Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 36
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241776
# 241783
# 241784
# 241787
# 241801*
# 241802*
# 241803*
# 241804*
# 241805*
# 241806*
# 241807*
# 241808*
# 241809*
# 241810*
# 241811*
# 241812*
# 241813*
# 241814*
# 241815*
# 241816*
# 241817*
# 241818*
# 241819*
# 241820*
# 241821*
Warten: 36 (seit ⌀ 8 h)
34 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 44 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Friedl 2015-07-21 10:04
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo Christoph, hier das zweite Foto zur Anfrage 32440
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Friedl, hier geht es leider nur bis zur Gattung Oreina. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 20:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
11

KD 2015-07-21 09:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5318 Allendorf (Lumda) (HS)
2015-07-20 Anfrage: Abflußgraben einer Wiese auf Mädesüß 6 Paare am 20.07.15 ca.0,3-0,4cm groß.
Welche Blattkäfer?
Sorry für die Unschärfe.
Art, Familie:
Asiorestia transversa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo KD, das ist Asiorestia transversa. Eigentlich zu unscharf, aber Mädesüß passt zu dieser Feuchtgebietsart. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
253
173

Manfred 2015-07-21 09:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1225 Gelting-Oehe (SH)
2015-07-10 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
die Larve eines Coccinella septempunctata - vermute ich, gefunden am 10.7.2015 auf Brennnessel im NSG Geltinger Birk (Ostsee); Größe ca. 9 mm.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Larve von Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
252
21

Manfred 2015-07-21 09:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1326 Schönhagen (SH)
2015-07-05 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Totfund, leider,; Größe ca. 9 mm; Fundort (5.7.2015): ein Biergartentisch (kleiner Gartenteich in der Nähe) bei Schönhagen (Ostsee). Könnt Ihr ihn noch identifizieren?
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Agabus bipustulatus
Dytiscidae
Antwort: Moin Manfred, es handelt sich um ein Weibchen von Agabus bipustulatus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-22 06:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

BirRut 2015-07-21 09:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5613 Schaumburg (RH)
2015-07-21 Anfrage: Ich weiß, dass das Foto nicht gut ist - leider habe ich keine andere Möglichkeit. Diese Käfer kommen in meinem relativ neu gekauften Fachwerkhaus aus der Decke. Ich wäre Ihnen unendlich dankbar, wenn Sie mir weiterhelfen könnten und mich (hoffentlich) zumindest in Bezug darauf beruhigen könnten, dass es kein Holzschädling ist. Da ich nicht genau weiß, welche Angaben Sie noch brauchen, um die Art näher zu bestimmen, stehe ich selbstverständlich bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Die Tiere sind etwa 1,5 cm lang und Funddatum: ständig. Dieser ist von heute Morgen.
Vielen, vielen Dank im Voraus,
Birgit Rutenbeck
Art, Familie:
Tenebrio sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Birgit, die Auflösung der Fotos ist zu niedrig, um die Art festmachen zu können. Auf jeden Fall Gattung Tenebrio, also ein Mehlkäfer, entweder T. molitor oder T. obscurus. Vor allem der eigentliche Mehlkäfer Tenebrio molitor ist durch die Schädigung von Mehl und Getreide bekannt. Die Tiere können fliegen und werden vom Licht angelockt. So können in die Wohnung gelangt sein. Mit ein bisschen googeln findest Du weitere Info. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 20:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.305
24

Christoph 2015-07-21 00:40
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-09 Anfrage: Da kurzzeitig mein Internet abgeratzt ist, weiss ich nicht, ob der hier schon drin ist - sollte das der Fall sein, bitte löschen! Wenn nicht, ist das hier eine Silphidae? (Silpha tristis)? Auf undefinierbarem Aas gefunden. Funddaten: Österreich, Kärnten, Sablatnigmoor, bei Eberndorf,09.07.15, ca450msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Thanatophilus sinuatus
Silphidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Thanatophilus sinuatus. Fld nicht stark quergerunzelt und mit einem Schulterzahn. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.304

Christoph 2015-07-21 00:38
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-09 Anfrage: Ich habe mit einmal notiert "Cionus hortulanus, thapsus oder nigritarsis" - kann man die 2 irgendwie noch konkretisieren? Funddaten: Österreich, Kärnten, Sablatnigmoor, bei Eberndorf,09.07.15, ca450msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cionus. Wär es auf Braunwurz gewesen, wäre hortulanus sehr wahrscheinlich, aber die Knospen sehen nach Königskerze aus. Da kann man nix sagen. Rüsselspitze scharf von der Seite könnte helfen, hortulanus zu bestätigen, für die anderen in Frage kommenden Arten bräuchte man die Käfer. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.303
26

