Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
Warten: 14 (seit ⌀ 2 h)
14 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.107

Karl 2015-11-20 15:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2015-11-07 Anfrage: Dienerella elongata ca. 1,5 mm am 07.11.2015 unter einen Heuhaufen gefunden, in Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Dienerella cf. elongata
Latridiidae
Antwort: Hallo Karl, bestätigt als Dienerella elongata. Die Art wird heutzutage meist unter Dienerella vincenti geführt, was allerdings wahrscheinlich nicht korrekt ist (siehe hier) und möglicherweise bald wieder zurück korrigiert wird... die Bestimmung ist auf jeden Fall richtig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Hallo Karl und Michael, W. Rücker stimmt zu, dass es wahrscheinlich D. elongata (bzw. vincenti) ist, aber mit Unsicherheit, daher muss ich hier leider noch ein "cf." einfügen. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-05-07 21:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.102

Karl 2015-11-20 15:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2015-10-25 Anfrage: Lordithon sp. ca. 5,5 mm am 25.10.2015 auf einer Halde an Pilze gefunden, in Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Lordithon sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, an den wagt sich irgendwie kleiner ran, als geht es hier hier leider nur bis zur Gattung Lordithon. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-11-22 21:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
358

Manfred 2015-11-20 15:32
Land, Datum (Fund):
Malta
2015-11-11 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
eine etwas schlankere und etwas anders gezeichnete Larve eines Lampyrus-Leuchtkäfers, Größe ca. 15 mm, gefunden am 11.11.2015 an einer Hauswand im Fischerdorf Marsaxlokk auf Malta. Ist sie bestimmbar?
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Lampyris sp.
Lampyridae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht es leider nur bis zur Gattung Lampyris. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-11-20 18:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
357
58

Manfred 2015-11-20 15:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-05-27 Anfrage: Hallo, Liebes Käferteam,
die Larve eines Lampyris noctiluca; Größe ca. 22 mm, gefunden am 27.5.2013 im Kraut am Rand eines Waldweges in Gernsbach
Viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Lampyris noctiluca. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-11-20 18:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
266
7

Heidi 2015-11-20 15:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2015-06-25 Anfrage: Hallo an das Team, kann hier Axinotarsus marginalis bestätigt werden? Am Uferbewuchs vom Flakenfließ, in Erkner bei Berlin, 25.06.2015. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Axinotarsus marginalis
Malachiidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Axinotarsus marginalis, ein Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-11-20 18:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
125
146

Reimund 2015-11-20 13:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2014-06-06 Anfrage: Hallo zusammen, Meldung von Oxythyrea funesta, BW, Münstertal, 6. 6. 2014. VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Moin Reimund, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-11-20 13:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
123

Reimund 2015-11-20 13:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2014-05-29 Anfrage: Hallo zusammen, Meldung von Dorcus parrallelipipedes, BW, Münstertal, 29. 5. 2014. VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Moin Reimund, bestätigt als Dorcus parallelipipedus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-11-20 13:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
123
32

Reimund 2015-11-20 13:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2014-05-28 Anfrage: Hallo zusammen, Meldung von Anaglyptus mysticus, BW, Münstertal, 28. 5. 2014. VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Anaglyptus mysticus
Cerambycidae
Antwort: Moin Reimund, bestätigt als Anaglyptus mysticus. Es ist aber nicht die typische Form, sondern die sehr viel seltenere Form, bei der die Schultern, wie der Rest, schwarz und nicht braun-rot gefärbt sind. Schöner Nachweis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-11-20 13:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
122
69

Reimund 2015-11-20 13:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4509 Bochum (WF)
2014-05-18 Anfrage: Hallo zusammen, Meldung von Mononychus punctumalbum, NRW, Bochum, Botanischer Garten, 18. 5. 2014, VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Moin Reimund, bestätigt als Mononychus punctumalbum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-11-20 13:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
149
21

Mr. Pampa 2015-11-20 12:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2324 Pinneberg (SH)
2014-04-11 Anfrage: Deutschland, Hamburg-Rissen, Schnaakenmoor, Reitwegrand, auf Prunus, ?? mm, 11. April 2014, eigene Freilandfotos. Curculionidae ist klar, und dann Otiorhynchus - aber dann ? - Bitte ID - danke.
Art, Familie:
Otiorhynchus singularis
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das ist Otiorhynchus singularis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-11-20 17:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
356
28

Manfred 2015-11-20 09:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7842 Burghausen (BS)
2013-06-08 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
Meldung eines Scaphidium quadrimaculatum, Größe ca. 6 mm, gefunden am 8.6.2013 auf Brennnessel am Rand eines Kräutergartens bei Burghausen/Bayern.
Viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Scaphidium quadrimaculatum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Scaphidium quadrimaculatum. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-11-20 09:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
355

Manfred 2015-11-20 09:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-04-17 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Kurzflügler, Größe ca. 7 mm, gefunden am 17.4.2015 an meiner Hauswand in Gernsbach; meine Vermutung ging in Richtung Lathrobium.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:

Xantholininae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht es leider nur bis zur Unterfamilie Xantholininae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-11-20 18:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
354

Manfred 2015-11-20 08:59
Land, Datum (Fund):
Malta
2015-11-13 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Scymnus, aber welcher? Pallipediformis?, Größe ca.3 mm, gefunden am 13.11.2015 an einer Hauswand in Valletta/Malta.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Scymnus cf. apetzi
Coccinellidae
Antwort: Moin Manfred, der Käfer weißt, so weit erkennbar, alle Merkmale von Scymnus apetzi auf. Leider sind die Scymnus-Arten vor allem nach Süden ausgesprochen variabel, so dass eine sichere Zuordnung ohne Genital meist nicht klappt. Deshalb nur das cf., also vermutet, aber nicht sicher. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-11-20 13:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
80

Martin G. 2015-11-19 20:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2015-11-18 Anfrage: Ein ca. 10-12 mm langer Laufkäfer auf unserer Terrasse. 18.11.2015, abends.
Art, Familie:
Harpalus cf. distinguendus
Carabidae
Antwort: Hallo Martin, das ist auf jeden fall ein Harpalus - wir tendieren zu H. distinguendus. Allerdings wirken das Tier und seine Körperanhänge auf dem Foto recht dunkel (liegt wahrscheinlich an der Beleuchtung), weshalb eine Restunsicherheit bleibt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-11-20 09:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
196
2

WolfgangL 2015-11-19 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2015-11-19 Anfrage: vielleicht Abax oder Calathus? Isartal bei Kloster Schäflarn, unter Totholz, 19. November 2015 Herzlichen Dank schon mal, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Harpalus laevipes
Carabidae
Antwort: Guten Tag Wolfgang, der gehört in die Gattung Harpalus. Dort würde ich sagen Harpalus laevipes. Danke für die Meldung. Lg, Lukas Hallo Wolfgang - hoppla, zum ersten mal auf kerbtier.de und nicht so häufig - dem geb ich mal einen Stern mit ;) LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-07-04 23:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
192

WolfgangL 2015-11-19 19:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2015-11-19 Anfrage: Bockkäfer-Larve? Isartal bei Kloster Schäftlarn, unter Erlenrinde, 19. November 2015
Art, Familie:
Rhagium cf. mordax
Cerambycidae
Antwort: Moin Wolfgang, die Larve gehört in die Gattung Rhagium und hier vermutlich zur Art R. mordax. Leider am Bild nicht bestimmbar, aber die fundumstände sprechen sehr dafür. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-11-20 13:39
|
|
|