Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 8 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 93 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
578
31

Neatus 2015-09-10 22:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2015-09-10 Anfrage: 10.09.2015 5 mm Totfund vermutlich Gastrophysa polygoni
Art, Familie:
Sermylassa halensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Gastrophysa polygoni. Danke für die Meldung. LG, Christoph Guten Tag Neatus und Christoph. Hier handelt es sich doch viel eher um Sermylassa halensis. An Labkraut (Galium), aber auch Wachtelweizen (Melampyrum) und Weide (Salix). Europa ohne den hohen Norden. In Deutschland überall, nicht selten. LG, Lukas Holy cow! Da hab ich wohl gepennt. Danke für's Aufpassen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-11 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
114

KD 2015-09-10 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5717 Bad Homburg vor der Höhe (HS)
2015-09-10 Anfrage: In wilder Möhre am Wegrand,fruchtend, versteckt. Da habe ich ihn rausgeholt. Nachdem ich ihn umgedreht habe, war er schnell weg.
10.09.2015 ca. 1cm lang
Ist das ein Amara spec.?
Art, Familie:

cf. Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es leider nur bis zur Gattung Ophonus und selbst da noch mit Restunsicherheit, da es auch einige wenige Harpalus gibt, die punktierte Fld. haben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-10 22:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
577
2

Neatus 2015-09-10 22:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-09-10 Anfrage: 10.09.2015 Totfund Innerorts Ginsheim. 8 mm. Der erste Halsschildeindruck ist schräg, damit kommt apricaria eigentlich nicht in Frage, bliebe Amara consularis. Bei Amara bin ich mir aber wie immer extrem unsicher.
Art, Familie:
Amara consularis
Carabidae
Antwort: Hallo Neatus, hier belasse ich es auch lieber bei Gattung Amara. Sollte Oliver die Anfrage noch sehen, kann er vielleicht noch was dazu sagen. LG, Christoph Ist A. consularis ;) LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-18 13:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
476

markusschoen76 2015-09-10 21:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-09-10 Anfrage: 10.09.2015 im Komposthaufen auf Paprika. Leider nur diese zwei unscharfen Fotos vorhanden. 500m üNn. Ca. 2,5mm. Ist das auch ein Epuraea? Evtl. Epuraea aestiva? So, das wärs für heute... die 10 verschiedenen Kurzflügler aus dem Komposthaufen (alles kleine schwarze u. graue Tierchen) erspar ich euch lieber... ;-)
Art, Familie:

cf. Typhaea stercorea
Mycetophagidae
Antwort: Hallo Markus, ich kann ich nur raten: Es ist wahrscheinlich Typhaea stercorea, aber das ist so unsicher, dass Du ihn lieber unter "unknown" ablegen solltest. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-10 23:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
475
3

markusschoen76 2015-09-10 21:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-09-10 Anfrage: 10.09.2015 im Komposthaufen auf Paprika; mehrere Exemplare. 500m üNn. Ca.2,5-3mm. Fundmeldung von Epuraea variegata, hoffe ich. ;-)
Art, Familie:
Epuraea ocularis
Nitidulidae
Antwort: Hallo Markus, das ist Epuraea ocularis. Achte mal auf den gerade noch erkennbaren kleinen Zahn am Augenhinterrand (Foto C, rechtes Auge). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-10 22:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
1

Norbert 2015-09-10 19:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6921 Großbottwar (WT)
2015-09-09 Anfrage: Im Garten, an Eibe, Heckenrose und Hecke angeklopft. Ausbeute: ein winziger Rüssler, ca. 2mm. ... und ich hab keine Ahnung um wen es sich handeln könnte. Evtl. einer von euch?
Germany, Baden-W.. Landkr. Heilbronn, bei Untergruppenbach, gestern, ca. 240Meter. Vielen Dank und Gruß, Norbert
Art, Familie:
Catapion pubescens
Apionidae
Antwort: Hallo Norbert, das ist Catapion pubescens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-11 13:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
452
6

DanielR 2015-09-10 17:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2015-09-10 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Geotrupes spiniger, 22 mm, 10.09.2015. Genau zwischen Pferde- und Rinderkoppel, also die volle Auswahl. LG, Daniel
Art, Familie:
Geotrupes spiniger
Geotrupidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Geotrupes spiniger. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-10 22:54
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
451
6

