Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 2 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 24 (gestern: 94)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

j. verstraeten 2013-05-12 12:22
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Is this Ampedus sanguineus ?
I found it on a dead pine tree begin May.
It looks bigger than most click beetles.
(13 mm)
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hi verstraeten, it might be Ampedus sanguineus, but in this case we should better stick with Ampedus sp. I would need high-res photos of the pronotum and elytra to judge punctation and color of the pubescence. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 12:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

GerKlein 2013-05-12 11:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-05-11 Anfrage: 11.5.2013 an Wiesenfläche
Hallo Forum,
ich versuch es mal Phyllobius calcaratus ??
Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo GerKlein, zwei Arten kommen hier meiner Meinung nach in Frage, die ich am Foto nicht ohne weiteres trennen kann: Phyllobius pyri (6-7 mm) und Phyllobius vespertinus (5-6 mm). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 13:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
105

Inja 2013-05-12 10:46
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-05-10 Anfrage: Found in Bielsko-Biala, South Poland, 10.05.2013. Decidouos forest, close to small river. Very small weevil, about 3mm.
Art, Familie:

Ceutorynchinae sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, these two are from subfamily Ceutorhynchinae, and probably Nedyus quadrimaculatus, but that's just a guess. Where did you find them? Nedyus quadrimaculatus is monophagous on nettles (Urtica). Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 13:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
104

Inja 2013-05-12 10:44
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-05-10 Anfrage: Found in Bielsko-Biala, South Poland, 10.05.2013. Decidouos forest, close to small river.
Art, Familie:

Carabidae sp.
Carabidae
Antwort: Hi Inja, with this picture any attempt to come to a proper det seems futile to me. It might be again Limodromus assimilis, but that's more guesswork than anything else. Sorry. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 12:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
7

Inja 2013-05-12 10:43
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-05-10 Anfrage: Found in Bielsko-Biala, South Poland, 10.05.2013. Decidouos forest, close to small river.
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hi Inja, this should be Limodromus assimilis, or Platynus assimilis, how the species is called meanwhile. Palearctic species, in the temperate and boreal zone, eurytopic, hygrophilic. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 12:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
102

Inja 2013-05-12 10:42
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-05-10 Anfrage: Found in Bielsko-Biala, South Poland, 10.05.2013. Decidouos forest, close to small river.
Art, Familie:

cf. Sclerophaedon sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Inja, that's an interesting one. I think it is a Sclerophaedon species. Although also present in Germany I never found one of them. From what I see it might be S. carniolicus, but that should be confirmed by a specialist for the Polish fauna. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 17:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
101

Inja 2013-05-12 10:40
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-05-10 Anfrage: Found in Bielsko-Biala, South Poland, 10.05.2013. Decidouos forest, close to small river. Looks like G. viridula for me, but they are blue.
Art, Familie:

cf. Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hi Inja, same as in the previous request (#3601). Should be Chrysolina coerulans, with some uncertainty. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 12:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
100

Inja 2013-05-12 10:39
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-05-10 Anfrage: Found in Bielsko-Biala, South Poland, 10.05.2013. Decidouos forest, close to small river.
Art, Familie:

cf. Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hi Inja, this and the following request (#3602) look like Chrysolina coerulans to me. Lives on mint species (Mentha). From South and Central Europe over Asia Minor and Central Asia to China. Again with some uncertainty. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 12:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
99

Inja 2013-05-12 10:38
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-05-10 Anfrage: Found in Bielsko-Biala, South Poland, 10.05.2013. Decidouos forest, close to small river. Oreina ?
Art, Familie:

cf. Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Antwort: Hi Inja, to me this looks rather like Chrysolina, maybe C. herbacea. But as we do not see the shape of the pronotum, this is with a fair amount of uncertainty. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 12:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
98

Inja 2013-05-12 10:38
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-05-10 Anfrage: Found in Bielsko-Biala, South Poland, 10.05.2013. Decidouos forest, close to small river. Part 2.
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hi Inja, same thing here: no det to species level from photo. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 12:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
97

Inja 2013-05-12 10:37
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-05-10 Anfrage: Found in Bielsko-Biala, South Poland, 10.05.2013. Decidouos forest, close to small river. I know Anthaxia sp. is hard to det from photo, but maybe this time ... :) Part 1.
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hi Inja, no chance, these unicolored Anthaxia species are usually not determined from photos. Sorry. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 12:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
7

Rüsselkäferin 2013-05-12 08:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-05-09 Anfrage: Aus dem Waldlabor Köln, 9. Mai 2013, etwa 14mm lang. Leider ist das Foto etwas unscharf, aber ich tippe auf Phosphuga atrata? Wegen der hellen Ränder war ich zuerst ganz aufgeregt, bis ich dann das Foto angeguckt habe... ;-) Liebe Grüße!
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt, Phosphuga atrata, wie am schmalen Kopf zu erkennen (die ansonsten ähnlichen Silpha-Arten haben einen breiteren Kopf). Schneckenjäger. Paläarktisch verbreitet. Häufig. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 08:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
82

Rüsselkäferin 2013-05-12 08:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-05-09 Anfrage: Mal wieder aus dem Waldlabor Köln, ca. 7 oder 8mm lang, am 9. Mai 2013. Dieses etwas abgewetzte Exemplar saß auf dem Kiesweg. Kann man am Foto Byrrhus pilula bestimmen? Danke schön und liebe Grüße!
Art, Familie:
Byrrhus cf. pilula
Byrrhidae
Antwort: Moin Rüsselkäferin, leider nicht eindeutig. Die Unterscheidung wäre voraussichtlich möglich, wenn Du uns ein Bild platt von oben aufgenommen angeboten hättest, da sich die beiden ähnlichen Arten B. pilula und B. fasciatus im Habitus ein wenig unterscheiden. So kann ich nur vermuten, dass es der von Dir vermutete B. pilula ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-05-12 23:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
80

