Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 241199
# 241208
# 241209*
# 241210*
Warten: 4 (seit ⌀ 2 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 49 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.039

Karl 2015-08-13 13:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-07-24 Anfrage: Rindenkäfer Cerylon fagi ca. 2 mm am 24.07.2015 an Baumpilze gefunden, bei Broichweiden. Vielen Dank
Art, Familie:
Cerylon sp.
Cerylonidae
Antwort: Hallo Karl, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cerylon. Bei denen tu ich mich selbst am Beleg schon schwer, am Foto ganz zu schweigen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-13 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
209

Gueni 2015-08-13 13:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2015-08-12 Anfrage: 12.08.2015, der Käfer war ca. 1,5 cm groß und besuchte die Blüte, leider keine weiteren Aufnahmen möglich, da er gleich das Weite suchte
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist Corymbia rubra, ein Männchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-13 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
62

Gueni 2015-08-13 13:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2015-08-13 Anfrage: Hallo Käferteam, ist da eine bestimmung möglich, der kleine Käfer ( ca 3mm ) besuchte die Blüte und saugte am Nektar, leider nicht klarer zu bekommen. ( 13.08.2015)
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist Anthonomus rubi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-13 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
4

Lukas 2015-08-13 11:42
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-05 Anfrage: Liebe Experten, diesen Käfer habe ich am 5.Juli 2015 im gemähten Gras in meinem Garten in Wien gefunden. Größe gemessen: 6,1 mm. Ist das Cassida denticollis? Danke im Voraus und beste Grüße, Lukas.
Art, Familie:
Cassida denticollis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Lukas, bestätigt als Cassida denticollis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-13 21:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

bluebeetle 2015-08-13 09:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1223 Husby (SH)
2015-08-08 Anfrage: Wilde Weide. Er viel durch seine Größe von ca 25mm auf. 08.08.2015
Art, Familie:
Hydrophilus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo bluebeetle, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hydrophilus. Möglich sind H. aterrimus (32-43 mm) und H. piceus (34-50 mm). Man müßte das Tier von unten sehen, um die beiden Arten zu unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-13 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.647

Bergmänndle 2015-08-13 09:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2015-08-12 Anfrage: 12.08.2015 Karatsbichl Süd 800m Larve von Chrysomela pupuli auf jungen Schwarzpappeln
Art, Familie:
Chrysomela sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Chrysomela. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-13 20:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
143

Passarelli 2015-08-13 07:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2015-08-12 Anfrage: 12.08.2015, Waldweg (Krautschicht) bei Ehingen-Volkersheim, 556m üNN, ca. 10mm,
Larinus turbinatus?
Art, Familie:
Larinus cf. sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Passarelli, für L. turbinatus ist der Rüssel zu lang und zu gebogen. Ich halte das Tier für Larinus sturnus, aber es bleibt eine kleine Restunsicherheit, daher mit cf. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-13 22:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
142
208

Passarelli 2015-08-13 07:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2015-08-12 Anfrage: 12.08.2015, Waldweg (Krautschicht) bei Ehingen-Volkersheim, ca. 550m üNN, 17 - 20mm,
Corymbia rubra, männlich und weiblich?
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Männchen von Corymbia rubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-13 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
141
520

Passarelli 2015-08-13 07:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2015-08-12 Anfrage: 12.08.2015, Waldweg (Krautschicht) bei Ehingen-Volkersheim, ca. 550m üNN, 6-8mm,
Alles Harmonia axyridis?
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-08-13 07:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
127
87

Eugen 2015-08-12 22:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2015-05-24 Anfrage: Hallo zusammen,
Ich vermute mal Agonum sp. Gefunden am 24.05.15 auf einem Fußweg, ca. 250 msm, Größe geschätzte 10 mm. Ist eine Artbestimmung möglich?
Vielen Dank und Gruß
Eugen
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Eugen, den halte ich für Poecilus cupreus, aber da darf noch eine zweite Meinung her. LG, Christoph Vom Habitus her würde ich Christoph Recht geben, aber Kopf und Basis des Halsschildes sind so schwach punktiert, dass das eher P. versicolor wäre. Ich möchte keine Entscheidung fällen. Viele Grüße, Klaas Ich habe hier schon öfter P. cupreus mit so geringer Punktierung gesehen - vom generellen Erscheinungsbild würde ich hier auch zu P. cupreus tendieren. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-08-13 11:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
66

MiWi 2015-08-12 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8217 Tengen-Wiechs am Randen (BA)
2015-08-12 Anfrage: Am 12.8. 1 Ind. an Flockenblume in Buntbrache
Merishausen; Schaffhauser Randen; 800 m ü.M.
Ein Rosenkäfer Cetonia aurata
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Moin MiWi, Cetonia ist wesentlich heller, brillanter in seinem Grün. So olivgrün ist es einer aus der Gattung Protaetia. In diesem Fall, da Tomentierung der Knie erkennbar, wenn auch schlecht, Protaetia cuprea, die allerdings heute Protaetia metallica heißt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-08-13 06:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
29

Civi 2015-08-12 21:53
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-08-02 Anfrage: 02.08.2015 ; very small cca 2-3mm, West Tatras (Podbanské)
Art, Familie:
Anthrenus museorum
Dermestidae
Antwort: Hi Civi, this is Anthrenus museorum. In photo A we can see the 2-membered club of the antenna, a characeteristic of subgenus Florilinus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-12 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
100
17

jürgen 2015-08-12 20:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6636 Kastl (BN)
2015-08-10 Anfrage: Guten Tag, gefunden habe ich diesen Laufkäfer am 10.08.2015 nachts auf einer Waldwiese, Oberpfalz ca. 530 müNN. Kann man das Tier eingrenzen.
Danke für eure Bemühungen.
Jürgen
Art, Familie:
Calathus fuscipes
Carabidae
Antwort: Hallo Jürgen, das ist Calathus fuscipes mit den punktierten Flügeldeckenintervallen 3 und 5. Von Nordafrika über ganz Europa bis nach Westasien. Eingeschleppt nach Nordamerika und eingebürgert. Eurytope Art offener, meist trockener Lebensräume, besonders auf Sand. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-12 20:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
99
16

jürgen 2015-08-12 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2015-08-10 Anfrage: Guten Tag, gefunden habe ich diesen Laufkäfer am 10.08.2015 nachts auf einer Waldwiese, Oberpfalz ca. 530 müNN. Kann man das Tier eingrenzen.
Danke für eure Bemühungen.
Jürgen
Art, Familie:
Calathus fuscipes
Carabidae
Antwort: Moin Jürgen, Punktierung der Flügeldecken zwar äußerst schlecht, aber in Ansätzen doch erkennbar, so dass hier nur Calathus fuscupes bleibt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-08-13 06:32
|
|
|