DanielR 2015-09-10 15:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2015-09-10 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Tribolium castaneum (3-gliedrige Fühlerkeule, rotbraun, 3 mm) aus meiner Wohnung. 10.09.2015. LG, Daniel
Art, Familie:
Tribolium castaneum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Tribolium castaneum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-10 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
12

ThorstenR 2015-09-10 13:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2015-09-10 Anfrage: 10.09.2015, Garten, Rheintal, Südhessen, an Ober- und Unterseiten von Zinnienblättern umherlaufend, 3,5mm
Hallo, zusammen, ist das Anthicus antherinus oder gibt`s Verwechslungsarten? Besten Dank für`s Anschauen, viele Grüße, Thorsten.
Art, Familie:
Anthicus antherinus
Anthicidae
Antwort: Hallo Thorsten, bestätigt als Anthicus antherinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-09-10 20:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
2

mario 2015-09-10 05:36
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-09-05 Anfrage: Pleas ID Curculionidae.cca 8mm from southeastern Slovakia.5.9.2015.Thank you very much.Best regards. Mario
Art, Familie:
Lixus myagri
Curculionidae
Antwort: Hello Mario, to me this looks a little bit like Lixus myagri, but I am not familiar with this species. This might be a case for a specialist. I contacted our external weevil consultant R. Stejskal and he confirmed L. myagri. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-11 18:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
209

beetlejuice 2015-09-09 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-09 Anfrage: 09.09.2015 Flohkäfer ca. 2 mm. Bestimmung dürfte sicherlich schwierig sein. Waldweg/Waldrand, 660 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Chaetocnema cf. concinna
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, mit ewas Fantasie erkennt man das verdickte Fühlerendglied, dann wäre das Chaetocnema concinna. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-09 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
472

markusschoen76 2015-09-09 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8137 Bruckmühl (BS)
2015-09-09 Anfrage: 09.09.2015 auf Wiese an offener, erdiger, trockener Stelle. 500m üNn. Ca. 5mm. Gehe hier von Bembidion lampros aus; wird aber wohl aufgrund der Fotoqualität nicht von B. properans zu unterscheiden sein.
Art, Familie:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, schwer zu beurteilen, ich belasse es bei den beiden Möglichkeiten Bembidion lampros oder properans. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-09 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Marcus 2015-09-09 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7836 München-Trudering (BS)
2015-09-04 Anfrage: Nach Urlaub ca. 100 dieser Käfer im Eingangstürenbereich nahe Türspalt.
Käfergröße von ca. 5-6mm ohne Fühler.
Gefunden am 4.9.2015
Art, Familie:
Callosobruchus maculatus
Bruchidae
Antwort: Moin Marcus, die Fotos sind leider sehr unscharf, so dass ich keine Möglichkeit sehe auf die Art zu kommen. Selbst die Gattungsbestimmung ist eine vorsichtige Vermutung, aber auf alle Fälle Familie Bruchidae. Damit solltest Du mal schauen, ob ihr irgendwelche Hülsenfrüchte aus dem Urlaub mitgebracht habt, oder ob zuhause eine Packung Hülsenfrüchte ist, die "vernachlässigt" wurde, in der sich die Jungs und Mädels dann entwickelt haben. Viele Grüße, Klaas Hallo Gandalf, Klaas hat im Prinzip schon alles wesentliche gesagt, die Quelle lässt sich sicherlich auffinden. Die Art kann ich noch hinzufügen: das ist Callosobruchus maculatus, eine Art mit der ich mich gerade intensiver beschäftige. Ich kontaktiere dich dafür auch nochmal. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-09-10 07:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
208
28

beetlejuice 2015-09-09 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5248 Altenberg (SN)
2015-09-09 Anfrage: 09.09.2015 Könnte das ein Cassida stigmatica sein? Käfer ca. 5-6 mm tummelte sich auf Rainfarn. Wegrand, NSG "Am Galgenteich Altenberg", 770 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Cassida stigmatica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-09 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
471
30

markusschoen76 2015-09-09 21:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8137 Bruckmühl (BS)
2015-09-09 Anfrage: 09.09.2015 auf Wiese zwischen Wäldern an erdiger, trockener Stelle. 500m üNn. Ca. 4mm. Tendiere zu Bembidion quadrimaculatum, bin mir aber unsicher bzgl. Bembidion tetragrammum. Hätte noch eine Dorsalaufnahme, falls nötig.
Art, Familie:
Bembidion quadrimaculatum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Bembidion quadrimaculatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-09 21:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|