Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 407478
# 407561
# 407573
# 407731
# 407734
# 407797
# 407806
# 407844
# 407851
# 407958
# 408083
# 408187
# 408197
# 408466
# 408498
# 408499
# 408509
# 408521
# 408704
# 408740
# 408759
# 408772
# 408804
# 408807
# 408836
# 408868
# 408882
# 408884
# 408894
# 408924
# 408928
# 408929
# 408935
# 408936
# 408939
# 408946
# 408950
# 408951
# 408952
# 408953
# 408955
# 408958
# 408959
# 408960
# 408961*
# 408962*
# 408963*
# 408964*
# 408965*
# 408966*
# 408967*
# 408968*
# 408969*
# 408970*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
34

Patrizia 2015-07-09 19:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7525 Ulm-Nordwest (WT)
2015-05-31
Anfrage: Hallo liebes Kerbtier Team,
diesen Käfer habe ich am 31.05.2015 im Wald "Kleines Lautertal", ca. 550 m ü. NN, gesehen. Größe etwa 8 mm.
Vielen Dank und viele Grüße, Patrizia
Art, Familie:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Antwort: Hallo Patrizia, das ist Cantharis decipiens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-09 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
39

Patrizia 2015-07-09 19:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7525 Ulm-Nordwest (WT)
2015-05-31
Anfrage: Hallo liebes Kerbtier Team,
diesen Käfer habe ich am 31.05.2015 im Wald "Kleines Lautertal", ca. 550 m ü. NN, gesehen. Größe etwa 6 mm.
Vielen Dank und viele Grüße, Patrizia
Art, Familie:
Oulema cf. gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Patrizia, das ist wahrscheinlich Oulema gallaeciana, aber man sieht die Halsschildeinschnürung nicht gut genug, um es 100% festzumachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-09 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
41

Patrizia 2015-07-09 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7525 Ulm-Nordwest (WT)
2015-05-31
Anfrage: Hallo liebes Kerbtier Team,
diesen Käfer habe ich am 31.05.2015 im Wald "Kleines Lautertal", ca. 550 m ü. NN, gesehen. Größe etwa 1 cm. Könnte das ein Cantharis obscura sein?
Vielen Dank und viele Grüße, Patrizia
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Patrizia, das ist Cantharis paradoxa (hier vergleichen) Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-09 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
94

Patrizia 2015-07-09 19:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7525 Ulm-Nordwest (WT)
2015-05-31
Anfrage: Hallo liebes Kerbtier Team,
diesen Käfer habe ich am 31.05.2015 im Wald "Kleines Lautertal", ca. 550 m ü. NN, gesehen. Größe etwa 1,5 cm. Ich tippe auf ein Pyrochroa coccinea Männchen.
Vielen Dank und viele Grüße, Patrizia
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Patrizia, bestätigt als Pyrochroa coccinea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-09 19:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
207
6

Heidi 2015-07-09 17:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2015-06-25
Anfrage: Hallo an das Team, ich denke, das könnte ev. Magdalis armigera sein? Gesehen an einem Laubbaum, war etwa 5 mm groß. Herum verschiedene Laubgehölze und niedriger Wildwuchs, Ufer vom Flakenfließ in Erkner bei Berlin, 25.06.2015. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Magdalis armigera
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Magdalis armigera. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-09 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
200

Patrizia 2015-07-08 21:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6024 Karlstadt (BN)
2015-06-04
Anfrage: Hallo,
diesen Käfer habe ich am 04.06.2015 bei Gambach am Main, ca. 240 m ü. NN, gesehen. Körpergröße etwa 17 mm. Sieht aus wie Cetonia aurata?
Vielen Dank und viele Grüße, Patrizia
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Patrizia, mit ein bisschem guten Willen bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-09 19:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
253

Karol Ox 2015-07-09 18:07
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-23
Anfrage: Hallo. 23.5.2015, Slowakei, 300m, ca 6mm. Viele Grüße, Karol.
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Karol, hier geht's leider nur bis zur Gattung Malachius im weiteren Sinne (sensu lato, s.l.). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-09 19:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
93

Patrizia 2015-07-09 19:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7626 Ulm-Südost (Neu-Ulm) (BS)
2015-05-31
Anfrage: Guten Abend liebes Kerbtier Team,
diesen Käfer hab ich am 31.05.2015 an einem Laubbaum Wäldchenrand nahe dem Plessenteich bei Neu-Ulm, 478 m ü. NN, gesehen. Der Käfer war ca. 1,5 cm groß. Das ist bestimmt ein Pyrochroa coccinea.
Vielen Dank und viele Grüße, Patrizia
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Patrizia, bestätigt als Pyrochroa coccinea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-09 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
465
8

