Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
441
101

Kaugummi 2015-06-20 16:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5526 Bischofsheim an der Rhön (BN)
2015-06-13
Anfrage: 13.06.2015, Oberelsbach, Wiese, Skabiose, um 5mm, um 700m.
Cryptocephalus?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist Cryptocephalus sericeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-20 17:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
443
146

Kaugummi 2015-06-20 17:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5526 Bischofsheim an der Rhön (BN)
2015-06-13
Anfrage: 13.06.2015, Oberelsbach, Wiese, um 10mm, um 700m.
Agrypnus murina?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Agrypnus murina. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-20 17:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
86

volkmar 2015-06-20 14:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5820 Langenselbold (HS)
2015-05-29
Anfrage: 29.05.2015 ca.8mm
vermute Haplotarsus incanus
Dank und Gruß , V.W.
Art, Familie:

cf. Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo volkmar, sollte wohl Hemicrepidius sein, aber aufgrund der Perspektive und des unscharfen Fotos hab ich da schon kein gutes Gefühl. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-20 15:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
67

moppedopa 2015-06-20 10:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-06-08
Anfrage: Hallo.
Zweiter Totfund beim reinigen der Dachrinne in Bendorf am 08.06.15.
Ich denke ein Gerippter Brachkäfer -Amphimallon solstitiale- ? Ca. 17 mm
Beste Grüße,
Stefan
Art, Familie:
Amphimallon cf. solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Hallo moppedopa, ich sehe keine aufstehenden Borsten auf den Fld., was mich an A. solstitiale zunächst zweifeln läßt. Ändererseits sind die letzten Nachweise von A. assimilis aus dem Rheinland vor 1900. Und bei Köhler in der Galerie findet man durchaus so aussehende (abgeriebene?) A. solstitiale. Wird's also wohl sein, aber nur mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-20 15:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
209

Udo 2015-06-20 12:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2015-06-16
Anfrage: Hallo Käferteam, 16.06.2015, kleiner dunkler Käfer, ca. 3mm in Rosenblüte. Vielleicht könnt ihr da was rausholen. Leider sind die Fotos nicht optimal. Danke Euch. Gruß Udo
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Udo, hier geht es leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-20 15:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

Aqualien 2015-06-20 13:23
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-14
Anfrage: 14.06.2015 - Aywaille - ~3mm - auf Heracleum sphondylium - Epuraea ?
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Aqualien, ja, hier geht es leider nur bis zur Gattung Epuraea. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-20 15:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
122
42

Birgit 2015-06-20 14:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7819 Meßstetten (WT)
2015-06-19
Anfrage: 19.06.2015; ca. 14mm; Wachholderheide; 810m ü.NN; Hallo Käferteam, dieser Käfer hat mit gerührt, wie er so unbeholfen in der Gegend herumgewatschelt ist;-)) M.E. ist es ein Tatzenkäfer. Wie unterscheidet man Timarcha tenebricosa von T. goettingensis ?? . LG Birgit
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Birgit, bestätigt als Timarcha tenebricosa. Schau die beiden Arten mal hier im Vergleich an. T. tenebricosa ist größer, der Halsschild seitlich viel stärker gerundet und zur Basis ausgeschweift, die Fld. sind fein, nicht runzlig punktiert. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-20 15:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
963
65

Karl 2015-06-20 10:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-06-08
Anfrage: Rüsselkäfer Larinus sturnus ca. 9 mm am 08.06.2015 auf einer Brache an Disteln gefunden, bei Broichweiden. Vielen Dank
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, die Perspektive ist etwas ungünstig, weil man die Rüsselform nicht so gut erkennen kann, aber ich denke das ist Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-20 14:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
210

Udo 2015-06-20 12:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2015-06-16
Anfrage: Hallo käferteam, 16.06.2015, 6mm Käfer auf blühenden Stauden an der Terrass. Ein Pflanzenkäfer sein ? Gruß Udo
Art, Familie:
Isomira sp.
Alleculidae
Antwort: Hallo Udo, hier geht es leider nur bis zur Gattung Isomira, unsere beiden Arten lassen sich am Foto nicht gut unterscheiden. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-20 14:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
105

Marek WK 2015-06-20 14:06
Land, Datum (Fund):
Polen
2015-06-19
Anfrage: Yesteraday Warsaw. Is posstible that female of Malachius bipustulas (is that she then?) oviposits into grass?
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hi Marek, confirmed as female Malachius bipustulatus. I agree that it looks very much like oviposition, nice observation! Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-20 14:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
225
4

Manfred 2015-06-20 12:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-06-19
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
die Kopfpartie ist etwas undeutlich, ich hoffe trotzdem, das Ihr ihn (ohne Sehsturz wie beim diesbezüglichen Vorgänger) identifizieren könnt. Ich vermute, es ist ein Rhagonycha gallica, Größe ca. 7 mm, gefunden am 19.6.2015 am Rand eines Waldweges oberhalb von Gernsbach.
Vielen Dank für Eure Mühe und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Dasytes aeratus
Melyridae
Antwort: Hallo Manfred, das ist ein Männchen von Dasytes aeratus. 7 mm sind wohl etwas hoch geschätzt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-20 14:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
196

Karin 2015-06-20 10:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2015-06-17
Anfrage: Hallo zusammen, am 17.06.2015 in Oppenweiler gesehen. Hoplia sp.?Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karin, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hoplia. Mit gutem Willen kann man noch 10 Fühlerglieder erahnen, aber bei den Hinterklauen ist dann leider Schluss. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-20 12:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
197

Karin 2015-06-20 10:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2015-06-17
Anfrage: Hallo zusammen, am 17.06.2015 in Oppenweiler gesehen. Größe ca. 7mm. Ist da was machbar? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karin, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hoplia. Wir brauchen hochaufgelöste Aufnahmen der Fühler (9- oder 10-gliedrig?) sowie der Hinterklauen (gespalten oder nicht?). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-20 12:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
39

moppedopa 2015-06-20 11:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-06-20
Anfrage: Hallo.
Hirschkäfer -Lucanus cervus-
Riesenfreude!!! Obwohl wir in den letzten Tagen (Abende) etliche Hirschkäfer unseren Garten fliegend überqueren sahen (und sogar hörten) , bekam ich aber nie die Gelegenheit
ein Exemplar abzulichten.
Heute Morgen am 20.06.15 machte ich dann meinen Rundgang duch den Garten und entdeckte das Kerlchen, wie er bei unserem Teich unter einigen Steinen hervorkroch. Er war noch richtig steif von der kalten Nacht (8 Grad)
Nach dem Fotoshooting hab ich ihn dann auf einen Brennholzstapel gesetzt und ihm einen Schutz (vor Vögeln) aus Baumrinde gemacht. Ich hoffe er fliegt bald los um viele, viele Nachkommen zu zeugen.
War zwar nur ein sehr kleines Exemplar (ca. 40 mm) aber ich freu mich riesig.
Beste Grüße,
Stefan
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo moppedopa, bestätigt als Lucanus cervus. Glückwunsch zum Fund, ist immer schön anzuschauen! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-20 12:04
|
|
|
|
|
|