Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 18
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251621
# 251637
# 251731
# 251733
# 251779
# 251805
# 251808
# 251838
# 251841
# 251842
# 251847
# 251848
# 251849
Warten: 18 (seit ⌀ 14 h)
17 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 121 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
496
9

DanielR 2016-03-20 12:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-19 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, diesen Panagaeus fand ich unter Totholz am Elbe-Ufer. Ich bin mir nicht ganz sicher, vermute aber P. cruxmajor. 19.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Panagaeus cruxmajor
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, das ist Panagaeus cruxmajor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-20 12:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
390
26

GertVH 2016-03-20 11:20
Land, Datum (Fund):
Belgien
2016-03-18 Anfrage: Bembidion ? found 2016-03-18 15:08 in Belgium (ref 115551038)
Art, Familie:
Paranchus albipes
Carabidae
Antwort: Hi Gert, this is Paranchus albipes. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-20 12:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
44

Hermann 2016-03-20 08:41
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-03-18 Anfrage: Hallo Käferteam,
Diesen lustigen Kerl habe ich am 18.03.2016 in Bachnähe auf einem bemoosten Stein gefunden. Gramastetten/Mühlviertel 450 m üNN. ca. 6mm, ziemlich dunkel gefärbt, könnte das ein Chrysolina coerulans sein? Vielen Dank für's Anschauen.
Lg. aus dem Mühlviertel.
Art, Familie:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Hermann, bestätigt als Gattung Chrysolina. Die Art ist nichts von den üblichen Vertretern, sondern wohl eher was Alpines. Ich könnte sie nur mit Recherche bestimmen, evtl. kann dir einer der Coadmins noch die Art verraten. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-03-21 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
68

Norbert 2016-03-19 23:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6921 Großbottwar (WT)
2016-03-18 Anfrage: 18.03.2016, nahe Untergruppenbach, Sonnenbadend an Mauer gefunden, ca. 245m NN, ca. 10(-12?)mm, vermute Timarcha tenebricosa (Tatzenkäfer) ?
Danke und Grüßle, Norbert
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Norbert, fast richtig. Es ist die Schwesterart Timarcha goettingensis. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2016-03-20 00:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
649

Kalli 2016-03-19 23:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2016-03-18 Anfrage: 18.3.16, noch ein Aphodius aus dem gleichen Hundehaufen. Größe nicht gemessen aber so groß wie der vorige, also 5-6 mm. Was meint Ihr? Herzlichen Dank und LG
Art, Familie:
Aphodius cf. sphacelatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist wahrscheinlich Aphodius sphacelatus. Vielleicht traut sich jemand das cf. wegzunehmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-20 11:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
648

Kalli 2016-03-19 23:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2016-03-18 Anfrage: 18.3.16. 5.5 mm, Odenwald, Wegrand, in Hundehaufen ein Aphodius. Aphodius sphacelatus? Lieben Dank und Gruß
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalli, hier tue ich mich noch schwerer (prodromus, sphacelatus) und belasse es lieber bei Gattung Aphodius, zumal auch die Kollegen hartnäckig schweigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-20 11:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
647
10

Kalli 2016-03-19 23:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2016-03-18 Anfrage: Unter der Rinde eines dicken, gefällten Baums (Weide?), 18.3.16, Odenwald, 360 m, 4.2 mm. Oje ein Bembidion sp. (obwohl mir der Halsschild dafür etwas lang vorkommt)? Wäre schön wenn hier was ginge - viel Hoffnung habe ich nicht. Danke und liebe Grüße
Art, Familie:
Calodromius spilotus
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Calodromius spilotus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-20 00:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
646
2

Kalli 2016-03-19 23:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2016-03-18 Anfrage: Unter Erdklumpen am Ackerrand (Odenwald, 366 m, 18.3.16, 6.5 mm). Amara familiaris scheidet wegen der Halsschildform aus, aber wie wär's mit Amara lucida? Ich bin gespannt... Besten Dank und LG
Art, Familie:
Amara lucida
Carabidae
Antwort: Moin Kalli, bestätigt als Amara lucida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-20 02:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
645

Kalli 2016-03-19 23:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2016-03-18 Anfrage: Ein Bembi? Dabei bleibts dann wohl auch, obwohl ich noch Bilder nachliefern könnte (18.3.16, Ackerrand im Odenwald, 368 mNN, 3.8 mm). Schönen Dank und LG
Art, Familie:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Bembidion lampros oder B. properans. Für eine genauere Bestimmung müsste man den 7. Streifen der Fkügeldecken erkennen können - man benötigt also eine Seitenansicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-20 00:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
644
16

Kalli 2016-03-19 23:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2016-03-18 Anfrage: 18.3.16, am Rande eines steinigen Ackers auf den Höhen des Odenwalds (368 mNN), 7.7 mm. Ich dachte erst an Agriotes obscurus, aber Agriotes sputator passt wohl besser (Form von Halsschild und Schildchen). Wie immer vielen Dank und liebe Grüße
Art, Familie:
Agriotes sputator
Elateridae
Antwort: Hallo Kalli, ja, ich denke hier auch an Agriotes sputator. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-20 08:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
591
49

