Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 10
# 245253
# 245282
# 245459
# 245461
# 245463
# 245471
# 245523*
# 245524*
# 245525*
# 245526*
Warten: 10 (seit ⌀ 15 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
224

oldbug 2015-08-30 10:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-08-29 Anfrage: Am 29.08.2015 aus der Regenwassertonne gefischt. Nur 2mm klein. Danke für die Mühe.
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Moin oldbug, mehr als Olibrus spec. kriegen wir hier nicht raus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-08-30 17:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
223

oldbug 2015-08-30 10:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-08-28 Anfrage: Am 28.08.2015 aus der Regenwassertonne gerettet. 3mm klein. Könnte das Leperisinus fraxini sein? Der Name scheint bei verschiedenen Quellen zu variieren. Danke
Art, Familie:
Leperisinus cf. fraxini
Scolytidae
Antwort: Hallo oldbug, das ist wahrscheinlich Leperisinus fraxini (inzwischen Hylesinus varius). Ist aber schwer von L. orni zu trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-30 10:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
222
29

oldbug 2015-08-30 10:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-08-26 Anfrage: Am 26.08.2015 im Garten auf einem Beet laufend, kupferfarben und 10mm groß. Lässt sich diese Amara Art bestimmen? Danke
Art, Familie:
Amara similata
Carabidae
Antwort: Moin oldbug, ich denke es handelt sich um Amara similata. Ich lass aber die anderen noch drauf schauen, um sicher zu gehen. Viele Grüße, Klaas Sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-30 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
1

Rea 2015-08-30 10:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5509 Burgbrohl (RH)
2015-08-29 Anfrage: fotografiert am 29.08.2015 im NSG Bausenberg, ca.5mm groß, vermutlich ein Coptocephala rubicunda
Art, Familie:
Coptocephala rubicunda
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rea, bestätigt als Coptocephala rubicunda. Man sieht zwar die Oberlippe nicht, sollte aber nach Durchgang durch den FHL-Schlüssel in der Gesamtschau der sichtbaren Merkmale trotzdem passen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-30 11:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
937
108

Rüsselkäferin 2015-08-30 08:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2015-06-25 Anfrage: Marienkäfer sind ja doch nicht so einfach, wie ich dachte ;-). Ist das hier auch ein Adalia bipunctata? Diesmal hab ich mir den Kopf genauer angeguckt - kann man 2- und 10-Punkt anhand der weißen Zeichnung zwischen den Augen zuverlässig unterscheiden, wenn die Flügeldeckenfärbung so zweifelhaft ist? Länge 4,5 mm, gefunden im Naafbachtal auf 138m üNN, am 25.06.2015. Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, den halte ich jetzt wieder für Adalia decempunctata. Über die Kopfzeichnung schweigt sich der FHL dummerweise aus. Ich geh nach der Zeichnung der Fld. Ansonsten kannst Du versuchen, nach der Färbung der Epimeren der Mittelbrust zu gehen, weiß bei 10p, schwarz bei 2p. Ist ohne Bino aber halt kaum zu sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-30 09:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
541
2

Neatus 2015-08-30 00:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-29 Anfrage: 29.08.2015 2,5- 2,9 mm (genauer ging nicht, die laufen ständig)Omonadus bifasciatus . Hatte ich vor ein paar Tagen schon mal und da waren es Massen. Jetzt nur noch wenige Einzeltiere und wieder viel mehr floralis
Art, Familie:
Omonadus bifasciatus
Anthicidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Omonadus bifasciatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-30 00:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
540

Neatus 2015-08-30 00:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-29 Anfrage: 29.08.2015 4.5 mm Sphaeridium marginatum. Das hier ist die Standardfärbung am Fundort = keine Makel auf den Flügeldecken. Da ist sogar eine Minikerbe in der Mitte der einen Flügeldecke, aber ohne Punkte, habe versucht die zu fotografieren, sieht man aber nicht gut. Auch hier gilt da sind keine Punktreihen
Art, Familie:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Neatus, hier bin ich noch unsicherer als bei dem anderen Kandidaten. Vielleicht phantasiere ich, wenn ich mir einbilde in Foto C doch angedeutete Punktreihen auf den Fld. zu sehen. Ich lass es hier bei Sphaeridium sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-30 11:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
539