Rüsselkäferin 2013-05-12 08:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-11 Anfrage: Huhu! Aus dem Forstbotanischen Garten Köln, 11. Mai 2013, ca. 6mm lang. Leider war er vom Regen ganz zerknautscht und sobald er sich auseinandergewurschtelt hatte, war er schon weg. Nach Anfrage #3587 denke ich, es könnte vielleicht ein Barypeithes sein? Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:

cf. Otiorhynchus raucus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das sieht für mich eher nach einem stark abgeriebenen Otiorhynchus raucus aus. Paläarktisch verbreitet, Europa bis Kasachstan, eingeschleppt nach Nordamerika. Polyphag an verschiedenen Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 08:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
4

Rüsselkäferin 2013-05-12 08:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-11 Anfrage: Hallo, hier ist noch einer aus dem Forstbotanischen Garten Köln, etwa 6-7mm, am 11. Mai 2013. Er sitzt auf einer Rose, so etwas in Richtung Heckenrose. Könnte das ein Peritelus sphaeroides sein? Liebe Grüße!
Art, Familie:
Peritelus sphaeroides
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, wie der vorangegangene #3592 ein Peritelus sphaeroides. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 08:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Günther 2013-05-12 07:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2013-05-11 Anfrage: Guten Tag, diesen Käfer fand ich am gestrigen Tag am Waldrand auf eine Butterblume. Mir gelangen keine bessere Bilder, weil er so unruhig war.
Gruß und danke vorab
Art, Familie:
Cortodera cf. humeralis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Günther, einer der beiden Vertreter der Gattung Cortodera. Zum einen C. humeralis, ohne glatte, punktfreie Halsschildmittellinie, lebt an Eiche. Zum anderen C. femorata mit besagter Mittellinie, an Kiefer. Bei Deinem Tier tendiere ich zu ersterem, aber man bräuchte eine größere Aufnahme des Halsschilds, um ganz sicher zu sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 08:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
5

Rüsselkäferin 2013-05-12 07:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2013-05-09 Anfrage: Huhu! Karl ist mir mit #3568 zuvorgekommen ;-) , ich glaube, das hier ist auch ein Cantharis decipiens. Gefunden im Bachemer Wäldchen am 9. Mai 2013, etwa 7mm lang. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, yup, das ist er, Cantharis decipiens. Eurytop, silvicol. In Wäldern, auf Waldwiesen und Lichtungen sowie an trockenen Waldrändern. Auf Blüten und Gebüsch. Mittel- und südliches Nordeuropa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 08:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
1

Phil 2013-05-12 00:02
Land, Datum (Fund):
Griechenland
2013-04-20 Anfrage: Again seen in Peloponnese 10 days ago. I know it is a dung beetle but cannot find the exact species.
Art, Familie:
Scarabaeus variolosus
Scarabaeidae
Antwort: Hi Phil, although I'm not an expert for the fauna of Peloponnese, this one I think should be Scarabaeus variolosus. Mediterranean, from Spain, North Africa to Turkey. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-12 00:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Phil 2013-05-11 23:58
Land, Datum (Fund):
Griechenland
2013-04-20 Anfrage: Am fairly sure these are all the same species - seen 10 days ago in the Peloponnese. hopefully it is a Coleoptera this time!
Art, Familie:
Eulasia/Amphicoma sp.
Glaphyridae
Antwort: Hi Phil, the first and the third photo is genus Eulasia, the second genus Amphicoma. I don't have any experience and couldn't find any key to the species, so I have to leave it by the genus. #1 & #3 Eulasia sp., #2 Amphicoma sp. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-05-12 06:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
114

Vera 2013-05-11 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-05-10 Anfrage: Hallo zusammen! Endlich bin ich auch mal auf die Idee gekommen, die Käfer zu untersuchen, die wir alljährlich zu Dutzenden, wenn nicht Hunderten auf unserer Terrasse haben (wenn die alle verenden, sieht das nicht schön aus). Jetzt scheinen die ersten Vorläufer da zu sein, auch dieses Tierchen, welcher ein Barypeithes sein sollte, Artbestimmung traue ich mir nicht zu. Falls die überhaupt möglich ist? Dann wohl nur mit Restunsicherheit. Vielen Dank und liebe Grüße! (Ich werde die Situation im Auge behalten, vielleicht habe ich mich ja geirrt und die im Sommer massig auftretende Art ist eine andere?)
Art, Familie:
Barypeithes cf. pellucidus
Curculionidae
Antwort: Hallo Vera, das sollte in der Tat der häufige Barypeithes pellucidus sein. Südliches Nordeuropa, Mitteleuropa bis Polen. Dämmerungs- und nachtaktiv. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-11 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
3

arne 2013-05-11 21:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: am Wegesrand zu mehreren auf einigen kleinen Büschen, es gibt auch Exemplare ohne Punkte.
Art, Familie:
Gonioctena viminalis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Arne, den hast letztes Jahr um diese Zeit im gleichen MTB schon mal gehabt (Deine Anfrage #167): Das ist Gonioctena viminalis. G. decemnotata kann ähnlich gezeichnet sein, hat aber ganz rote Beine. Nord- bis Mitteleuropa, an Salix. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-11 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
4

Kalle 2013-05-11 20:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-05-05 Anfrage: Betzingen 5.5.2013 auf Holz
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Kalle, das ist ein Gemeiner Ameisenbuntkäfer, Thanasimus formicarius. Gut zu erkennen an der schmalen schwarzen Begrenzung vor der vorderen weißen Flügeldeckenbinde. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-11 20:14
|
|
|
|
|
|