Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380730
# 380731
# 380733
# 380737
# 380742
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.367
5.643

Felix 2022-01-13 16:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2021-06-08
Anfrage: 5,5mm, Harmonia axyridis Fundort: südl.München, Perlacher Forst Teiche s. Mugl 08.06.2021
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-01-13 18:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.366

Felix 2022-01-13 16:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2021-06-08
Anfrage: 2,2mm auf Lysimachia, Longitarsus sp. Fundort: südl.München, Perlacher Forst Teiche s. Mugl 08.06.2021
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Halticinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-01-13 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.365
844

Felix 2022-01-13 16:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2021-06-08
Anfrage: 4,6mm, Byturus ochraceus Fundort: südl.München, Perlacher Forst Teiche s. Mugl 08.06.2021
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Byturus ochraceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-01-13 18:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.913

Weinstöckle 2022-01-13 10:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 6-8 mm, Wiese trocken Grasschnitt, Philonthus sp.
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es für mich sogar leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph Hallo Weinstöckle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Quedius. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2022-01-17 13:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.912
119

Weinstöckle 2022-01-13 10:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 4-5 mm, Wiese trocken Grasschnitt, Omonadus floralis
Art, Familie:
Omonadus floralis
Anthicidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, aufgrund der Höckerchen in C und dem breiten Kopf bestätigt als Omonadus floralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-01-13 12:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.911
72

Weinstöckle 2022-01-13 10:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 3-4 mm, Wiese trocken Grasschnitt, Stenocarus ruficornis
Art, Familie:
Stenocarus ruficornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, bestätigt als Stenocarus ruficornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-01-13 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.910
22

Weinstöckle 2022-01-13 10:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 5 mm, Wiese trocken Grasschnitt, Cassida rufovirens
Art, Familie:
Cassida rufovirens
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, bestätigt als Cassida rufovirens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-01-13 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.909

Weinstöckle 2022-01-13 10:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 6 mm, Wiese trocken Grasschnitt, Larve eines Zipfelkäfers ?
Art, Familie:
Malachius sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, nach Vergleich der Abbildung in Klausnitzer, Larven 3 (S. 205) geht es hier für mich bis zur Gattung Malachius, aber anhand der vorliegenden Bilder leider nicht weiter. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-01-13 12:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.908

Weinstöckle 2022-01-13 10:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 5-6 mm, Wiese trocken Grasschnitt,
Art, Familie:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-01-14 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.907

Weinstöckle 2022-01-13 10:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 8-10 mm habe ich aber nicht so genau in Erinnerung, Grasschnitt Wiese trocken, Leptacinus sp. ?
Art, Familie:

cf. Xantholinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Xantholinus vermuten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-01-14 20:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.906
91

Weinstöckle 2022-01-13 10:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 1-2 mm, Wiese trocken Grasschnitt, Pseudoperapion brevirostre
Art, Familie:
Pseudoperapion brevirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, bestätigt als Pseudoperapion brevirostre. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2022-01-13 19:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.905

Weinstöckle 2022-01-13 10:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 1-2 mm, Wiese trocken Grasschnitt, Protapion sp.
Art, Familie:
Protapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Protapion. Bei denen muss man mehr von unten (Trochanter) sehen, wenn man eine Chance haben möchte, zur Art zu kommen. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-01-13 12:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.904
155

Weinstöckle 2022-01-13 10:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 2 mm, Grasschnitt Wiese trocken, Perapion violaceum
Art, Familie:
Perapion violaceum
Apionidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, bestätigt als Perapion violaceum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-01-13 16:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.903
229

Weinstöckle 2022-01-13 10:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 2 mm, Wiese trocken Grasschnitt, Ischnopterapion virens
Art, Familie:
Ischnopterapion virens
Apionidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, bestätigt als Ischnopterapion virens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-01-13 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.902

Weinstöckle 2022-01-13 10:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-10-03
Anfrage: 03.10.2021, ca. 1-2 mm, Wiese trocken Grasschnitt, Longitarsus sp.
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Longitarsus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-01-13 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
473
332

Ingo K 2022-01-13 07:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2021-06-23
Anfrage: Hallo zusammen,
ist das Stenurella bifasciata?
Mainz, Lennebergwald, Lichtung, an Blüten eines Strauchs, ca. 10 mm, 23.6.2021.
Danke und viele Grüße, Ingo
Art, Familie:
Stenurella bifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ingo, bestätigt als Stenurella bifasciata, ein Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-01-13 12:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
472
1.067

Ingo K 2022-01-13 07:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2021-06-23
Anfrage: Hallo zusammen,
ist das Pseudovadonia livida?
Mainz, Rand des Lennebergwalds, auf Schafgarbe, ca. 10 mm, 23.6.2021.
Danke und viele Grüße, Ingo
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ingo, bestätigt als Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-01-13 12:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
139

hochland 2022-01-12 22:48
Land, Datum (Fund):
Österreich
2022-01-12
Anfrage: Hallo!
Grein/OÖ, 12.1.2022, im Haus (Eßtisch), ca. 2mm (glänzend schwarz)
LG Ira
Art, Familie:

Phalacridae sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo hochland, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Phalacridae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-01-13 00:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
821

LimosaM 2022-01-12 21:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5916 Hochheim am Main (HS)
2021-10-02
Anfrage: 02.10.2021 ca. 1cm Hallo liebes Team, der Kleine sauste plötzlich durchs Bild, als ich auf meinem insektenfreundlichen Balkon was anderes fotografierte. Ist er näher bestimmbar? Vielen Dank und liebe Grüße Stella
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo LimosaM, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2022-01-13 15:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
820
476

LimosaM 2022-01-12 21:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5916 Hochheim am Main (HS)
2021-08-03
Anfrage: 03.08.2021 Hallo liebes Team, der Kleine krabbelte in meiner Wohnung rum und hat dort (ähem) offensichtlich Staub gewischt. Hab ihn nach getaner Arbeit nach draußen geleitet ;) Leider weiß ich die Größe nicht mehr genau (argh!), war aber gut über 1cm. Danke und liebe Grüße Stella
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo LimosaM, Dein kleiner Staubsauger heißt Otiorhynchus sulcatus. Die Größe passt, die werden 8 bis 10,5mm lang. Sieht doch gar nicht so schlecht aus, wenn der bei mir putzen würde, sähe man nur noch einen Fusselball mit unsichtbarem Käferkern xD. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2022-01-12 22:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.758
50

AxelS 2022-01-12 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3936 Schönebeck (ST)
2021-06-08
Anfrage: Hallo,
gefunden an Erle am Elbeufer,
Vorder- und Mittelschenkel ohne einen Zahn, lang abstehend behaart. Meiner Meinung nach Barypeithes pellucidus.
B. chevrolati ist für ST nicht einmal mehr als ausgestorben geführt, B. maritimus aus den 70er Jahren
Größe: 4 mm
Datum: 08.06.2021
VG
Axel
Art, Familie:
Barypeithes pellucidus
Curculionidae
Antwort: Hallo AxelS, nach mollicomus sieht er auch nicht aus, also mit größter Wahrscheinlichkeit bestätigt als Barypeithes pellucidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2022-01-12 22:12
|
|
|