Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 25
# 251396
# 251405
# 251438
# 251484
# 251485
# 251486
# 251502
# 251507
# 251508
# 251511
# 251513
# 251514
# 251515
# 251516
# 251517
# 251518
# 251519
# 251520
# 251521
# 251522
# 251523
# 251524
# 251525
# 251526
# 251527*
Warten: 25 (seit ⌀ 4 h)
24 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 31 (gestern: 124)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

moppedopa 2015-06-27 10:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-06-14 Anfrage: Hallo.
Noch ein kleiner Carabidae, leicht grünlich schimmernd.
Gefunden am 14.06.15 in Engers (Engerser Feld im Gebiet einer alten Kiesgrube mit mehreren Seen, viel Sand und trocken)
6-7 mm.
Beste Grüße,
Stefan
Art, Familie:
Amara cf. ovata
Carabidae
Antwort: Moin moppedopa, leider sind die Bilder etwas semioptimal. Ich kann aber nicht sagen, woran es liegt. Ich denke, dass es sich um Amara ovata handelt, aber sicher ist das leider nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-06-27 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
36

moppedopa 2015-06-27 10:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-06-14 Anfrage: Hallo.
Ich weiß, daß die schwarzen Laufkäfer sehr schwer anhand von Bildern zu bestimmen sind,
aber vielleicht habt Ihr eine Idee.
Habt Ihr einen Tipp, wie ich diese Käfer am besten ablichte damit ihr es einfacher habt sie zu bestimmen?
Gefunden am 14.06.15 in Engers (Engerser Feld im Gebiet einer alten Kiesgrube mit mehreren Seen, viel Sand und trocken)
15 mm.
Beste Grüße,
Stefan
Art, Familie:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Antwort: Moin moppedopa, es gilt, was wir immer sagen: ein Foto, platt von oben aufgenommen, ist Pflicht. Je nach Gattung müssen dann eben noch andere her. In diesem Fall schlecht zu erkennen, aber Pterostichus melanarius. Wäre bei einer Aufnahme platt von oben problemlos. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-06-27 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
111

moppedopa 2015-06-27 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-06-14 Anfrage: Hallo.
Hier noch eine schöne Farbvariante des, wenn ich mich nicht irre, Grünen Scheinbockkäfers -Oedemera nobilis-
Gefunden am 14.06.15 in Engers (Engerser Feld im Gebiet einer alten Kiesgrube mit mehreren Seen, viel Sand und trocken)
Ca. 10 mm.
Beste Grüße,
Stefan
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo moppedopa, bestätigt als Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-27 11:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
108

Andreas 2015-06-27 09:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6921 Großbottwar (WT)
2015-05-14 Anfrage: Ich habe hier noch einen blauen Cryptocephalus vom 14.05.2015, Größe 6mm. Gefunden in den Hessigheimer Felsengärten (BW, Ldkr. Ludwigsburg. Cryptocephalus violaceus oder einfach nur ein blauer C. sericeus / aureolus? Ich habe auch noch ein halbwegs brauchbares Unterseitenfoto falls gebraucht.
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Andreas, das ist ein krasses Vieh. Ich kenne die stahlblau aus Frankreich, aber dieses düstere Blau habe ich noch nie gesehen, geschweige denn in Deutschland. Tolle Aufnahmen. Sollte nach Habitus C. sericeus sein. Viele Grüße und meinen Glückwunsch zu diesem tollen Kerlchen, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-06-27 19:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
52

Barwil 2015-06-27 09:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7125 Mögglingen (WT)
2015-06-27 Anfrage: 27.06.2015 Etwa 2 cm lang und recht hoch, also gewölbt. Wir hatten insgesamt 3 Stück auf dem Balkon von gestern bis heute. Einer saß am Fliegengitter. Sah aus, als stellten sie sich tot, lebten aber definitiv noch. Würde mich interessieren, ob sie überhaupt hier in die Gegend gehören, weil ich sie vorher nie gesehen habe. Sieht aus wie ein Scarabäus. Vermute, wie eine meiner Vorgängeranfragen, dass es sich um einen Amphimallon solstitiale Amphimallon solstitiale handelt? Haben sich sicher verlaufen. Vielen Dank.
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Barwil, bestätigt als Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, nur in höheren Lagen selten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-27 11:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
185

Gerd 2015-06-27 09:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-05-09 Anfrage: Hallo,
südliches Rheinhessen, 9. Mai 2014. Vermute es ist Athous haemorrhoidalis, liege ich richtig?
gruß Gerd
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Gerd, bestätigt als Athous haemorrhoidalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-27 11:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
165

Gerd 2015-06-27 09:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2015-06-26 Anfrage: Hallo,
diesen und weitere Käfer saßen auf Blätter von Pfahlrohr. Körperlänge ca. 3 mm. Südliches Rheinhessen, 26.06.2015. Kann der Käfer bestimmt werden?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Gerd, hier gehe ich nur bis zur Gattung Adrastus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-27 09:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
47

Johan 2015-06-27 09:01
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-13 Anfrage: Heverlee, Belgium, 13.06.2015, on dead willow trunk; 2,4 mm. Coleonet guided me to Batrisodes adnexus because of, a.o., shoulders with thorn, and "Behaarung der Seiten des Metasternums gegen dessen Mitte gerichtet" (photo B). I'm a bit suspicious, however, because I've no reference material, B. annexes is rare and was not reported from Belgium as far as I know. Thanks for your opinion.
Art, Familie:
Batrisodes sp.
Pselaphidae
Antwort: Hi Johan, I agree with Batrisodes, but I don't dare to give you a definitive conclusion, expecially considering the fact that B. adnexus is up to now not reported from Belgium. In this case, an expert for Pselaphidae should have a look at the specimen. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-29 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
22

Andreas 2015-06-27 08:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2015-06-04 Anfrage: Am 04.06.2015 kescherte ich diesen etwa 4mm großen Rüsselkäfer auf einer extensiv genutzten Wiese am Rand von Stuttgart-Zuffenhausen. Er muss ziemlich nah am Boden gewesen sein, vielleicht von Wegerich oder Klee (ich streifte am Boden lang...). Ich weiß nicht warum, aber ich bekomme ihn trotz Literatur nicht bestimmt. Wahrscheinlich habe ich Tomaten auf den Augen :-)
Art, Familie:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Antwort: Hallo Andreas, das ist Stereonychus fraxini. Nordafrika und Europa (ohne den hohen Norden), monophag an Esche. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-27 09:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
102

Gueni 2015-06-27 07:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2015-06-26 Anfrage: 26.06.2015, an einm Blatt sitzend, ca 0,5 cm groß, kann das ein Polydrusus sericeus sein
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gueni, mit ein bisschen gutem Willen bestätigt als Polydrusus sericeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-27 09:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
107

Gueni 2015-06-27 07:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2015-06-26 Anfrage: 26.06.2015, an einem Halm sitzend, etwas über einen cm groß, durch die starken Windverhältnisse war ein schärferes Bild nicht möglich
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-27 09:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.367

Bergmänndle 2015-06-26 22:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2015-06-26 Anfrage: 26.6.15 Waldweg Hofen-Margarethen 825m
Anastrangalia cf. dubia
Art, Familie:
Anastrangalia sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es leider nur bis zur Gattung Anastrangalia. Ein Foto von der Seite würde uns weiterhelfen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-26 23:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|