. Schau mal hier in höherer Auflösung. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 21:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|