Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 407478
# 407561
# 407573
# 407731
# 407734
# 407797
# 407806
# 407844
# 407851
# 407958
# 408083
# 408187
# 408197
# 408466
# 408498
# 408499
# 408509
# 408521
# 408704
# 408728
# 408737
# 408740
# 408759
# 408772
# 408804
# 408807
# 408823
# 408836
# 408866
# 408868
# 408882
# 408884
# 408894
# 408924
# 408928
# 408929
# 408931
# 408935
# 408936
# 408937
# 408939
# 408940
# 408943
# 408946
# 408950
# 408951
# 408952
# 408953
# 408955
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
75

Ingrid 2015-10-04 13:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2015-10-02
Anfrage: Hallo,
diesen Staphy fand ich am 2.10.15 unter altem Gras bei Furth im Wald, Bayerischer Wald. Größe: 2,1 mm. Vielleicht Atheta sp.?
Liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Ingrid, auch hier geht es leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-10-05 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
77

Ingrid 2015-10-04 13:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo,
der kleine Kerl maß 3,9 mm. Gefunden habe ich ihn in einem Grashaufen bei Furth im Wald, Bayerischer Wald. Kann man ihn etwas näher bestimmen?
Liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Ingrid, hier geht es leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-10-05 19:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
368
10

GertVH 2015-10-05 18:50
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-10-02
Anfrage: Found 2015-10-02 15:44 in Belgium (ref 109188546)
Art, Familie:
Coccidula rufa
Coccinellidae
Antwort: Hi Gert, this is Coccidula rufa. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-10-05 19:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
50

Martin G. 2015-10-05 08:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4641 Brandis (SN)
2015-10-03
Anfrage: Ich war ungünstigerweise auf Eulen"jagd" mit neuem Rucksack und hatte nichts zum Käferfangen dabei. Deshalb nur ein Foto eines freilaufenden Carabeiden. Auf dem Waldweg zum See Waldbad, nachts. Einige (ingesamt sicher über 20 auf 200 Metern Weg) dieser Laufkäfer mit Rillen, deren Identifizierung mich aktuell überfordert ;). Ca 20 mm. 03.10.2015. Gibt es eine Möglichkeit, den Passagier zu identifizieren? Hypoaspis? Habe ich leider erst beim Durchsehen zuhause entdeckt.
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Hallo Martin, das ist Pterostichus niger. Der Passagier ist eine phoretische Milbe, eine Determination ist so wohl unmöglich. Die sind etwas für das Mikroskop. Vielen Dank für die Meldung! VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-10-05 09:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Ingrid 2015-10-03 19:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2015-10-02
Anfrage: Hallo,
diesen genau 2 mm großen Staphyliniden fand ich gestern unter altem Gras bei Furth im Wald, Bayerischer Wald. Handelt es sich hierbei um Anotylus tetracarinatus?
Liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Ingrid, nur bestätigt als Anotylus sp.. Eine Determination ohne Genitalstruktur ist nicht möglich. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-10-05 09:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
286
19

beetlejuice 2015-10-04 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4931 Walschleben (TH)
2015-10-04
Anfrage: 04.10.2015 Sphaeroderma testaceum oder Sphaeroderma rubidum? Käfer ca. 4 mm sitzt auf Distel. Feldweg/Feldrand, 378 m ü. NN, Fahnersche Höhe. Viele Grüße
Art, Familie:
Sphaeroderma rubidum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, sieht für mich nach Sphaeroderma rubidum aus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Gnadenlos bestätigt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-10-04 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Hobbitlady 2015-10-04 23:17
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-09-24
Anfrage: Bei einer Wanderung am 24.09.2015 im Bodinggraben (Nationalpark Kalkalpen) hat er sich während einer Rast auf einer Wiese auf meinem Bauch niedergelassen.Er war etwa 10 mm lang.
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Lady von 'nem Hobbit und herzlich willkommen bei Kerbtier. Da hast Du einen Vertreter der Chrysomelidengattung Oreina erwischt. Die Gattung ist in Österreich mit einer ganzen Reihe Arten vertreten, die meist sehr variabel sind und deren Unterscheidung deswegen oft ausgesprochen kompliziert ist. Soll heißen, dass wir hier ohne ein Genitalpräparat leider nicht weiter kommen. Also leider nur Oreina spec., aber mit Tendenz in Richtung O. speciosa, O. speciosissima, O. gloriosa. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-10-04 23:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|