Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380643
# 380648
# 380703
# 380704
# 380705
# 380706
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
502
23

DanielR 2016-03-28 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Omonadus floralis, Totfund, 4 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Omonadus floralis
Anthicidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Omonadus floralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-03-28 23:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
827

Neatus 2016-03-28 23:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2819 Lilienthal (WE)
2016-03-28
Anfrage: 28.03.2016 2,7 mm Haare recht lang, also sollte Epuraea unicolor stimmen. Unter der Rinde einer gefällten Birke. PS: Mit Uleiota planata kann man sich hier zuschmeißen (die drängen sich immer ins Bild) und die hatte ich letztes Jahr von dort schon gemeldet
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Neatus, ich müßte lügen, würde ich behaupten ich könnte den sicher zur Art bestimmen. Daher lieber nur bis zur Gattung Epuraea. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-29 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
501
112

DanielR 2016-03-28 23:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Exochomus quadripustulatus, 6 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 23:43
|
|
|

DanielR 2016-03-28 23:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Aphidecta obliterata, 5 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Aphidecta obliterata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Aphidecta obliterata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 23:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
499
24

DanielR 2016-03-28 23:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Hydrobius fuscipes, 7 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Daniel, ja, momentan noch als Hydrobius fuscipes zu bestimmen, aber vermutlich verbergen sich hinter dieser Art vermutlich mindestens zwei Arten, wie genetische Untersuchungen zeigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
498
4

DanielR 2016-03-28 23:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Oxyomus sylvestris, 3 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Oxyomus sylvestris
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Oxyomus sylvestris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 23:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
247

WolfgangL 2016-03-28 23:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-03-27
Anfrage: Noch ein Totfund von Julia, ich schätze, das Stück war ca. 7 mm lang: Vielleicht Abax parallelepipedus? München, Perlacher Forst, 27. März 2016 Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Abax cf. parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Abax - wahrscheinlich parallelepipedus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-28 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
307
22

Schwabe 2016-03-28 23:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2016-03-28
Anfrage: Käfer mit 9 mm Körperlänge (gemessen), am 28.03.2016 in Augsburg im Haus gesehen. Lässt er sich bis zur Art bestimmen? Danke und schöne Grüße!
Art, Familie:
Tillus elongatus
Cleridae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist das Weibchen von Tillus elongatus, welches sich durch den roten Halsschild auszeichnet, beim insgesamt schlanker gebauten Männchen ist er schwarz. Europa bis Kaukasus. Käfer und Larven räuberisch, ernähren sich von anderen holzbewohnenden Käferlarven. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 23:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
246

WolfgangL 2016-03-28 23:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-03-27
Anfrage: Totfund: Hylastes? Julia Gitarrenherz hat den gefunden, er war geschätzte 3 mm lang. München, Perlacher Forst, 27. März 2016
Art, Familie:

Scolytidae sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier gehe ich lieber nur bis zur Familie Scolytidae. LG, Christoph - PS: Ich staune, wer hier wen alles kennt! Ich glaub ich muss mal den Zuckerberg anrufen und mir ein paar Tipps abholen, wie man seine User besser durchleuchtet :-D Beste Grüße jedenfalls ans Gitarrenherz!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 23:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
242
96

WolfgangL 2016-03-28 22:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-03-28
Anfrage: Rhagium inquisitor, Rothenrain, unter Fichtenrinde, 28. März 2016
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Rhagium inquisitor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 23:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
238

WolfgangL 2016-03-28 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-03-28
Anfrage: Guten Abend, ein winziger Schwimmkäfer, um die 2 mm lang, gefunden in einem Tümpel in einer Wiese. Ist der bestimmbar? Nahe Königsdorf, 28. März 2016
Art, Familie:
Hydroporus sp.
Dytiscidae
Antwort: Moin Wolfgang, hier kommen wir leider nur bis zur Gattung Hydroporus. Alles andere verschwindet dann in den Wirren der Größe dieser Gattung und in der Ähnlichkeit vieler Arten zueinander. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-28 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
394

beetlejuice 2016-03-28 21:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2016-03-28
Anfrage: 28.03.2016 Ein etwas unkonventioneller Blick auf Oulema melanopus/duftschmidi. Auch aus dieser Perspektive ist das bestimmungsrelevante Genital nicht zu sehen. Schade. 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, auch von unten nur bestätigt als Oulema melanopus/duftschmidi :-D. Das Genital beim Männchen befindet sich im Abdomen. Um es zu sehen, bleibt einem nichts anderes übrig, als das Tier abzutöten und den sog. Aedoeagus dann herauszupräparieren. Für unsere Zwecke hier im Anfragemodul von kerbtier.de verzichten wir getrost darauf und lassen das Käferchen leben. Dafür offenbart es sich eben nicht bis zur Art, aber das können wir verkraften. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
393
59

beetlejuice 2016-03-28 21:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2016-03-28
Anfrage: 28.03.2016 Die Punktierung der Halsschildbasis von Oulema (kleine Fotos) festzuhalten war ein reines Geduldsspiel. Hoffe das jetzt cf entfallen kann und der Käfer zu O. gallaeciana wird. 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, ja, das ist Oulema gallaeciana, wie man an der sehr glatten Halsschildfurche erkennen kann. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 22:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
392
2

beetlejuice 2016-03-28 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2016-03-28
Anfrage: 28.03.2016 Kopf, Halsschild und Flügeldecken schimmerten bei diesem Flugwurm grün metallisch. Philonthus laminatus oder Philonthus intermedius? Halsschild ist punktiert (Foto A). Philonthus cognatus ist es nicht, da Unterseite des 1. Fühlergliedes nicht gelb. Flugwurm ca. 10 mm. Gneisplatte, 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Philonthus laminatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo beetlejuice, den würde ich als Philonthus laminatus bestätigen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-29 22:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
782

markusschoen76 2016-03-28 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-03-28
Anfrage: 28.03.2016 am Ufer der Mangfall bei Bad Aibling in Totholz. 470m üNn. Ca.3mm. Wollte heute eigentlich nochmal ein B. prasinum finden, um schönere Fotos zu bekommen. Hab' aber leider keins gefunden... dafür unweit der Stelle dieses Bembidion schueppelii. Von den kleinen schwarzen Bembidien haben ja nur 2 Arten so ein hinten ausgeschweiftes Halsschild... da B. gilvipes laut RL Bayern im Alpenvorland nicht vorkommt, bin ich mir eigentlich zu 99% sicher, dass ich hier B. schueppelii erwischt habe... Habitus, Färbung und Fundort würden auch gut passen. :-)
Art, Familie:
Bembidion cf. schueppelii
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, sieht gut aus :) Zwar gibt es aus dem bayerischen Alpenraum schon historische Funde von B. gilvipes (zumindest nach W. Lorenz), aber es sollte wohl Bembidion schueppelii sein. Von mir gibt es aber trotzdem nur ein cf. Die Fotos geben für mich eine richtige Bembidien-Bestimmung nicht her - dazu ist bei Bembidien das Tier immer besser ;). Auf jeden Fall schöner Fund - du bist ja mittlerweile richtiger Profi und findest Sachen, die hier manche auch gerne mal gefunden hätten :) Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-28 21:27
|
|
|