Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 24
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241894
# 241895
# 241897
# 241898
# 241902
# 241904
# 241912
# 241913
# 241914
# 241917
# 241918
# 241925
# 241932
# 241933
# 241934
# 241935
# 241936
Warten: 24 (seit ⌀ 7 h)
23 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 28 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.326
54

Christoph 2015-07-21 11:56
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2015-07-14 Anfrage: Ist das hier Cryptocephalus moraei? Funddaten: Nord-Slowenien, Greben Smrekovec-Komen bei Ljubno ob Savinji. Ca 1400msm. (14.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Cryptocephalus moraei. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-21 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.325
80

Christoph 2015-07-21 11:55
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2015-07-14 Anfrage: Pachytodes cerambyciformis? Funddaten: Nord-Slowenien, Greben Smrekovec-Komen bei Ljubno ob Savinji. Ca 1200msm. (14.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Pachytodes cerambyciformis. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-21 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.324
6

Christoph 2015-07-21 11:54
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2015-07-14 Anfrage: Noch so ein hübscher Carabus. Hoffe die Bilder reichen zur Bestimmung aus... Funddaten: Nord-Slowenien, Greben Smrekovec-Komen bei Ljubno ob Savinji. Ca 1200msm. (14.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Carabus hortensis
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Carabus hortensis. Sehr hübsche Tierchen. Mittel- und Nordeuropa bis Russland. In Wäldern aller Art, planar bis montan. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-21 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.323
72

Christoph 2015-07-21 11:53
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2015-07-14 Anfrage: Ist das hier Amphimallon solstitiale? Funddaten: Nord-Slowenien, Greben Smrekovec-Komen bei Ljubno ob Savinji. Ca 1200msm. (14.07.15)
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Amphimallon solstitiale. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-21 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.322
153

Christoph 2015-07-21 11:52
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2015-07-14 Anfrage: Hallo zusammen, zuletzt noch ein paar Funder aus Slowenien. Der sollte eigentlich auch für Slowenien Leptura maculata sein. Funddaten: Nord-Slowenien, Greben Smrekovec-Komen bei Ljubno ob Savinji. Ca 1200msm. (14.07.15)
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Leptura maculata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.321
4

Christoph 2015-07-21 11:38
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-12 Anfrage: Noch ein kleines Highlight für mich... Carabus sp. auf einem Wanderweg. Gefunden in: Österreich, Kärnten, Vellacher Kotschna (12.07.15) auf ca. 1100msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Carabus irregularis
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Carabus irregularis. Mittel- und Osteuropa, Mittel- und Ostalpen, Karpaten, westlicher Balkan. In Deutschland nördlich bis zum Teutoburger Wald und Harz, in Belgien ausgestorben. Silvicol, collin bis alpin. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-21 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.320
52

Christoph 2015-07-21 11:36
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-12 Anfrage: Ist das hier Larinus sturnus? Leider ist der Rüssel im 2. Bild nicht so wirklich scharf geworten - liegt wohl an der Länge ;) Gefunden in: Österreich, Kärnten, Vellacher Kotschna (12.07.15) auf ca. 1400msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Larinus sturnus, Männchen. Man ahnt den Mittelkiel auf dem Rüssel. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.319
13

Christoph 2015-07-21 11:34
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-12 Anfrage: Und noch einmal ein Pachyta quadrimaculata - gar nicht so selten in Kärnten. Gefunden in: Österreich, Kärnten, am Fuß der Vellacher Kotschna (12.07.15) auf ca. 1000msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pachyta quadrimaculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Pachyta quadrimaculata. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.318

Christoph 2015-07-21 11:33
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-12 Anfrage: Vermutlich geht nicht mehr wie Anthaxia sp. Gefunden in: Österreich, Kärnten, am Fuß der Vellacher Kotschna (12.07.15) auf ca. 1000msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Moin Christoph, leider nichts zu wollen. Eine der vielen dunklen Anthaxien, aber weder quadripunctata noch godeti. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-22 06:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.317
16

Christoph 2015-07-21 11:32
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-12 Anfrage: Ein weiterer Schmalbock - wieder Anastrangalia sp. ? Gefunden in: Österreich, Kärnten, am Fuß der Vellacher Kotschna (12.07.15) auf ca. 1000msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anastrangalia dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, meines Erachtens haben wir hier aufgrund des ausgeprägt geschwärzten Flügeldeckenseitenrandes sehr wahrscheinlich ein Männchen von Anastrangalia dubia vor uns. Sehr ähnlich ist allerdings die sehr viel seltenere A. reyi, die in der Regel aber keinen geschwärzten Nahtsaum hat. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-21 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.316
56

Christoph 2015-07-21 11:30
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-12 Anfrage: Eine der Trichius Arten. Geht da mehr? Gefunden in: Österreich, Kärnten, am Fuß der Vellacher Kotschna (12.07.15) auf ca. 1000msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Trichius fasciatus. LG, Christoph - PS: Ansonsten seh ich noch Gaurotes virginea und eine Oedemera-Art
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.315
65

