Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 6 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 47 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
233
33

Heidi 2015-09-08 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2015-05-30 Anfrage: Hallo an das Team, kann das Sitona lepidus sein? Lief am Feldrand entlang, Wildwuchs und einige Laubbäume, 30.05.2015, in Pätz. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Sitona lepidus
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Sitona lepidus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-08 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
244
1

Karin 2015-09-08 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2015-09-08 Anfrage: Hallo zusammen, heute 08.09.2015 an einer Hauswand in Backnang gesichtet. Größe ca. 2mm. Mit viel Fantasie sieht der für mich fast ein wenig aus wie Latheticus oryzae. Ist denn anhand dieser sagenhaft grausigen Fotos überhaupt etwas machbar? Herzlichen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Latheticus oryzae
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Latheticus oryzae. So schlecht sind die Fotos doch gar nicht, jedenfalls haben sie zur Bestimmung des 2mm-Winzlings gut ausgereicht. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-08 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
357
27

GerKlein 2015-09-08 13:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2015-09-08 Anfrage: 8.9.2015 ca. 8mm
Hallo zusammen,
ist das Chrysolina fuliginosa?
Vielen Dank und schöne Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GerKlein, ohne durch eine Grube oder Rinne abgesetztem Halsschildseitenrand ist das wohl eher Chrysolina haemoptera. An Wegerich-Arten, und gern am Boden herumlaufend. C. fuliginosa leben an Flockenblumen und sitzen drauf, haben einen strichförimg abgesetzten Halsschildseitenrand, sind blauer und sehr deutlich seltener. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-08 15:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

Patrick 2015-09-08 12:53
Land, Datum (Fund):
Italien
2015-08-09 Anfrage: In Süditalien (San Isidoro) habe ich diesen 20 mm langen, beim Flug tief brummenden Käfer in der Abenddämmerung auf der Terrasse unseres Ferienhauses am 09.08.2015 entdeckt.
Art, Familie:
Rhynchophorus ferrugineus
Curculionidae
Antwort: Hallo Patrick, dieser Käfer ist erst seit einigen Jahren ums Mittelmeer herum zu finden. Seine Larven entwicklen sich im Palmholz und zerstören so die Palme relativ schnell und bringen sie zum Absterben. Sein Name: Rhynchophorus ferrugineus, im Volksmund Roter Palmen-Rüsselkäfer genannt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-08 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
550
551

chris 2015-09-08 11:22
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-09-07 Anfrage: Harmonia axyridis - wage ich ebenfalls ohne Fragezeichen - an derselben Distel wie der kleine Pilzsammler in der vorherigen Anfrage. Es kommt mir fast so vor, als wären hier in diesem Jahr viel weniger "Asiaten" unterwegs?? Kann das sein?? Aargau, Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN am07.09.2015 - Danke für eure Mühe! Und liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Harmonia axyridis. Kann sein, dass die Bestandsdichte schwankt. Sind aber immer noch überall verdammt häufig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-08 15:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
206
224

beetlejuice 2015-09-08 00:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-08-09 Anfrage: 09.08.2015 Dieses Corymbia Rubra Pärchen ist eigentlich nichts besonderes ... bis ich das kleine Detail entdeckte. Wurde so vielleicht noch nicht im Bild festgehalten. Das Corymbia Rubra Männchen ist mit dem Weibchen über einen transparenten - ich nenne es mal Begattungsschlauch (siehe auch Bild B) - verbunden. Waldweg/Waldrand, 660 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin beeltejuice, ein Anblick, den ich aus der eigenen Erfahrung als nicht ungewöhnlich bezeichnen möchte. Ich kann ihn Dir nur nicht (befriedigend) erklären. In der Haltung hat der Herr sein Gerät aber wieder eingefahren und dabei vermutlich den Schlauch mitgenommen. Es dürfte eine Weile dauern, bis sich das ganze löst und Madame das ihre wieder einfahren kann. Viele Grüße und danke für die Meldung. Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-08 06:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
12

Esther 2015-09-07 22:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2015-06-25 Anfrage: Funddatum: 25.6.2015, Körperlänge habe ich leider nicht.
Fundort ist das Welterbe Zollverein, eine 100 ha große Industriebrache der ehemaligen Zeche und Kokerei Zollverein in Essen.
Art, Familie:
Corymbia scutellata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Esther, das ist eine Corymbia scutellata. Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus bis Nordiran. In alten Wäldern, Entwicklung an Buche. Nicht so häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-07 22:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
599

Lennart Bendixen 2015-09-07 21:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-07-12 Anfrage: 12.07.2015, Brache, auf Distel. Hier die gleiche Frage - gibt es noch andere kokonbauende Rüssler als die Hypera-Arten? Denn eine Distel soll keiner von ihnen als Futterpflanzen haben. Oder hatte da ein H. rumicis einfach keine Lust mehr auf seinen Ampfer und hat mal zum Verpuppen neues Gebiet erobert? Ampfer steht wenige Meter entfernt. Vielleicht wisst ihr ja Rat - und keine Sorge, mehr kommen davon nicht! Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:

Hyperini sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Lennart, solche Kokons verfertigen Arten aus der Tribus Hyperini, also Donus, Hypera und die inzwischen aus Hypera ausgegliederte Gattung Brachypera (zoilus, dauci). Eine Artbestimmung am Kokon wage ich nicht, egal auf welcher Pflanze der sitzt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-08 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
598

Lennart Bendixen 2015-09-07 21:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-08-07 Anfrage: Maße der Gespinsthaube etwa 3x3x4 mm, 07.08.2015, Brache, auf Schafgarbe. Da es offenbar keinen Hypera gibt, der Schafgarbe mag - gibt es noch andere Gattungen, die sich solche Hauben bauen? Ich weiß, solche Anfragen sind eure allerliebsten ;-)
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Hypera sp.
Curculionidae
Antwort: Moin Lennart, zumindest den würde ich einfach einem Hypera zuordnen, da das Gespinst nicht mehr komplett ist und sich noch ein Puppenrest darin zu befinden scheint. Demnach entweder von einem Räuber entdeckt und dort nach dem Verzehr liegen gelassen, oder aber der Rüssler hat das Teil aus irgendwelchen Gründen noch eine Weile hinter sich her geschleift, bis er es abwerfen konnte. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-08 06:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
104

BubikolRamios 2015-09-07 20:57
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: C.gypsophiliae,kuesteri,sanguinolenta, also marginata. ... ?
Art, Familie:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi BubikolRamios, in this case we can just determine the genus Chrysolina. It doesn't appear to be any of the mentioned species. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-08 10:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
268
65

cilko 2015-09-07 20:34
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-09-06 Anfrage: Hi, size 5-6mm, 6.9.2015, danke
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hi Cilko, this is Chrysolina sturmi. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-07 20:40
|
|
|