Neatus 2015-08-30 00:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-29 Anfrage: 29.08.2015 5 mm Sphaeridium marginatum. Das lässt mir ja keine Ruhe. Habe heute drei davon eingefangen und einer hatte sogar die Zeichnung, die ich für bipustulatum erwartet hätte (dieser hier). Die anderen waren alle bis auf den Rand der Flügeldecken schwarz (s. nächste Anfrage). Ich habe mir die mittels Objektiv aus allen Richtungen und Winkeln angesehen. Da sind keine Punktreihen auf den Flügeldecken. Ich weiß es ist leichter was zu finden was da ist, als auszuschließen, dass es da ist. Aber jetzt gebe ich auf.
Art, Familie:
Sphaeridium cf. marginatum
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Neatus, ja, das ist wahrscheinlich Sphaeridium marginatum. Aber Du merkst es ja selbst: Die sind tricky. Eigentlich sollte man immer das Genital prüfen, andernfalls geht man leicht in die Irre. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-30 10:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
456

markusschoen76 2015-08-29 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-08-28 Anfrage: 28.08.2015 zwischen einer Wiese und einem Wäldchen in einem Graben unter einem Stein in sandiger, loser Erde. 500m üNn. Ca.5-6mm. Fundmeldung Bembidion tetracolum.
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Bembidion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 23:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
22

Rolf 2015-08-29 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2015-08-28 Anfrage: 28.08.2015, ca. 2 cm, im Teichgebiet, Oberea oculata
Art, Familie:
Oberea oculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rolf, bestätigt als Oberea oculata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
121

Triller 2015-08-29 20:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2124 Brande-Hörnerkirchen (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo Team,
am Rande einer aufgelassenen Kieskuhle fand ich diesen Marienkäfer und zählte 27 Punkte. Flügeldecken 10 Pkt.,Halsschild 7 Pkt. und 2 Pkt. zwischen den Augen. Es handelt sich aber wahrschenlich um den 22 Pkt. Käfer, mit dem Namen Psyllobora vigintiduopunctata. Wo mache ich den Zählfehler.
Fundort: D-25355 Lutzhorn
Danke und viele Grüße, Triller
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Triller, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-08-29 21:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28

Reimund 2015-08-29 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4311 Lünen (WF)
2015-08-22 Anfrage: Hallo zusammen, dieser ca. 5-7 mm große Käfer liess nur dieses eine Foto zu, er sprintete mit hoher Geschwindigkeit über den schmalen Asphaltweg, fotografiert in NRW, Bergkamen, Halde Großes Holz. Ist eine Bestimmung mit diesem Foto möglich, vielen Dank für die Mühe. VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Reimund, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Ophonus. Ohne Genital reicht es bei den Braunen nach meiner Ansicht nicht für eine sichere Bestimmung. Ophonus puncticeps ist wahrscheinlich, aber es gibt weitere, zum Teil recht häufige Arten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-08-29 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
217
57

BUG 2015-08-29 18:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2015-08-29 Anfrage: Moin,
wollte nur mal die neuen Helferlein
testen,Datum klappt bestens
mit dem Artname einfügen da erscheint
dieser noch nicht,oder die Funktion
funzt bei mir noch nicht
Anatis ocellata,ca 10mm
29.08.2015 Naturschutzgebiet
Habichtswald
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo BUG, bestätigt als Anatis ocellata. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Müsste schon funzen: Erst den Käferbutton klicken, dann z.B. "An oc" (ohne die Anführungszeichen) ins Eingabefeld tippen. Schwupps, erscheint "Anatis ocellata" in der Listbox. Draufklicken - fertig!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
72

AaronStude 2015-08-29 12:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4727 Küllstedt (TH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Gefunden im Brennholz, ca. 10mm
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo AaronStude, das ist Phymatodes testaceus. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 14:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
498
16

Lennart Bendixen 2015-08-29 10:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-08-04 Anfrage: 8mm, 04.08.2015, Brache, Teichnähe. Eine Meldung für Stenolophus teutonus. Schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Stenolophus teutonus
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Stenolophus teutonus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-08-29 10:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
497

Lennart Bendixen 2015-08-29 10:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-08-22 Anfrage: 4mm, 22.08.2015, Brache. Eine Meldung für Dromius angustus. Schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Dromius cf. linearis
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, ich halte den für Dromius linearis, aber auf Grund der Fotoqualität darf hier eine zweite Meinung her. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 14:13
|
|
|
|
|
|