Reinhard Gerken 2015-07-09 19:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3326 Celle (HN)
2015-06-17
Anfrage: Fundmeldung von Anisosticta novemdecimpunctata, 4,5 mm, am 17.06.2015 auf Schilfhalm in Röhricht an der Aller.
Gruß Reinhard
Art, Familie:
Anisosticta novemdecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Reinhard, bestätigt als Anisosticta novemdecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-09 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
252
6

Karol Ox 2015-07-09 17:28
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-07-04
Anfrage: Hallo. Hydrophilus piceus? 4.7.2015 Slowakei (Holcikovce), 250 m. Länge 50mm. Beetle schon tot war. Es war in der Nähe des Sees. Danke. Grüße Karol.
Art, Familie:
Hydrophilus piceus
Hydrophilidae
Antwort: Hi Karol, confirmed as Hydrophilus piceus. Best regards, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
149
7

Jürgen G 2015-07-09 18:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2015-07-06
Anfrage: Ist das Antherophagus nigricornis?.
Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 06.07.2015, ca. 4 mm
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Antherophagus nigricornis
Cryptophagidae
Antwort: Hallo Jürgen, korrekt erkannt als Antherophagus nigricornis. In ganz Europa. In Deutschland überall, wird aber nicht so oft gefunden. Xerophil. Larvenentwicklung in Hummelnestern. Imagines auf Blüten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
255
69

Karol Ox 2015-07-09 18:30
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-23
Anfrage: Hallo. 23.5.2015, Slowakei, 300m, ca 10-12mm. Viele Grüße, Karol.
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hi Karol, this is Phymatodes testaceus. Best regards, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
33

Reimund 2015-07-09 15:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4309 Recklinghausen (WF)
2015-06-07
Anfrage: Hallo zusammnen,
es ist ein schwieriges Feld, ist bei der Bestimmung mehr wie Trichius sp. drin? Vielen Dank für die Mühe.
VG Angelika/Reimund
Funddaten: BRD, NRW, Oer Erkenschwick, Halde Ewald Fortsetzung, 7. 6. 2015
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Reimund, den kannst Du getrost unter Trichius zonatus abspeichern. Trichius fasciates ist erkennbar anders gezeichnet, zudem ist T. zonatus die "Flachlandart". T. sexualis kommt im Ruhrgebiet nicht vor. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
469
36

Kaugummi 2015-07-09 18:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Blutweiderich, winzig um 3mm, 158m.
Coccinella septempunctata?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kaugummi, nein kein Siebenpunkt. Hat mit dem im Grunde nur die Farbe gemeinsam. Viel kleiner, länglich und anders gezeichnet. Das ist Hippodamia variegata. Paläarktische Art, Afrika vom Norden bis Senegal, Arabien, Indien, China. Landesweit vertreten, aber an den Küsten wohl am häufigsten. Bevorzugt in der Krautschicht verschiedener Biotope und auf Feldern. Verfolger zahlreicher Blattlausarten. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
470
25

Kaugummi 2015-07-09 18:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Stockrose, um 4mm, 158m.
Podagrica fuscicornis?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Podagrica fuscicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Podagrica fuscicornis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
468
24

Kaugummi 2015-07-09 18:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, Rosenblüte, über 10mm, 218m.
Nacerdes carniolica?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Nacerdes carniolica. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

waldschule 2015-07-09 13:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2015-07-07
Anfrage: Körperläne: 25mm
Fundort: Wald
Funddatum 07.07.2015
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo waldschule, dieser Bockkäfer gehört in die Gattung Arhopalus. Wir sind in Deutschland mit zwei Arten gesegnet, die sich über die Behaarung der Augen unterscheiden lassen. Leider ist die Fotoqualität nicht ausreichend, um dieses Merkmal zu erkennen. A. rusticus ist die deutlich häufigere der beiden Arten. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 15:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
255
12

Ruth Lydia 2015-07-09 12:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2015-07-07
Anfrage: 07.07.2015, Offenbach/SÜW
Länge: 2,7 mm
Fund an Wintergartentür. Das Fundstück wurde zum Ablichten in eine mit Millimeterpapier ausgelegte Petrischale verbracht, wo es sich jedoch vehement einer optimalen fotografischen Analyse durch schnelles Hin- und Herlaufen (auch unter Zuhilfenahme der Flügel) zu entziehen versuchte. Der leider nur suboptimale Foto-Extrakt aus vielen Bildern ist beigefügt.
Ich gehe davon aus, dass es sich um ein Exemplar von Scymnus pallipediformis (Verkannter Zwergmarienkäfer) handelt, und beziehe mich dabei auf den Kommentar aus Fundmeldung #31210.
Liebe Grüße und Vielen Dank
Ruth
Art, Familie:
Scymnus interruptus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ruth, wenn Du die #31210 noch einmal aufmerksam liest, wirst Du feststellen dass S. pallipediformis schwarze hintere Beinpaare hat. Dein Exemplar hat komplett helle Beine. Zusammen mit dem schwarzen Kopf und der Form der Makel wohl ein Weibchen von Scymnus interruptus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 14:55
|
|
|