Manfred 2016-03-19 22:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-03-19 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
noch ein Anthocomus fasciatus, Größe ca. 3 mm, gefunden heute, 19.3.2016 an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Anthocomus fasciatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-20 00:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
762

markusschoen76 2016-03-19 21:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-03-19 Anfrage: 19.03.2016 am Ufer der Mangfall im sandigen Uferschotter; sehr zahlreich. 450m üNn. Maximal 2,5mm. Über den hab ich etwas gerätselt (und ehrlicherweise rätsle ich immer noch), denke aber, dass auch das ein Elaphropus sein sollte. Die sehr schwache dunkelrote Färbung an den Schultern und den Flügeldeckenspitzen ist mir erst am Foto aufgefallen. Da E. sexstriatus ja in der Region als ausgestorben gilt, könnte es ja unter Umständen Elaphropus parvulus sein... hmmm.
Art, Familie:
Elaphropus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, ich stimme Deinen Ausführungen zu, die gleichen Gedanken habe ich mir auch gemacht. Aber am Ende belasse ich es hier lieber bei der Gattung Elaphropus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-20 08:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
761
1

markusschoen76 2016-03-19 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-03-19 Anfrage: 19.03.2016 am Ufer der Mangfall im sandigen Uferschotter; mehrere Exemplare. 450m üNn. Ca.2,5-3mm. Da Elaphropus sexstriatus laut RL Bayern im Alpenvorland nicht vorkommt, kann das wohl nur Elaphropus quadrisignatus oder Elaphropus diabrachys sein. Leider weiß ich nicht ob diabrachys aus Südbayern gemeldet ist... Bin mir trotzdem relativ sicher, dass es E. quadrisignatus ist, schon allein wegen Form und Farbe der Makel... ;-)
Art, Familie:
Elaphropus quadrisignatus
Carabidae
Antwort: Moin Markus, es kommt tatsächlich nur Elaphropus quadrisignatus in Frage E. diabrachys ist nicht aus Bayern gemeldet und die nächsten Fundpunkte sind doch recht weit weg. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-20 02:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
760
1

markusschoen76 2016-03-19 21:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-03-19 Anfrage: 19.03.2016 am Ufer der Mangfall an sandiger Uferböschung. 450m üNn. Ca.4mm. Mit den schwach punktierten, im vorderen Drittel am breitesten und spitz zulaufenden Flügeldecken sollte das relativ sicher Bembidion pygmaeum sein. :-)
Art, Familie:
Bembidion pygmaeum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Bembidion pygmaeum. Da der zur Untergattung Metallina gehören sollte und da kein anderer diese Form hat, sollte das passen, auch wenn ich den vorne am Halsschild sehr breiten Rand nicht erkennen kann. Ich lasses es aber noch mal für eine Zweitmeinung stehen. Danke für die Meldung und schon wieder ein sehr schöner Fund. Viele Grüße, Holger Würde ich auch so sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-20 00:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
759
4

markusschoen76 2016-03-19 21:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-03-19 Anfrage: 19.03.2016 am Ufer der Mangfall; in großer Anzahl im Uferschotter. 450m üNn. Ca.5,5mm. Bembidion decorum.
Art, Familie:
Bembidion decorum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Bembidion decorum, da langestreckt (Bild B), dunkle Kiefertasterendglieder (Bild C), helle Beine, sonst einfarbig dunkle (bläulich) und nach hinten verlöschende Punktreihen. Danke für die Meldung. Endlich mal einer, den es auch bei uns hier am Rhein noch gibt. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-03-19 21:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

nersd 2016-03-19 19:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4947 Wilsdruff (SN)
2016-03-18 Anfrage: Auf dem Boden....
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Moin nersd, es handelt sich um die Larve eines Großlaufkäfers der Gattung Carabus. Genaue Art ist am Bild leider nicht zu ermitteln. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-19 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.316
14

Rüsselkäferin 2016-03-19 19:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2016-03-17 Anfrage: Cartodere bifasciatus, 2mm lang, aus dem kleinen Strauch in Foto C gepurzelt. Gefunden in einer Kiesgrube in der Zülpicher Börde, 96m üNN, am 17.03.2016. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Cartodere bifasciatus
Latridiidae
Antwort: Moin Kiesgrubenrüsslerin, bestätigt als Cartodere bifasciatus. Danke für die Meldung. Wenn man bedenkt, dass der vor etwa 20 Jahren noch der Hit war, weil gerade erst frisch aus Amerika eingeschleppt... ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-19 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.315

Rüsselkäferin 2016-03-19 18:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2016-03-18 Anfrage: Der hier ist wohl nicht an den Fotos bestimmbar, oder? Ampedus sp., Länge 1cm, gefunden in Traubenkirschen-Totholz im Kölner Grüngürtel, 61m üNN, am 18.03.2016. Danke schön! ▶ PS: Auf Foto A sieht es so aus, als hätte der Halsschild rechts ne Beule oder sonstigen Schaden. Das scheint aber nur ein Lichteffekt zu sein und auf einer Aufnahme von der anderen Seite sieht alles normal aus.
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus, zumal auch die Kollegen auch Schweigegötter spielen... ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-20 11:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.314
29

Rüsselkäferin 2016-03-19 18:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2016-03-14 Anfrage: Ampedus sanguineus, Länge 12mm, gefunden im Kölner Grüngürtel auf 58m üNN, am 14.03.2016. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Ampedus sanguineus
Elateridae
Antwort: Moin Grüngürtelrüsslerin, bestätigt als Ampedus sanguineus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-19 19:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
128

Hubi 2016-03-19 17:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4519 Marsberg (WF)
2016-03-19 Anfrage: Hallo, diesen Käfer habe ich unter der Rinde einer abgestorbenen Buche gefunden. 19.03.2016, ca. 14 mm, Mischwald. Vielen Dank! Gruß Hubi
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Hubi, das ist Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-19 18:06
|
|
|