Christoph 2015-07-21 00:36
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-09 Anfrage: Hm was könnte das hier für ein Weichkäfer sein? Wenn ich ihn mit meinen alten Funden vergleiche kommt ich am ehesten noch zu Cantharis pellucida... Funddaten: Österreich, Kärnten, Sablatnigmoor bei Eberndorf, 09.07.15, ca. 450msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cantharis thoracica
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte Cantharis thoracica, allerdings mit kleiner Restunsicherheit, da aus Kärnten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.302
152

Christoph 2015-07-21 00:33
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-09 Anfrage: Ein Rhagonycha fulva-Paar? Funddaten: Österreich, Kärnten, Sablatnigmoor bei Eberndorf, 09.07.15, ca. 450msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Rhagonycha fulva. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.301
35

Christoph 2015-07-21 00:33
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-09 Anfrage: Das hier dürfte wohl Cteniopus flavus sein. Funddaten: Österreich, Kärnten, Sablatnigmoor bei Eberndorf, 09.07.15, ca. 450msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Cteniopus flavus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.300
99

Christoph 2015-07-21 00:32
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-09 Anfrage: Hallo miteinander, den hier halte ich für Clytra laeviuscula. Passt das auch für Kärnten? Funddaten: Österreich, Kärnten, Sablatnigmoor bei Eberndorf, 09.07.15, ca. 450msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Clytra laeviuscula. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.299
80

Christoph 2015-07-20 23:59
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-09 Anfrage: Leider nicht ganz so dolle Bilder vom Rüsslerpaar - ebenfalls gefunden auf Kohl-Kratzdistel. Vielleicht geht ja was. Funddaten: Österreich, Kärnten, Sablatnigmoor bei Eberndorf, (09.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Larinus turbinatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.298
122

Christoph 2015-07-20 23:58
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-09 Anfrage: Hallo miteinander, ist das hier evtl. Agapanthia villosoviridescens? Gefunden auf Kohl-Kratzdistel. Funddaten: Österreich, Kärnten, Sablatnigmoor bei Eberndorf, (09.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.297
127

Christoph 2015-07-20 23:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-09 Anfrage: Nur ein Beleg... Oxythyrea funesta. Funddaten: Österreich, Kärnten, Sablatnigmoor bei Eberndorf, (09.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Oxythyrea funesta. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.296
17

Christoph 2015-07-20 23:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-09 Anfrage: Ein kleiner Marienkäfer...die Flecken sind mir für Scymnus frontalis zu klein und für Platynaspis luteorubra scheint er mir zu unbehaart... was kommt da noch in Frage? Funddaten: Österreich, Kärnten, Sablatnigmoor bei Eberndorf, (09.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Platynaspis luteorubra
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, ich denke schon, dass es sich um Platynaspis luteorubra handelt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.295
27

Christoph 2015-07-20 23:50
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-08 Anfrage: Ein etwas aufdringlicher Gast, der die Landung auf heisser "Älplermakkaroni" wohl nicht überlebt hat. Ich denke hier an Glischrochilus quadriguttatus... der konnte die "Füße" auch nicht vom Salat lassen...Funddaten: Österreich, Kärnten, Obernarrach bei Sittersdorf, auf der Spitze unserer Älplermakkaroni (08.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Glischrochilus quadrisignatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.294

Christoph 2015-07-20 23:46
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-08 Anfrage: Hallo zusammen, gehört auch der hier zu den Silvanidaen? Funddaten: Österreich, Kärnten, Obernarrach bei Sittersdorf, ca. 490msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

cf. Cryptolestes sp.
Laemophloeidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cryptolestes, und das schon mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.293
22

Christoph 2015-07-20 23:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-08 Anfrage: Ein Rüsselkäferfund aus dem Vorgarten unter einem Stückchen Borke. Funddaten: Österreich, Kärnten, Obernarrach bei Sittersdorf, ca. 490msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, es sollte sich um Otiorhynchus ovatus handeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
25

beetlejuice 2015-07-20 23:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-07-20 Anfrage: 20.07.2015 Kann Stereonychus fraxini auch Flieder besiedeln? Beobachte das Tier seit 5-6 Tagen und treffe es immer auf Flieder an. Käfer 3 mm. Gartengrundstück, 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Stereonychus fraxini. Eigentlich an Esche, laut Koch in Wärmegebieten auch an Breitblättriger Steinlinde (Phillyrea latifolia). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 03:25
|
|
|