Christoph 2015-07-21 11:28
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-12 Anfrage: Ich vermute hier Rhagium mordax. Bin mir aber sehr unsicher, da die Zeichnung ja schon recht scharf abgegrenzt ist - gibt´s in Kärnten noch weitere Arten? Gefunden in: Österreich, Kärnten, am Fuß der Vellacher Kotschna (12.07.15) auf ca. 1000msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Rhagium mordax. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-21 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.314
80

Christoph 2015-07-21 11:26
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-12 Anfrage: Noch so ein Wiesen-Bärenklaubesucher... Gaurotes virginea Gefunden in: Österreich, Kärnten, am Fuß der Vellacher Kotschna (12.07.15) auf ca. 1000msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Gaurotes virginea. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.313
57

Christoph 2015-07-21 11:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-12 Anfrage: Quasi auf der selben Dolde saßen noch einige weitere Käfer z.B. dieser Hoplia sp. denke es geht in Richtung Hoplia argentea aber die sind ja nicht so einfach... Gefunden in: Österreich, Kärnten, am Fuß der Vellacher Kotschna (12.07.15) auf ca. 1000msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, Hoplia argentea passt schon. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-21 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.312

Christoph 2015-07-21 11:23
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-12 Anfrage: Ein sehr dunkler Vertreter der Scheinbockkäfer... geht da mehr? Gefunden in: Österreich, Kärnten, am Fuß der Vellacher Kotschna (12.07.15) auf ca. 1000msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christoph, ist ein Exemplar aus dem Oedemera-lurida-Komplex. Aufgrund des montanen Fundortes wahrscheinlich O. monticola. Hab aber keine Ahnung wie hoch die anderen eventuell gehen. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-21 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.311
12

Christoph 2015-07-21 11:19
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-11 Anfrage: Hallo zusammen, den hier halte ich für Pachyta quadrimaculata. Gefunden in: Österreich, Kärnten, Koralpe im Großen Koralmkar bei Wolfsberg (11.07.15) auf ca. 1700msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pachyta quadrimaculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Pachyta quadrimaculata. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.310
10

Christoph 2015-07-21 11:17
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-11 Anfrage: Einer der schnellsten aber auch schönsten Käfer, die ich in Österreich die letzten Tage beobachten konnte. Elaphrus sp.? Gefunden in: Österreich, Kärnten, Koralpe im Großen Koralmkar bei Wolfsberg (11.07.15) in einem Quellmoor auf ca. 1800msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Elaphrus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Elaphrus cupreus. Eurosibirisch verbreitet, in Mitteleuropa häufig an schlammigen, bewachsenen Ufern. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-21 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.309

Christoph 2015-07-21 11:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-11 Anfrage: Noch einmal Chrysolina coerulans o. Oreina sp.? Gefunden in: Österreich, Kärnten, Koralpe im Großen Koralmkar bei Wolfsberg (11.07.15) auf Adenostyles glabra. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Oreina sp. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.308
26

Christoph 2015-07-21 11:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-11 Anfrage: Hatte etwas weniger Punkte, denke jedoch es sollte sich wieder um Otiorhynchus gemmatus handeln.. Gefunden in: Österreich, Kärnten, Koralpe im Großen Koralmkar bei Wolfsberg (11.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Otiorhynchus gemmatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Otiorhynchus gemmatus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.307

Christoph 2015-07-21 11:06
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-10 Anfrage: Ein weiterer Blatthornkäfer an den Hinterlassenschaften einer Kuh... Gefunden in: Österreich, Kärnten, am Gartnerkofel bei Hermagor, zw. 1800 und 2000msm (10.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, der sieht spannend aus, aber hier geht es für uns leider nur bis zur Gattung Aphodius. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-24 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.306

Christoph 2015-07-21 11:05
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-10 Anfrage: Hallo zusammen, handelt es sich hier um Chrysolina coerulans oder ist es ein Oreina sp.? Gefunden in: Österreich, Kärnten, am Gartnerkofel bei Hermagor, zw. 1700 und 1900msm (10.07.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, Oreina sp. ist richtig. Chrysolina sind nicht so langgestreckt. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
128

Hermann 2015-07-21 11:02
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-21 Anfrage: Hallo Käferteam,
Gefunden am 21.07.2015 zur Mittagszeit Nektar saugend an Herzgespann im eigenen Garten - Reichenthal/ Mühlviertel/O.Ö. 720m ü.NN - Größe: 12 mm
Baltthornkäfer - Oxythyrea funesta tippe ich mal? - sehr flinke Flieger und um an den Nektar zu kommen, machen sie regelrecht einen Kopfstand (Bild B) - recht lustig sie zu beobachten.
Lg aus dem Mühlviertel, Hermann.
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Hermann, bestätigt als Oxythyrea funesta. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|